Weiterleitungstext verschwindet nach Wechseln der Identität

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • TB-Version: 2.0.0.24
    Kontoart: IMAP
    Betriebssystem: Windows XP Pro und 7 Pro


    Halli hallo,


    wir haben in jedem Profil weitere Identitäten angelegt, die mit verschiedenen Signaturdateien verknüpft ist (alles Reintext, falls das wichtig ist).
    Wenn nun eine Mail weitergeleitet werden soll und danach eine andere Identität im Feld "Von:" ausgewählt wird, verschwindet der Weiterleitungstext. Dieses Verhalten konnten wir auf den XP Professional SP3 Rechnern beobachten.
    Dieselbe Prozedur auf Win 7 Professional funktioniert.


    Wie kann man also das Verschwinden des Weiterleitungstextes verhindern?



    LG,
    Christian

  • Heyhey,

    Quote from "Rothaut"


    Hast Du schon versucht, Thunderbird im abgesicherten Modus zu starten und dann zu schauen, ob das Problem weiterhin auftritt?


    Ja, das Problem bleibt bestehen.


    Ich habe mir den XP-Rechner meiner Kollegin nun mal genauer angeschaut und herausgefunden, dass TB sich die Einstellungen in den weiteren Identitäten, was Position der Antwort und Signatur betrifft, nicht merkt (auch nicht im abgesicherten Modus).

  • Guten Morgen!


    Ich würde mich schon mal mit dem Gedanken beschäftigen, den Vogel zumindest auf 3.1.11 upzudaten, oder gleich auf 5.0.
    Wie groß sind die Mail-Ordner in diesem Thunderbird? Darf ein Virenscanner das profil abscannen bzw. bearbeiten? Da kann schon allerhand durcheinander kommen. Sind die betreffenden Mails in HTML oder Nurtext verfasst? de

  • Moin moin :)


    Quote from "Rothaut"

    Ich würde mich schon mal mit dem Gedanken beschäftigen, den Vogel zumindest auf 3.1.11 upzudaten, oder gleich auf 5.0.


    Wir werden das, hoffentlich, demnächst durchziehen.


    Quote from "Rothaut"

    Wie groß sind die Mail-Ordner in diesem Thunderbird?


    Einige öffentliche Ordner < 1.000 Mails.


    Quote from "Rothaut"

    Darf ein Virenscanner das profil abscannen bzw. bearbeiten? Da kann schon allerhand durcheinander kommen.


    Auf den Clients ist keiner im Einsatz.


    Quote from "Rothaut"

    Sind die betreffenden Mails in HTML oder Nurtext verfasst?


    Wir selbst verfassen nur in Reintext.


    Gruß,
    Christian

  • Guten Morgen!


    Euer vogel läuft also über ein Netzwerk, naja im Netzwerk soll der Vogel ja nicht immer ohne probleme fliegen können. Aer sind die Konten schon mal komprimiert worden? denn beim Löschen der Mails werden die ja nur als zu löschen markiert, aber nicht entsorgt, das geschieht erst beim Komprimieren, und dadurch wird der vogel wieder schlanker und gelenkiger. Wie weit Dein Problem mit thunderbird im Netzwerk zu tun haben kann, kann ich nicht abschätzen.

  • Hallo Rothaut,


    Quote from "Rothaut"

    Euer vogel läuft also über ein Netzwerk, naja im Netzwerk soll der Vogel ja nicht immer ohne probleme fliegen können.


    na na na - nicht immer solche Behauptungen... :mrgreen:


    TB im (Server-gespeichertem Userprofil) - keine Probleme - Wenn aber viele lokale Mails da drin liegen kann das Anmelden schon mal etwas dauern (z.B. wenn gleichzeitig festgelegt ist, dass die Profile nach dem Abmelden wieder gelöscht werden sollen).


    TB auf einem Netzlaufwerk - eigentlich auch keine Probleme, was viele hier aber machen ist der gleichzeitige Zugriff - von verschiedenen Rechnern auf ein Profil - und das sollte man nicht machen. Wenn jeder Thunderbird-Client sein eigenes Profil verwendet, gibt es keine Probleme.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • guten Morgen toolman!


