Transfer Adressbuch von TB (Microsoft-PC) nach TB (Mac)

  • Wie bekomme ich mein Adressbuch (samt Unterverzeichnisse), das sich jetzt in TB 5.0 (PC) befindet nach TB (Mac) so transportiert? Auch so, dass die bisherige Struktur erhalten bleibt und keine Daten verloren gehen?


    Ich weiss, dass das Thema nicht neu ist, aber in den Helpdesks bzw. Foren habe ich - für mich :eek: - nur wirre und unverständliche Beschreibungen gefunden.


    Kann mir jemand helfen - aber so, dass ich es verstehe - vor allem in Bezug auf das Kopieren der Datei(en) nach TB Mac (da ich in Sachen Mac noch ganz am Anfang stehe).


    Danke im voraus. :)

  • allo indiagaucho,


    und willkommen im Forum!
    Nun, ich habe wiederum so gut wie keine Ahnung von OS X. Aber da es wohl auch nur ein besseres oder bunteres Unix sein soll, dürfte es entsprechende Analogien geben ... .
    Die Adressbücher werden in deinem Thunderbird-Userprofil gespeichert. Wo sich dieses bei beiden Betriebssystemen befindet und welche Dateien darin sind, kannst du unserer Anleitung entnehmen.
    Die Adressbücher heißen "abook.mab" bzw. ebenso mit fortlaufender Nummer darin.
    Unterverzeichnisse gibt es beim TB-Adressbuch nicht. Nur mehrere Adressbücher, und diese sind mit den fortlaufenden Nummern bezeichnet. Das Adressbuch ohne Nummer ist das "persönliche Adressbuch".


    Du kannst auf dem Mac ebenfalls mehrere Adressbücher als leere Dummies anlegen. Dann überschreibst du die gleichnamigen Dateien mit denen vom PC. Normalerweise wars das schon.


    Selbstverständlich gibt es auch die "offizielle" Methode mit dem Export und Import. Das funktioniert ganz normal über das Menue und eines der angebotenen Formate. Aber bei einer Neueinrichtung würde ich das mit Überschreiben erledigen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo und danke für die schnelle Antwort, Peter,


    Darf ich Dir noch weitergehende Fragen stellen?


    Ich glaube auch, dass ich "mein" TB Userprofil gefunden habe (...\Application Data\Thunderbird\Profiles\ak9yumub.default) und ich hatte diese Datei (dahinter verbergen sich noch viele weitere Dateien und Unterordner) ganz kühn nach meinem neuen Mac 'rüberkopiert. Null Resultat.


    Was bedeutet Überschreiben? Wie soll das gehen? Miit ca. 200 Adressen! Das mit den Unterverzeichnissen ist hier sekundär.


    Gruss, Ronaldo (indiagaucho)

  • Du kannst das "Profil" (also in deinem speziellen Fall: ak9yumub.default) an einen beliebigen Ort in deinen Datenordner (auf der WinDOSe eben "Eigene Dateien", oder auch sonstwohin) kopieren. Meinetwegen auch noch mit einem vorgelagerten Ordner "TB-Profil".
    Dann startest du Thunderbird mit dem Profilmanager, erstellst ein neues Profil und verweist auf genau den o.g. Ordner.


    Technisch passiert dabei nichts anderes, als dass in der Datei "profiles.ini" der Pfad für das Profil geändert wird, so dass das Programm dieses durch diesen Eintrag wieder findet. Auskenner benötigen dazu auch keinen Profilmanager, denen reicht ein schnöder Texteditor. Oder du startest den TB, würgst die Kontoerstellung ab, und kopierst den Inhalt des bisherigen Profils in das leere Profil. Oder du nennst den Profilordner um, so dass wieder alles passt, usw.


    Du kannst beliebig herumtesten. Das Profil von der WinDOSe hast du ja gesichert. Damit automatisch auch alle Adressbücher usw. Und wenn auf dem Mac was nicht so richtig läuft, kannst du das dortige Profil ja einfach löschen und du fängst wieder von vorne an. Natürlich nur dann, wenn du noch keine Mails abgeholt hast ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!