1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Profile direkt auf NAS Server anlegen

  • tidl
  • 14. September 2011 um 09:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 09:19
    • #1

    Hallo,
    hatte den Thread im falschen Forum und nun hierher gepackt
    ich würde gerne meine Dateien auf den NAS Server legen. Hintergrund: Ich möchte sowohl auf meinem Laptop als auch meinem Desktop Rechner auf "alle" Mails zugreifen.
    wenn ich nun ein neues Profile anlege und den Ordner auf dem NAS Server wähle dann bleibt Thunderbird (V. 6.0.2) bei dem Fenster "Konto einrichten" stehen. Auch 10 MInuten warten bringt nichts? :wall:
    Was kann hierfür die Ursache sein? :nixweiss:

    Noch ein Hinweis der Laptop über den ich es versucht habe ist über WLAN an meine Fritzbox angeschlossen. Der NAS Server hängt ebefalls direkt an der Fritzbox.

    Gruß
    Tidl

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 09:44
    • #2

    Hallo tidl,

    nun, du bist wieder einmal der lebende Beweis oder die Begründung dafür, warum wir immer und immer wieder schreiben, dass der Thunderbird nicht netzwerkfähig ist.
    Selbstverständlich ist es möglich, aber es wird keinesfalls von uns empfohlen. Nicht alles, was (irgendwie) möglich ist, ist auch gut.

    Wenn du ein sofort beim Start der Rechner vorhandeses Netzwerkshare vorliegen hast (mit Vollzugriff für alle in Frage kommenden Nutzer), kannst du selbstverständlich mit Hilfe des Profilmanagers dorthin dein Profil anlegen und mit dem zweiten Rechner auch wieder mit Hilfe des Profilmanagers darauf verweisen. Das klappt schon.

    Aber wenn du auf einem Rechner den TB startest, und das Programm findet nicht blitzartig sein Nutzerprofil, dann ist der Stress vorprogrammiert. Dann will der TB wieder ein neues Profil anlegen oder er sagt, dass das Profil schon in Nutzung sei, usw. Oder wenn du gar mit dem Lappi außerhäusig bist, und willst mal schnell nach Mails schauen ... .
    Und an diesem Punkt kannst du sicher sein: Von uns bekommst du nur die ganz oben genannte Antwort!


    Dabei gibt es doch so gute und sichere Lösungen für den Mehrfachzugriff! => "Tausend mal" im Forum beschrieben.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. September 2011 um 12:40
    • #3

    Hallo,

    Zitat von "tidl"


    hatte den Thread im falschen Forum und nun hierher gepackt


    zur allgemeinen Information: Die "Vorgeschichte" ist hier Re: Filter immer wieder gelöscht zu lesen.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 14:02
    • #4

    Hallo,
    ich habe nun im Forum gesucht nach dem Thema Mehrfachzugriff, aber außer dass man ein IMAP Konto braucht habe ich leider nichts gefunden. Als wo soll das tausendmal beschrieben sein? Mir würde der Link dorthin schon reichen. IMAP hab ich nämlich
    Wäre nett, wenn jemand den Thread kennt, wo beschrieben ist wie man das explizit einrichtet.

    Ich kann auch nichts dafür dass Thunderbird nicht netzwerkfähig ist :mrgreen:

    Gruß

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 14:09
    • #5
    Zitat von "graba"

    Hallo,


    zur allgemeinen Information: Die "Vorgeschichte" ist hier Re: Filter immer wieder gelöscht zu lesen.

    Hallo das waren nur die ersten Schritte mit Thunderbird. Das Filterproblem habe ich mittlerweile gelöst. Leider kann ich keinen Mailserver aufsetzen. Ich habe weder die Software noch die Erfahrung damit.
    Gruß
    Tidl

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. September 2011 um 15:34
    • #6

    Hallo,

    Zitat von "tidl"


    Hallo das waren nur die ersten Schritte mit Thunderbird.


    dein letzter Beitrag im erwähnten Thread bildet quasi den Übergang zu diesem Thread. Deshalb "Vorgeschichte"...

