1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Name der Konten stimmt nicht

  • batty-h
  • 4. September 2011 um 17:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • batty-h
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Sep. 2011
    • 4. September 2011 um 17:35
    • #1

    Thunderbird 6.0.1
    Windows XP SP3
    POP3 Konten

    Hallo,
    da ich Thunderbird schon seit vielen Jahren nutze, habe ich auch schon den mehrer Providerwechsel (mit den dazugehörigen Postfächern) hinter mir. Dabei habe ich folgendes Problem, das mir schon bei Thunderbird 2... aufgefallen ist:
    Wenn ich mir meine Passwörter ansehen will (z.B. für einen Webmail-Zugriff) steht in der ersten Spalte (WEBSEITE) immer noch der erste Provider, den ich bei der ersten Installation von Thunderbird hatte und in der zweiten Spalte (BENUTZERNAME) die damalige Kennung des Kontos (z.B. m3377665522-4) .
    Bei einem Konto und dem ersten Provider konnte ich mir die jeweilige Zugehörigkeit ja noch merken, aber jetzt beim dritten Provider und ca 12 Konten (für die ganze Familie) ?!

    Gibt es hier irgendeine Möglichkeit die aktuellen Daten den jeweiligen Emailadressen (die blieben immer gleich) zuzuordnen ? Oder besser noch, irgendwie die echte Emailadresse anzuzeigen ?

    Danke für eine Antwort
    Heiko

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 4. September 2011 um 21:36
    • #2

    Guten Abend und willkommen im thunderbirdforum!

    Soviel ich weiß, steht doch im Passwortmanager, der Pop3, bzw. Imap- bzw. SMTP-Server und daneben die zugeordnete Mailadresse. Ich habe bei mir auch gesehen, dass da noch ein paar Oldies, also Provider, wo ich keine Acounts mehr habe, drin waren, Alt e für Entfernen löst das Problem.

    In Memoriam Rothaut

  • batty-h
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Sep. 2011
    • 5. September 2011 um 19:49
    • #3

    Hallo,

    danke für die schnelle Antwort. Leider löst sie mein Problem nicht.
    Ich habe Emailadressen mit dem Syntax "Vorname@Nachname.de". Die ziehen natürlich bei jedem Providerwechsel (der meine Domäne "Nachname.de" hostet) mit um und sind somit weiterhin aktiv.
    Löschen wäre also sicher einfach, aber ich benutze/brauch sie halt noch?!
    Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung ?

    Bis dahin
    Nochmals Danke und einen schönen Abend

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 5. September 2011 um 20:57
    • #4

    Guten Abend!

    Ich würde sie dennoch löschen. Denn was passiert? Du musst halt beim 1. Mal, wenn Du entsprechendes Konto abrufst, das Passwort nochmal eingeben und das Kontrollkästchen für den Passwortmanager aktivieren. Das ist ein einmaliger Akt, und deine Ordnung ist wiederhergestellt.

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. September 2011 um 22:25
    • #5

    Hallo Heiko,

    ja sicherlich kann man den PW-Manager zum Nachschlagen der eingesetzten PW benutzen. Aber für mich wäre es die denkbar ungünstigste Methode.

    So mache ich das:
    Wenn ich denn wirklich noch mal die WinDOSe boote, dann habe ich dort mehrere Exemplare des schönen kleinen Programms "Locknote.exe" zu liegen. Das ist ein einfacher Texteditor, welcher sich beim Beenden "selbst komplett verschlüsselt" und nur noch nach Eingabe des richtigen Passwortes wieder zu öffnen ist.

    In diesen Editor habe ich in Form einer kleinen Tabelle für sämtliche meiner vielen Mailkonten alle notwendigen Angaben eingetragen. Also Servernamen, Benutzernamen, Passworte, Besonderheiten usw. Und diese kleine Datei habe ich nicht nur auf den Rechnern, sondern auch noch extern gespeichert.

    Sicherlich macht das erst mal ein klein wenig "Mühe". Die Möglichkeit des schnellen Nachsehens nach den PW ist aber nur der kleinste Nutzen. Den wirklichen Nutzen erkennst du erst, wenn die Festplatte den Weg aller Festplatten gegangen ist, und du dein System komplett neu aufsetzen musst. Dann freust du dich, wenn du alle Daten zusammen hast.

    Ja, und wie bringst du wieder Ordnung in deine signons.sqlite (das ist die dem Passwortmanager zugrunde liegende Datei)?
    Ganz einfach: Du machst das, was der sicherheitsbewusste User so wie so regelmäßig machen sollte. Du wechselt bei deinen Providern alle Passwörter aus!
    Dazu werden zuerst in Locknote die neuen PW hinter den alten eingetragen und dann diese beim Provider ausgetauscht. Und dann löschst du sämtliche Einträge im PW-Manager und meldest dich an den Servern neu an. Ergebnis - du hast wieder Ordnung im PW-Manager (und den Gewinn an Sicherheit durch die neuen PW).

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 6. September 2011 um 08:20
    • #6

    Guten Morgen Peter!

