1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Anhänge verschwinden beim anklicken

  • feierer
  • 25. Juli 2011 um 15:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • feierer
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 25. Juli 2011 um 15:00
    • #1

    Vor kurzem kam ein neues update. Ich nutze jetzt v5.0. auf win xp auf dem neusten Stand.
    Antivir pro ist installiert.

    Problem:
    Ich erhalte meine Faxe über den Anbieter IO Factory GmbH direkt auf mein Emai Postfach
    Seit dem letzten update werde alle Anhänge von den Fax/mail gelöscht sobald ich darauf klicke.
    Im Fax ist immer ein Anhang dabei. Ich sehe sogar dieses Symbol. Wenn ich die mail anklicke ist der Anhang weg.
    Wenn ich über die Seite meines Providers AOL gehe dann sind die Anhänge drin. folglich ein Fehler von Thunderbird.
    Dies passiert aber nur wenn ein Fax vom Anbieter IO Factory GmbH kommt. Anhänge von normalen Mails sind ok
    Ich habe schon alle Filter deaktiviert die in Zusammenhang stehen könnten. Nichts passiert. :wall:

    Hilfe!

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 25. Juli 2011 um 17:35
    • #2

    Guten abend und willkommen im thunderbirdforum!

    Ich würde nicht auf einen Fehler von Thunderbird, sondern von antivir tippen. Aber du kannst Folgendes machen.
    du kannst mal thunderbird im Safemode starten und schauen, ob das problem dann auch auftritt, dann ist wohl eine Erweiterung die Übeltäterin, sonst würde ich mal antivir vorübergehend so deaktivieren, dass es nicht mit dem System startet und dann schauen, was passiert, ob die Anhänge des providers noch immer verschrwinden

    In Memoriam Rothaut

  • feierer
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 26. Juli 2011 um 15:10
    • #3

    Ich werde mal den Mailgurd von antivir deaktivieren glaube aber nicht daran. Wenn eine Bedrohung vorliegt so meldet antivir sich immer. Kann nicht sein das einfach die Anhänge gelöscht werden. So eine Funktion ist überhaupt nicht programiert. Zudem kam der Fehler nach dem Thunderbird upgedatet wurde und nicht antivir.

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 26. Juli 2011 um 18:02
    • #4

    Hallo!

    Und was geschieht, wenn Thunderbird im abgesicherten Modus gestartet wurde?

    In Memoriam Rothaut

  • feierer
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 10:51
    • #5

    gar nichts! Das Problem besteht immer noch. Ich bin kurz davor auf Outllook zu wechseln. Das ist nämich Geschäftsschädigend was da gerade passiert.
    Bei Outlook sind die Anhänge übrigens da. Auch ein Hinweis darauf das es an Antivir nicht liegt.

    Kann man irgednwie nochmal eine frühere Versin von Thunderbird installieren?

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 13:23
    • #6

    Warum nicht,

    einfach hier :
    ftp://sunsite.informatik.rwth-aachen.de/pub/mirror/ftp…/de/Thunderbird Setup 3.1.11.exe
    herunterlden und installieren
    Gruß
    Uwe

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 27. Juli 2011 um 13:39
    • #7

    oder von der offiziellen Seite...

    http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.or…rbird/releases/

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 14:10
    • #8

    Edit: Sinnfreies Vollzitat gelöscht! Mod. graba

    Die RWTH Aachen (Eine Uni) ist einer der offiziellen Mirrors von Mozilla.org
    Mit dem Direktlink spart er sich viel herumgeklicke

    Gruß
    Uwe

  • Cosmo
    Gast
    • 27. Juli 2011 um 15:04
    • #9

    Bei Downloadlinks zu anderen Quellen als dem Hersteller selber sträuben sich bei mir immer alle Haare und im Bauch entsteht ein schwerer Klumpen. Mit solchen Dritt-Links ist schon viel Unsinn auf die Rechner der klickfreudigen Benutzer gekommen.

    Daß die Uni Aachen offizieller Mirror von Mozilla ist, ist unbestritten, doch welcher Benutzer soll daß erkennen - oder gar wissen? Was ich allerdings bestreite ist, daß es beim Download von Mozilla selber viel Herumgeklicke gäbe. Auf meinem Rechner jedenfalls mache ich einen Klick, lade herunter - und gut ist. Insofern sehe ich in dem Uni Aachen-Link nicht einmal einen ergonomischen Vorteil - und auch die Mozilla-Server haben bislang immer so schnell geliefert, wie es meine DSL-Leitung erlaubte.

