1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird Passwörter wie verschlüsselt?

  • LAndrov
  • 9. März 2012 um 02:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • LAndrov
    Gast
    • 9. März 2012 um 02:50
    • #1

    Hallo,

    Mich würde interessieren wie der Thunderbird die Passwörter verschlüsselt.
    Die Passwörter mit denen ich auf meine Konten zugreife sind in signons.sqlite gespeichert.
    Wenn ich diese Öffne stehen sie jedoch nicht im Klartext dort.
    Wie sind die da verschlüsselt? Um sie dem Server zu senden, muss er sie ja wieder entschlüsseln.

    Und was passiert wenn ich ein Masterpasswort verwende?
    Auch da müssen sie ja noch entschlüsselbar bleiben ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. März 2012 um 05:26
    • #2

    Hallo LAndrov,

    als ich mich das letzte mal durch die umfangreiche englische Dokumentation gequält habe, fand ich dort, dass die Verschlüsselung der (damals noch) in der signons.txt gespeicherten Passwörter mit dem symmetrischen Verfahren 3DES erfolgt. Ich gehe davon aus, dass die Entwickler dieses Verfahren weiterhin verwenden oder evtl. auch auf ein moderneres Verfahren umgestiegen sind, wofür es aber eigentlich keinen Grund gibt.
    3DES ist zwar ein sehr altes, aber in all den Jahrzehnten nie kryptologisch gebrochenes Verfahren. Du kannst also davon ausgehen, dass diese in dem mit einem guten Masterpasswort geschützten PW-Manager ausreichend sicher gespeichert werden.
    Aus dem Masterpasswort wird dann, wie bei solchen Anwendungen üblich, der Schlüssel für das symmetrische Verfahren abgeleitet, welcher dann natürlich auch lokal gespeichert sein muss. Aus dieser Ableitung (Hashwert) kann nur mit einem enorm großen Aufwand das verwendete und einzugebende Passwort zurückgerechnet werden.
    Nach dem Öffnen des PW-Managers bleiben die Konten-PW bis zum Beenden des Programms unverschlüsselt verfügbar. Ich vermute (!), dass sie dazu im RAM gecached werden, wie in solchen Fällen üblich. Auch das steht in der Security-Dokumentation der Mozilla-Produkte, aber das habe ich mich mit meinen beschränkten Englischkenntissen nicht mehr durchgearbeitet.

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. März 2012 um 17:07
    • #3

    Hallo Peter,
    eine ergänzende Frage dazu:
    Die meisten Mailserver unterstützen ja keine verschlüsselten Passwörter.
    Wenn aber die Mail mit SSL verschlüsselt wird, ist das Passwort auch dann vor dem Ausspähen Dritter geschützt?

    Danke und Gruß

  • LAndrov
    Gast
    • 12. März 2012 um 00:35
    • #4
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hallo LAndrov,
    gespeicherten Passwörter mit dem symmetrischen Verfahren 3DES erfolgt.
    ...
    mit einem guten Masterpasswort geschützten PW-Manager ausreichend sicher gespeichert werden.
    Aus dem Masterpasswort wird dann, wie bei solchen Anwendungen üblich, der Schlüssel für das symmetrische Verfahren abgeleitet,


    So vom Prinzip hab ich mir das ich vorgestellt/ gedacht.
    Mein "Problem" ist aber, es sind die Passwörter ja auch ohne Masterpasswort schon verschlüsselt ...
    Nur mit welchem Key? Ist da ein Fix eingebauter Schlüssel?
    ...

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    als ich mich das letzte mal durch die umfangreiche englische Dokumentation gequält habe, fand ich dort,


    Wie/ Wo setzt man bei sowas generell an?
    Ich meine jetzt das Dok lesen/ durchstöbern im allgemeinen,
    habe dazu überhaupt keine Erfahrung bei solchen Opensource Projekten ....

    Zitat von "mrb"

    Hallo Peter,
    eine ergänzende Frage dazu:
    Die meisten Mailserver unterstützen ja keine verschlüsselten Passwörter.
    Wenn aber die Mail mit SSL verschlüsselt wird, ist das Passwort auch dann vor dem Ausspähen Dritter geschützt?

    Danke und Gruß


    Das musst du nochmal erläutern.
    SSL sicher die gesamte Verbindung zum Server, da werden die Passwörter erst nach dem gesicherten Verbindungsaufbau übertragen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2012 um 06:40
    • #5

    Guten Morgen!

    @LAndrov:
    Womit hast du in welcher Datei gesucht?
    Mit einem sqlite-Browser in der signons.sqlite?
    Ich habe meine Suche damals gemacht, als die PW noch in der signons.txt gespeichert wurden. Da konnte man den Unterschied schön sehen. Eine Verschlüsselung lag im "geöffneten" Zustand nicht vor. Eine Codierung von nicht-ASCII-Zeichen nach einem standardisierten Verfahren kann ich mir schon vorstellen, auch in der .sqlite. Aber das ist ja keine Verschlüsselung.

    Wie ich das gefunden habe?
    Nun, in kryptologischen Dingen will ich nicht glauben, sondern wissen. Also habe ich lange danach gegooglet. Ich habe dann in den Tiefen der Mozillaserver gesucht und gefunden. Einen einzigen Link habe ich zufällig gespeichert, auch wenn er das eigentliche Thema nur streift:
    http://kb.mozillazine.org/Secure_connections_-_Thunderbird

    mrb:
    Sorry für meine späte Antwort. Ich hatte deine Frage auf Arbeit kurz vor Feierabend gesehen, und wollte zu Hause antworten ... .
    Ja, es ist so, wie LAndrov schon geschrieben hat: Nach dem Aushandeln der gesicherten Verbindung werden die Anmeldedaten übertragen.
    Ich sags mal so, wie ich es sehe: Der Schutz der Anmeldedaten ist der IMHO einzige Sinn der gesicherten Verbindung zum Server. Die Mail liegt bei deinem eigenen Provider wieder unverschlüsselt vor, und wie es von dort weiter geht kannst du weder wissen noch beeinflussen. ("Wolfgangs Beamte die ihm das Internet ausdrucken", müssen doch zugreifen können ... .)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™