    Mir fällt bei meinem Providern, wo ich Mailkonten habe, auf die Schnelle zumindest 1 oder 2 ein, wo ich selbsständig das PW selbst am Webmailinterface nicht ändern darf, sondern regelrecht ein neues vom Provider anfordern müsste, wenn ich das möchte.

    In Memoriam Rothaut

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. September 2011 um 09:42
    • #7

    Hallo Rothaut,

    ja, ich habe derartiges aus dem Land hinter den Alpen schon gehört. Aber zumindest "hier bei uns" ist mir derartiges noch nie begegnet. Oder noch deutlicher: wenn ich gezwunden würde, ein mir vom Provider generiertes PW zu nutzen, wäre das ein Kündigungsgrund! (Ich bin mir natürlich bewusst, dass weder der Provider noch "Wolfgang" mein PW benötigt, um meine Mails zu lesen, aber trotzdem ... .)
    Aber selbst wenn das nicht anders geht, hindert das niemand, seine PW in gewissen Abständen auszutauschen.

    MfG Peter
    (Zur Zeit aus dem Land, in welchem die zufriedensten Europäer wohnen, und wo man sich die SIM-Karten fürs Handy und fürs mobile Ingternet im Supermarkt kaufen kann, ohne den Ausweis vorzeigen zu müssen ... .)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 6. September 2011 um 10:31
    • #8

    Guten Morgen nochmal Peter!


    Zunächst wünsche ich Dir eine wunderschönen Aufenthalt im Land, wo zwar vielleicht nicht Milch und Honig, aber dafür günstige Simkarten fließen ;)

    Im Regelfall stimme ich Dir zu, dass es natürlich am Vertrauen zum Provider nagt, wenn man sein PW nicht selbstständig ändern kann.
    Nur der eine Provider, der CCC begleitet mich schon seit meinen Fidonetanfängen, und ich fühle mich dort trotzdem ut aufgehoben, und der 2. ist der jener Firma, die meinen Screenreader verhökert, wo ich die Leute persönlich kenne,und die sowieso auch ohne PW an meine Mails kommen, wenn sie das möchten, und das sind ungefähr die beiden einzigen Personen, denen ich meine Bankomatkarte samt Code ohne Bedenken anvertraue.
    Natürlich hindert das nicht daran, dass man die PWs regelmäßig oder unregelmäßig ändert, nur der Aufwand ist höher.

    In Memoriam Rothaut

  • batty-h
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    4. Sep. 2011
    • 6. September 2011 um 17:48
    • #9

    Hallo Rothaut und Peter,

    Vielen Dank für Eure Antworten, aber sie lösen mein Problem immer noch nicht.

    1. Ich habe einen Password-Manager (Steganos), den ich auch nutze. Leider bin ich aber zu faul dies immer für alle Mail-Adressen (>20 für Familie, privat, Beruf, Firma u. wegwerf) zu tun. Die sind ja normalerweise in Thunderbird verfügbar.
    2. Ich wechsele meine Passwörter regelmäßig (wenn ich sie den zuordnen kann.)
    3. Wenn ich im Password-Manager von Thunderbird einen Eintrag lösche, muss ich das Password beim nächsten Mailabruf wieder neu eingeben. Aber dann steht auch wieder der alte Server mit dem Namen des alten Mailaccounts drin ?!? Und 8 Mailaccounts mit Namen wie "R-654321987" die sich nur in ein oder zwei Ziffern unterscheiden kann ich halt schwer auseinanderhalten/dem "echten" Namen zuordnen..

    Hat mein Problem vielleicht etwas damit zu tun, dass auch die Ordner in meinem Profil (....Thunderbird\Heiko\Mail\....) immer noch den Namen des ersten Providers haben, bei dem die Emailadressen das erste Mal gehostet wurden ?
    Könnte man die evtl. gefahrlos umbenennen; wenn man sie gleichzeitig in der erweiterten Konfiguration (about:config) anpasst? Sie stehen da jeweils unter Mail.Server.Server1.directory , ...directory-rel und ....hostname (die zahl hinter "server" ist dann bei jeder Adresse anders). Oder stehen die noch in irgendeiner anderen DB ? Ich würde mir ungern meine privaten Mails zerschießen!

    Schönen Abend
    Heiko

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 6. September 2011 um 18:26
    • #10

    Hallo und guten Abend,

    TB verwendet ja die alten Einträge und das lässt sich nicht so einfach ändern, es gibt nur eine sinnvolle und saubere Lösung, besonders weil du sagst

    Zitat von "batty-h"

    ...da ich Thunderbird schon seit vielen Jahren nutze...
    ...Dabei habe ich folgendes Problem, das mir schon bei Thunderbird 2... aufgefallen ist:

    und du somit wohl dein Profil schon seit vielen Jahren und zig TB-Versionen mitschleppst: lege ein neues Profil an, importiere die Adressen und die Mails und du hast

    - ein sauberes aufgeräumtes Profil
    - keine überflüssigen Config-Einträge
    - die Gelegenheit, Addons und Filter etc. mal auf Notwendigkeit zu prüfen

    und und und :zustimm:

    Wenn du mit dem Profil-Manager ein neues Profil erstellst, kannst du solange ja zweigleisig fahren und hast somit keinen Stress.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™