  • feierer
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 15:20
    • #10

    Für mich ist Thunderbird eben gestorben!

    Closed!

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 15:28
    • #11
    Zitat von "Cosmo"

    Bei Downloadlinks zu anderen Quellen als dem Hersteller selber sträuben sich bei mir immer alle Haare und im Bauch entsteht ein schwerer Klumpen. Mit solchen Dritt-Links ist schon viel Unsinn auf die Rechner der klickfreudigen Benutzer gekommen.

    Daß die Uni Aachen offizieller Mirror von Mozilla ist, ist unbestritten, doch welcher Benutzer soll daß erkennen - oder gar wissen? Was ich allerdings bestreite ist, daß es beim Download von Mozilla selber viel Herumgeklicke gäbe. Auf meinem Rechner jedenfalls mache ich einen Klick, lade herunter - und gut ist. Insofern sehe ich in dem Uni Aachen-Link nicht einmal einen ergonomischen Vorteil - und auch die Mozilla-Server haben bislang immer so schnell geliefert, wie es meine DSL-Leitung erlaubte.

    Beim Laden über die Mozilla-Seite gelangst Du auch an einen Mirror.
    Von daher gehe ich (mit einem FTP-Programm) den direkten Weg

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 27. Juli 2011 um 15:30
    • #12

    Hi,
    es gibt ein einfaches Mittel, die Integrität heruntergeladener Software zu prüfen. Seriöse Softwarehersteller wie Mozilla bieten dazu eine Prüfsumme oder Signatur an.
    Leider ist den meisten Anwendern das nicht bekannt, oder zu umständlich - da ja offenbar jeder eingesparte Klick ganz wichtig ist, Sicherheit dagegen weniger...

    Zitat

    Mit dem Direktlink spart er sich viel herumgeklicke

  • Cosmo
    Gast
    • 27. Juli 2011 um 15:45
    • #13
    Zitat von "HaasUwe"

    Beim Laden über die Mozilla-Seite gelangst Du auch an einen Mirror.
    Von daher gehe ich (mit einem FTP-Programm) den direkten Weg

    Zitat von "HaasUwe"

    Die RWTH Aachen (Eine Uni) ist einer der offiziellen Mirrors von Mozilla.org
    Mit dem Direktlink spart er sich viel herumgeklicke


    Liegt das jetzt an mir oder warum paßt die Argumentation nach 1 1/2 Stunden nicht mehr zusammen? Noch einmal: Wenn ich etwas bei Mozilla herunterlade, dann klicke ich wie überall (einschließlich Aachen) genau einmal, weder klicke ich öfter noch klicke ich herum. Der Leser erspart sich also nicht viel oder etwas, sondern genau - nichts!

    Dafür hat der Link zu Mozilla den gewaltigen Vorteil, daß auch der unbedarfte Benutzer sofort erkennt, wohin ich ihn verweise und daß es sich um die Seite des Herstellers handelt. Das würde sogar mehrere zusätzliche Klicks rechtfertigen, wenn sie denn erforderlich sein würden.

    Irgend jemand schrieb doch gerade mal 12 Minuten zuvor, daß es ein Problem darstellt, wenn Benutzer auf alles klicken, "was bei 3 nicht auf dem Baum ist". Und glaube doch niemand, daß sich ein Benutzer, der (vermeintlich) nach einer Quelle für eine ältere TB-Version fragt, erst einmal erforscht, ob der Link irgendwie offiziell ist. Fakt ist, daß ich noch nie gelesen habe, daß irgendwo ein Helfer einen Link gesetzt und dazu die Aufforderung geschrieben hat, der Fragesteller möge den von ihm gesetzten Link erst einmal auf seine Validität überprüfen.

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 27. Juli 2011 um 17:29
    • #14

    Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, nur ist die Uni Aachen vertrauenswürdig

  • Cosmo
    Gast
    • 28. Juli 2011 um 12:48
    • #15

    Hallo Uwe,

    schön, daß wir grundsätzlich einer Meinung sind. Ich habe allerdings immer noch den Eindruck, daß es mir noch nicht gelungen ist deutlich zu machen, worum es in Wirklichkeit geht. Die Integrität des RWTH-Servers steht völlig außer Frage, ist aber nicht das Problem und nicht das Thema. Da hätte sonst irgendein offizieller Mirror stehen können.