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 15:56
    • #7

    Hi Tidl,

    ich würde dir auch keinesfalls empfehlen, einen eigenen Mailserver aufzusetzen. Denn dieses kostet für den sicherlich gewünschten Dauerbetrieb ordentlich "Strom", und birgt vor allem die Gefahr, dass du dir eine Spamschleuder hinsetzt. Denn einen solchen Server zum Laufen zu bekommen ist das eine, diesen aber sicher zu betreiben das andere.

    OK, das mit "1000 mal beschrieben" war etwas arg übertrieben. Aber "ein paar mal" habe ich doch schon hier eingehackt, wie ich selbst das mache. Bevor ich suche, mache ich das lieber gern noch ein mal.

    • Für die Mails selbst, ist und bleibt IMAP wohl das Mittel der Wahl. Etwas besseres kannst du einfach nicht mit Bastellösungen hin bekommen, und ständige Synchronisationsorgien sind auch nicht das "Gelbe vom Ei". Ich würde selbst einem KMU lieber ein Dutzend IMAP-Konten bei einem seriösen (!) Provider empfehlen, als mit Amateurmitteln oder teuerer fachmännischer Hilfe (=> ständiger Support!) einen eigenen Mailserver aufzusetzen und zu betreiben.
    • Dann haben wir die Adressbücher. Ich selbst betreibe einen (kleinen) LDAP-Server. Das ist der Königsweg, der selbst von großen Konzernen genutzt wird. Aber ich mache das weniger wegen der Notwendigkeit, sondern mehr als Hobby. Da auch das "nicht so ganz ohne" ist, spreche ich dafür keine Empfehlung aus (nur, falls du darüber was im Forum finden solltest.)
      Hier meine Empfehlung:
      Es gibt im Internet eine ganze Reihe von Anbietern, die GB-weise Speicherplatz "in der Cloud" verschenken. Ob du jetzt "Dropbox" nimmst (ich persönlich hätte da gewisse Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes), oder "Teamdrive" (sehr gute und vor allem sichere Lösung!), oder einen anderen, sei dir überlassen. Beide genannten richten dir lokal einen Ordner ein, welcher mit dem Server ständig synchronisiert wird. In diesen Ordnern werden die Adressbücher abgelegt, und lediglich von dort ein Link in das jeweilige TB-Userprofil gelegt. Läuft perfekt! Bei nur 2 oder drei Clients erachte ich aber auch eine "händische Synchronisation" als zumutbar. Wie oft werden denn die Adressbücher ergänzt oder geändert?
    • Jetzt kommen noch die Kalender. Diese werden im Thunderbird als .ics-Dateien angelegt. Schön für jeden Verwendungszweck eine eigene Datei. Diese kannst du auf vielerlei Art speichern: auf jedem beliebigen ftp-Server (und wenn es die eigene Fritz-Box ist!), auf dem WebDAV-Server, den dir jetzt wohl jeder Provider hinterherwirft oder natürlich in der für die Adressbücher beschriebenen Art.

    Auf diese Art und Weise betreibe ich schon recht lange den Thunderbird auf drei Rechnern und dem USB-Stick - ohne dass ich irgendwie bemerke, dass da im Hintergrund etwas läuft. Die Mails sind Dank IMAP immer aktuell. Wenn meine Frau oder ich einen Termin eintrage oder ändere, habe ich bzw. sie diesen Sekunden später vorliegen (natürlich muss der TB die ext. Kalender neu einlesen). Und gleiches trifft auf die Adressbücher zu. Es spielt keine Rolle, ob ich mich dabei mit dem Notebook gerade zu Hause, auf Arbeit oder in der Bahn befinde.
    Und mit Hilfe von Birdie-Sync halte ich auch die Termine und die Adressbücher auf meinem HTC-Smartphone synchron. Leider habe ich dazu noch keine Linux-Lösung gefunden, so dass ich dazu ab und an ein virtuelles Windows starten muss.