    Ich würde es doch nie mals nie wagen, eine Behauptung aufzustellen, über was, womit ih keine Erfahrungen gemacht habe, darum schrieb ich ja, soll nicht laufen, ich habe damit nur weitergegeben, was ich hier schonso oft gelesen habe von wissenden Bleichgesichtern ;) Allerdings drängt sich mir die Frage auf, wieso thunderbird in einem netzwerk laufen soll, wenn jeder user erst sein eigenes TBprofil verwaltet, denn da brauch ich ja auch die Installation nicht in einem netzwerk oder verstehe ich da wieder was nicht?

  • Hallo Rothaut,


    na ja die Idee ist ja, das der User sein TB-Profil in seinem Userprofil hat.Dann wird sein Profil bei der Anmeldung (z.B. in einer Windows - Domäne) vom Server (Netlogon-Verzeichnis) herunter geladen auf den Client wo er gerade sitzt. Meldet er sich ab, wird das ganze wieder hochgeladen. Meldet er sich woanders wieder an, wird das dann wieder auf diesen Client herunter geladen. Die Idee dahinter ist, dass es egal ist, wo sich der Mitarbeiter hinsetzt oder ob er den Client gerade erst bekommen hat oder ob der PC unter seinem Schreibtisch da schon 5 Jahre steht.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderverzeichnisse



    Die Variante mit dem Netzlaufwerk ist auch häufig, so erspart man sich das oft zeitaufwendig hoch und runter laden großer Verzeichnisse. Dann steht halt nur die Profiles.ini im Standardprofilverz. des TB. Allerdings läuft der Vogel natürlich etwas langsamer - es muss ja dann alles über das Netz geladen werden.


    In der Regel ist in Firmen aber eh IMAP Standard, und Mails werden dann auch nicht lokal herunter geladen. Daher sollte sich die Profilgröße da in Grenzen halten.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Ähem!
    Hier hat jeder sein eigenes servergespeichertes Profil (Domäne halt). Keines wird von 2 Mitarbeitern gleichzeitig benutzt.


    Quote

    Ich habe mir den XP-Rechner meiner Kollegin nun mal genauer angeschaut und herausgefunden, dass TB sich die Einstellungen in den weiteren Identitäten, was Position der Antwort und Signatur betrifft, nicht merkt (auch nicht im abgesicherten Modus).


    Kann da keiner was zu sagen?

  • Vielen Dank toolman, für Deine erklärung, ja das leuchtet schon ein. Undich habe immer mehr den Verdacht, dass bei besagter Kollegin die Mailordner, ja der Profilordner insgesamt zu groß ist, denn genau solche Phänomene treten auf, dass sich der vogel plötzlich keine einstellungen mehr merkenmag, wenn er zuviel Ballast mit sich herumschleppen muss. Ich würde wirklich mal die Konten komprimieren, den Posteingang möglichst leer halten und alle Mails, die aufgehoben werden sollen, in Unterordner verschieben. Du kannst ja mit dem Profilmanager von Thunderbird mal ein Testprofil erstellen, thunderbird.exe -p unter Startmenü ausführen, dann den Anweisungen folgen, in diesem Profil ein Konto einrichten, und dann schauen, was geht.

  • Ich glaube das nicht so ganz, dass sich TB Einstellungen nicht mehr merken will, weil das Konto zu groß ist.
    Werden Einstellungen nicht in INI-Dateien festgehalten?


    Die einzelnen Konten sind bei uns eh nicht groß, da alle gesendeten/empfangenen Mails in öffentliche Ordner geschoben werden.

  • Hallo M_Christian,


    Quote

    Ich habe mir den XP-Rechner meiner Kollegin nun mal genauer angeschaut und herausgefunden, dass TB sich die Einstellungen in den weiteren Identitäten, was Position der Antwort und Signatur betrifft, nicht merkt (auch nicht im abgesicherten Modus).


    In der 5 er Version kann man sich alle geänderten Werte von about:config anzeigen lassen - für Support-Zwecke. Aber in deiner alten Version gibt es das noch nicht.
    Zumindest sind alle vom Benutzer geänderten Werte (können auch von Addons verändert worden sein) fett dargestellt.
    Also müssen wir mal auf die altmodische Art suchen... :mrgreen:
    Gehe daher mal in about:config und schau dir folgende Werte mal an.


    mail.forward_message_mode und


    filtere danach mal nach "quote" (ohne die Anführungszeichen natürlich).


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro