1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB ändert Server- und Benutzer-Daten [erl.]

  • TIMSUG
  • 25. Juli 2011 um 19:12
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • TIMSUG
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 25. Juli 2011 um 19:12
    • #1

    Hi Leute,

    wir sind versierte Programmierer, aber hier funzt was nicht:

    habe PC neu komplett aufgebaut, TB 5.0 installiert. Da tauchte das Problem erstmalig auf.
    Habe TB 5.0 deinstalliert und TB 3.1.11 installiert. Dann hat 3 Tage alles funktioniert.
    Am 4. Tag gleiches Problem wieder bei 3.1.11:

    Alle 15 POP3-Accounts und 2 GMX-Accounts schreiben die Servereinstellung selbständig um von z.B.: :schlaumeier:
    Server: http://www.mein-server.net
    Benutzer: web12p2

    auf neu :stupid: :

    Server: localhost
    Benutzer: web12p2@www.mein-server.net

    Und das bei allen Accounts!? Außerdem:
    Wenn ich die Account-Angaben wieder zurück setze, übernimmt TB die Änderung zwar, schließt aber den Dialog nicht mehr mit "OK", nur noch mit "Abbruch". Änderungen werden aber übernommen.
    Danach muß ich jedes mal sämtliche Passwörter neu eingeben.... :wall:

    Und noch was: Ich konnte unter TB 5 das aktuelle Lightnig nicht installieren: Meldung: Script wurde abgebrochen / konnte nicht ausgeführt werden. Mit TB 3.1.11 und älterer Version von Lightning liefs dann.

    Hinweise:
    Ich habe die bestehenden Mail-Verzeichnisse jedes Account vom alten PC per Hand in das neue Verzeichnis kopiert. Aber das hat bislang auf allen PC stets funktioniert, bis TB 3.x ( Windows 2000 prof, Win XP)
    TB Vers. 5.0 und 3.1.11
    Kontoart: 15 Accounts POP3 und 2 mal imap von gmx
    Mail-Ordner auf Datenpartartion verschoben
    BS: Win XP SP3

    Extensions:
    MinimizeToTray revived, 0.9.4 - Quickfolders 2.7.1 - AdBlock plus 1.3.9 - Wörtbuch 2.0.2 - Lightning 1.0B2. Theme: Noia 2.0 eXtreme XT 3.30 (aber die laufen so auch alle auf anderen PCs)

    Sonstige Systemsoftware:
    ZoneAlram free, älter (lief aber immer auf anderen PCs)
    avast AntiVirus aktuell


    Danke für Eure Hilfe - man schläft so schlecht, wenn TB nicht läuft! :D

    Gruß Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von TIMSUG (25. Juli 2011 um 19:29)

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 25. Juli 2011 um 19:23
    • #2

    Hast Du eine Antiviren-Lösung, die als Proxie fungiert?
    Danach sieht der Eintrag nämlich aus.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Juli 2011 um 19:28
    • #3

    Hallo Ralf,

    und willkommen im Forum!
    Hmmmmm,

    Zitat

    Server: http://www.mein-server.net
    Benutzer: web12p2


    Aber das ist doch niemals die korrekte Bezeichnung für einen POP3 oder IMAP-Server?

    Zitat

    auf neu:
    Server: localhost
    Benutzer: web12p2@www.mein-server.net


    Da hast du irgend einen AV-Scanner, der sich als lokalen Proxy einträgt, eben "Server: localhost". Und diesem wird dann das eigentliche Ziel, also "Benutzer: web12p2@www.mein-server.net" übergeben.

    => völlig korrekt! (Zumindest, wenn der AV-Scanner diese Funktion übernehmen soll. Ich habe eine andere Meinung von solchen Sachen ... .)

    MfG Peter (wieder mal zu langsam, aber nun hat er die gleiche Meinung 2x)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TIMSUG
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 25. Juli 2011 um 19:33
    • #4

    Hallo Uwe, hallo Peter, na ihr seid hier ja schnell hier...!

    Danke für die übereinstimmende Meinung - super!
    Daran dürfte es wohl auch liegen:
    1. Habe den kostenloses avast AV installiert.
    2. Habe für eine Fritz!ISDN-Karte den Fritz-WEb-Routing-Dienst installiert- Das dürfte auch ein Proxy sein.

    Okay - teste es die kommenden Tage und sag hier bescheid!

    Danke!
    Ralf

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Juli 2011 um 19:49
    • #5

    Und was ist mit der komischen Serverbezeichnung?
    Du hast doch einem eigenen (?) Mailserver nicht etwa den Namen eines Webservers gegeben?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TIMSUG
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 18:34
    • #6

    Hallo Peter, hallo Uwe,

    es lag wohl an dem ISDN-Tool von AVM für die ISDN-Frtz-Card (eigener Proxy?). Bisher alles ok.

    Als POP3-und SMPT-Server habe ich z.B. "http://www.mein-kundenserver-010.de" angegeben. Ist das falsch? Funktioniert jedenfalls!?

    Gruß Ralf

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 18:42
    • #7

    Der Eingangserver lautet meistens: pop.meinserver.de
    Ausgangsserver: smtp.meinserver.de

    Die genauen Angaben findest Du bei Deinem provider.
    Da ich den nicht kenne (ist nicht angeben), kann ich es nicht genauer sagen.
    www ist jedenfalls die Adresse des Webservers deines Hostingpaketes.

  • TIMSUG
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 18:52
    • #8

    aaahh... is klar. Nee...:

    Ich bin selbst Hoster und Provider, betreibe meine eigenen Server ( 32 Stück an der Zahl plus SQL-DB-Cluster...) und einen eigenen NIC. Die Serverangaben stimmen schon.

    Aber nochmals vielen Dank für die schnelle Hilfe... super!
    Gruß Ralf

  • HaasUwe
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.045
    Mitglied seit
    23. Jul. 2011
    • 28. Juli 2011 um 18:57
    • #9

    o.k., aber Du solltest gängige Standards einhalten.
    www ist für Webseiten vorgesehen, nicht für Mailserver

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™