    HTH!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 16:31
    • #8

    Hallo und danke für die Info,
    die Adressbücher ändern sich selten. Klar kommt mal ein Kontakt hinzu oder eine bestehende Nummer änder sich oder so. Aber das ist wirklich überschaubar.
    Der Kalender wird praktisch nicht genutzt. Das geht bei mir noch altmodisch über den Kalender am Kühlschrank :P
    Also geht es wirklich nur um die Mails, die auf mehreren Rechnern aktuell sine sollen.
    Und hierzu hätte ich noch eine Frage, das habe ich nicht ganz verstanden. Wenn ich nun meine Profie anlege und beim Konto einrichten IMAP auswähle, wo soll ich das Profil hinlegen? Direkt unter den Standardort oder auf Teamdrive? Du schreibst auch der (also Teamdrive) kommuniziert dauernd mit dem Server? Meinst du damit dann meinen NAS Server? Und wenn ja wie richtet man die Kommunikation ein?

    Vielen Dank

    Gruß
    Tidl

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 16:41
    • #9

    Wenn du weder eine automatische Sync. des Adressbuches oder der Kalender benötigst, dann musst du dir lediglich ganz normal auf beiden Rechnern das gleiche Userprofil einrichten.
    Wenn du bei der Installation der WinDOSen mitgedacht hast, dann hast du dir sicherlich dabei eine getrennte Datenpartition angelegt (unabhängig von der Betriebssystempartition). Dann kommt das TB-Userprofil natürlich dort hin. Sonst kommt es dorthin, wo es das Programm standardmäßig anlegt. Aber auf jeden Fall solltest du das Profil auf die lokale HD legen.

    Du richtest auf einem Rechner das Profil komplett ein. Also IMAP-Konto anlegen, Adressbuch vervollständigen, usw. Also alles so, wie du es haben willst.
    Dann kopierst du das komplette Profil (beginnend mit dem Profilordner \Thunderbird und allem, was danach folgt) an die richtige Stelle auf den anderen Rechner. Selbstverständlich läuft da auf beiden Rechnern der TB nicht! Wenn du auf dem zweiten Rechner den TB startest (und du alles richtig gemacht hast) findet er das Profil sofort vor und arbeitet ganz normal damit. Du hast also auf beiden Rechnern exakt die gleichen Verhältnisse! Die Mails sind Dank IMAP immer identisch, und das mit den Adressbüchern bekommst du händisch hin. Was willst du mehr?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 18:02
    • #10

    Vielen Dank.

    Ich bin scho dabei. Nun habe ich noch eine Frage. Ich habe mein imap Konto bei freenet und dort werden auch meine Mails von alten Adressen (beide gmx) eingeladen.
    Wie bekomme ich diese unterkonten von gmx nun in Thunderbird. Kannst du mir da auch einen Tipp geben?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 18:34
    • #11

    Nööö,
    weil ich das da nicht kapiere:

    Zitat

    und dort werden auch meine Mails von alten Adressen (beide gmx) eingeladen.

    Wenn du deine Mails per IMAP verwaltest, dann zeigt der IMAP-Client alles exakt so an, wie es auf dem Server vorliegt. Und wenn auf diesem "auch meine Mails von alten Adressen (beide gmx) eingeladen.... werden" (was damit auch gemeint sei), dann werden sie auch angezeigt.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 18:43
    • #12

    Okay,
    das ist definitiv nicht so bei mir. Er zeigt nur das Freenetkonto an. Die Unterkonten fehlen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 19:35
    • #13

    Ordner abonnieren?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 19:56
    • #14

    Hallo,
    was heisst Ordner abonnieren. Sorry für die wahrscheinlich blöde Frage

    Gruß
    Tidl

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. September 2011 um 20:12
    • #15

    Jetzt habe ich mal eine "wahrscheinlich blöde Frage":

    Unsere Anleitung kennst du aber?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 14. September 2011 um 20:52
    • #16

    ja.
    ich versuche auch den Sachverhalt zu erklären. Ich habe zwei email adressen bei gmx. Gmx bietet im kostenlosen Bereich nur pop3 an.