    Der Punkt ist, daß es viel zu viele Benutzer gibt, die ihre Software (sei sie noch so unumstritten wie zum Beispiel die Mozillen) aus dem nächstbesten Software-Müllhaufen ziehen statt aus der Quelle, wo sie eigentlich herrührt. Das Ganze ist dann mit den unterschiedlichsten Konsequenzen verbunden. Als Helfer werden wir solche Dummheiten nicht ausmerzen können, so wenig wie wir verhindern können, daß manche Menschen auf den schwachsinnigen Gedanken kommen, ihren TB-Papierkorb als Gigabyte-schweres Archiv zu verwenden.

    Es sollte IMHO aber schon so sein, daß wir als Helfer da eine gewisse erzieherische Funktion erfüllen sollten. Dazu gehört, daß man Software nicht da holt, wo keine Kontrolle vorhanden ist, wieweit sei verändert wird (zum Beispiel bei Firefox ein gängiges Problem aus Quellen wie Chip und Bild), sondern aus der einzigen klar für jedermann ohne wirklichen Aufwand erkennbar autorisierten Quelle. Und das trifft für RWTH nicht zu, nicht etwa weil sie nicht "offiziell" (als Mirror) wäre, sondern weil der Benutzer das weder weiß (ich übrigens auch nicht, bis ich gezielt nachgesehen habe) noch ohne einen gewissen Aufwand, den sowieso keiner betreibt, erkennen kann. Und es geht um die Glaubwürdigkeit der Helfer, denn wie soll der mehr-oder-weniger Ahnungslose denn begreifen, daß er nicht auf alles zu klicken habe, was bei 3 nicht auf den Bäumen ist (was du selbst gestern an anderer Stelle geschrieben hattest und wie ich mich sofort bei dir unterhake), dann aber einen von demselben Helfer geposteten Link anklicken soll, von dem die Seriosität nicht auf Anhieb ersichtlich ist. Und da wir mittlerweile wohl hier herausgearbeitet haben, daß der RWTH-Link nicht einmal den geringsten praktischen Vorteil gegenüber dem Mozilla-Link für den Benutzer hat, gibt es dafür auch keinen gescheiten Grund. Ich persönlich gehe soweit, daß ich grundsätzlich kein NVidia-Update von Windows-Update beziehe (obwohl zweifelsfrei ist, daß MS in Bezug auf das OS eine vertrauenswürdige Quelle ist), sondern ausschließlich bei NVidia selber.

    Ich hoffe, ich konnte jetzt die Problematik verständlich herüber bringen.

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 13:00
    • #16

    Hallo Thomas,

    ich werde es mir in Zukunft verkneifen, die RWTH als Downloadquelle zu empfehlen, obwohl ich selber (soweit möglich) alle Downloads von da beziehe, da es die einzige mir bekannte Quelle in Deutschland ist, mit der ich meine Glasfaserstandleitung ausnutzen kann.

    Bei der RWTH dürfen nur die Hersteller selber den jeweiligen Mirrorbereich bestücken, das weiß ich mit sicherheit, weil ich in einem anderen FOSS-Projekt ebenfalls aktriv bin.
    Somit ist es ausgeschlossen, veränderte Versionen, wie sie ComputerBild, Chip, PC-Welt und noch ein paar andere anbieten.

    Gruß
    Uwe

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.005
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. Juli 2011 um 13:08
    • #17

    Hi,
    schön, dass wir mal drüber geredet haben. Der TE hat inzwischen die Flucht ergriffen, mir scheint aber schon, dass TB5 ein ernstes Problem mit Anhängen hat, oder gar mehrere, z.B. dieses
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=54238
    Also vielleicht kann der eine oder andere mal schauen, ob auch bei ihm diese oder ähnliche Effekte auftreten. Einfach mal die Mails in der Inbox nach Grösse sortieren und prüfen, ob die grösseren alle ein Anhang-Symbol haben.

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 13:34
    • #18

    Bei mir sind bisher keine Probleme mit Angängen aufgetreten.
    Und ich bekomme jeden Tag mindestens 50 Mails mit Anhängen.

    Gruß
    Uwe

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™