    Ich bin dann zu freenet gewechselt, weil die imap kostenlos anbieten.
    Jetzt kann man die Konten von gmx relativ einfach als eigenes Konto bei freenet einbinden. Das sieht so ähnlich aus wie bei thunderbird, wenn man mehrere Konten hat.

    Jetzt zeigt mir thunderbird aber nur das Konto von freentnet an. Die anderen Konten sind nicht sichtbar.
    Ich habe mittlerweile auch das mit dem abonnieren gefunden. Allerdings sehe ich auch dort nur Unterverzeichnisse des Freentkontos.

    Gruß
    Tidl

  • muzel
    Gast
    • 14. September 2011 um 21:38
    • #17

    Hallo,
    was sagt denn Freenet zu dem Thema? Sie versprechen, alle möglichen Fremdkonten zu "verwalten" - das kann ja nichts weiter sein, als pop3-Abruf, und Benutzung der "Fremdadresse" über den Freenet-SMTP. Und dann liegen die Mails halt irgendwo unter dem Freenet-Konto, wo man sie hoffentlich auch per IMAP abrufen kann (

    Zitat

    Die anderen Konten sind nicht sichtbar.


    ..oder nicht, wenn Freenet das nicht will). Ich würde (wenn überhaupt) eher eine Weiterleitung von GMX nach Freenet einrichten und dort eigene Ordnerstrukturen für meine Fremdkonten.
    Gruß, muzel

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 16. September 2011 um 08:46
    • #18

    Hallo,
    hier nun die Antwort von freenet:

    Sehr geehrter Herr Tidl,
    vielen Dank für Ihre Anfrage vom 15.09.2011.
    Gerne helfen wir Ihnen weiter bei der Klärung Ihres Anliegens.
    Wenn Sie einen Client via IMAP einrichten müssen Sie je nachdem welche Ordner Sie abrufen möchten diese seperat hinzufügen.
    Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in der Dokumentation Ihres Programmes oder direkt beim Hersteller Ihres Produktes.

    Hmm und wie geht das? :nixweiss:
    Bei Fragen zu freenet.de Diensten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr freenet Team

  • muzel
    Gast
    • 16. September 2011 um 09:14
    • #19

    Hallo,
    und wie lautete die Frage zu der Antwort ?

    Zitat

    Wenn Sie einen Client via IMAP einrichten müssen Sie je nachdem welche Ordner Sie abrufen möchten diese seperat hinzufügen.


    Daß man die Ordner abonnieren muß, wußten wir ja schon.
    Wenn da allerdings kein Ordner angezeigt wird, den man abonnieren könnte (ist das so?)...
    Gruß, muzel

  • tidl
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    12. Sep. 2011
    • 16. September 2011 um 09:59
    • #20

    Keine Ahnung,
    Freenet wirft den Ball einfach zu uns zurück.
    Ich glaube die kapieren gar nicht um was es geht. Denn wenn die Konten nicht angezeigt werden kann ich sie auch nicht abonnieren.

    Und über Konto erstellen in Thunderbird geht es ja auch nicht, da die GMX Konten nun in freenet eingebunden sind. Und somit keine Adresse bei freenet sind.

    Eine Idee habe ich noch. Kann man beim Erstellen eines Kontos in Thunderbird eine gmx adresse eingeben, aber den Server von freenet? Ich meine, dass Thunderbird die Server nicht selbständig sucht?

    Gruß

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™