1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwort verbergen

  • bawde
  • 4. April 2012 um 21:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 4. April 2012 um 21:43
    • #1

    Thunderbird-Version: 11
    Betriebssystem + Version: 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):gmail


    Hi, gerade habe ich gesehen, dass man die Passwörter der Email-Konten leider komfortabel mit ein paar Mausklicks auslesen kann. Gibt es eine Möglichkeit die Passwörter zu verstecken?

    Ich kenne nur das Masterpasswort, aber ich möchte nicht jedes mal das Passwort eingeben müssen. In Firefox habe ich das Problem mit Lastpass gelöst, für TB gibts das wohl nicht.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. April 2012 um 22:13
    • #2

    Hi,

    wenn du, so wie es sich gehört (!), für jeden User ein eigenes passwortgeschütztes eingeschränktes User-Konto im Betriebssystem einrichtest, erledigt sich dieses Problem von alleine.

    (Oder bist du allein auf der Kiste, und willst dich vor dir selber verstecken?)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 5. April 2012 um 08:55
    • #3

    als schutz vor hackerangriffen mit trojanern oder auch an öffentlichen PC, bei denen man auf Thunderbird via Dropbox zugreift wäre ein anständiger Passwortschutz sehr gut.

    edit: ja nutze TB alleine, auch eben an öffentlichen PCs.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2012 um 09:03
    • #4

    Hallo bawde,

    Du kannst nur das Masterpasswort verwenden. Das hilft gegen Trojaner aber i.d.R. auch nur bis Du es ein Mal eingegeben hast. Dann späht so manch ein Trojaner alles Mögliche aus.

    Zitat von "bawde"

    ja nutze TB alleine, auch eben an öffentlichen PCs.


    Was heißt das denn? Nutzt Du die portable Version? Letztlich vertraust Du bei öffentlichen Rechnern (z.B. in Internet-Cafés immer dem Betreiber. Da hilft dann bei der Benutzung von TB auch sonst kein Schutz (s.o.), weil Du nie weißt, ob nicht gerade irgendwelche Daten wie z.B. Passwörter kurz vor oder bei der Übertragung abgegriffen werden.

    Ich für meinen Teil sorge lieber dafür, dass so ein Ungeziefer keine (oder zumindest nur eine möglichst kleine) Chance hat, sich bei mir einzunisten. Ansonsten ist meine Festplatte verschlüsselt, so dass niemand anderes dran kommt und dann verzichte ich auf ein Masterpasswort in TB.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. April 2012 um 09:27
    • #5
    Zitat

    Ich kenne nur das Masterpasswort, aber ich möchte nicht jedes mal das Passwort eingeben müssen.

    Irgendwie erinnert mich das an "wasch mir den Pelz, aber mache mich nicht nass ...".
    Vielleicht solltest du dich mal intensiv mit:
    - der Art der Speicherung der Maildaten, und
    - der Funktion des Masterpassworts
    befassen.

    Und dann hast du auch noch was von "Dropbox" geschrieben.
    Du willst also "die große Bequemlichkeit" (vielleicht gar das komplette TB-Userprofil in der Dropbox - grrrrrrrrrrrrrr) und gleichzeitig "die große Sicherheit". So, wie du das angehst, wird das aber nicht funktionieren!

    Vielleicht schreibst du doch mal, was du erreichen willst, und wie du das machst.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 5. April 2012 um 09:54
    • #6

    ok, ich seh es schon, bei thunderbird gibt es kein anständiges addon um die passwörter zu verwalten und als höchste sicherheit kann man nur das masterpasswort verwenden, bzw. muss es immer eintippen.

    bei firefox ist das mit lastpass und keefox besser gelöst. notfalls trenne ich mich von TB und mach die emails von gmails weboberfläche aus.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2012 um 10:07
    • #7

    Nun gut, das bleibt Dir natürlich vorbehalten, aber darf ich mal ganz dumm fragen (ich kenne beide Programme nämlich nicht), wie man an die Passwörter, die in LastPass bzw. keefox gespeichert sind ran kommt? Ich nehme doch wohl an, dass diese aus Sicherheitsgründen verschlüsselt sind und man ein Passwort (!?) braucht, um sie zu entschlüsseln!?!?

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 5. April 2012 um 11:48
    • #8

    Lastpass ist ein online-passwortmanager, der die passwörter verschlüsselt auf deren server abspeicher, entschlüsselungs-key bleibt am eigenen PC. man kann ihn z.b. so einstellen, dass er sich automatisch einloggt, aber das passwort nur anzeigen und verändern lässt bei eingabe des masterpasswortes.

    keepass ist ein ofline passwortmanager der ähnlich funktioniert.

    edit: beides kann man mit firefox nutzen, um die eigenen passwörter vor anderen leuten zu verbergen oder gar das login zu blockieren. beim firefox-passwortmanager muss man ja nur auf passwörter anzeigen klicken und schon sind sie offen für jeden. -.-
    edit2: einmal musste ich den laptop einer verwandten reparieren, da hätte ich die passwörter auch komfortabel aus firefox auslesen können, mit den passwortmanagern ist das nicht möglich.

    und zu guter letzt kann man mit deren hilfe auf jeder webseite einen anderen benutzernamen mit einem x-beliebigen, ewig langem passwort nutzen, die merken sich das ja und bieten auto-ausfüllen an.

  • muzel
    Gast
    • 5. April 2012 um 12:22
    • #9

    Hallo,

    Zitat

    beim firefox-passwortmanager muss man ja nur auf passwörter anzeigen klicken und schon sind sie offen für jeden.


    Das ist Unsinn. Wenn man ein Masterpasswort verwendet, muß man dieses auch vor dem Anzeigen der Passwörter nochmals eingeben - sowohl beim FF als auch beim TB.
    Gruß, muzel

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. April 2012 um 12:28
    • #10

    Hallo,

    ich darf mal aus de Nutzungsbedingungen von LassPass zitieren:

    Zitat

    * We don't share your personal information with anyone except to comply with the law, develop our products, or protect our rights.


    Nun frage ich mich, ob meine Passwörter dort wirklich sicher sind. Gerade heute habe ich gelesen, dass sich Apple vorbehält verschlüsselte Daten in der iCloud zu entschlüsseln und weiterzugeben, wenn es denn "angebracht" sei. Und Passwörter könnte man schon als persönliche Daten sehen. Es ist sicherlich nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen sich dieses Recht ausbedingen, muss sich doch jeder an Gesetze halten, aber da verwende ich doch lieber ein Masterpasswort, dass nur ich kenne, und mache es zumindest ausländische Behörden schwer an meine Daten zu kommen.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 5. April 2012 um 14:33
    • #11

    slengfe
    dann nutz keepass + keefox

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 5. April 2012 um 16:59
    • #12

    Entschuldige bitte, bawde,

    aber ich habe lange keinen solchen Blödsinn mehr gelesen.
    Nenne mir bitte DEN Unterschied zwischen keypass usw. und dem PW-Manager des Thunderbird bzw. Fx.

    Ich vermute mal, du hast das alles noch nicht so richtig verstanden ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 8. April 2012 um 08:38
    • #13

    falls jemand einen alternativen passwortmanager für thunderbird kennt, oder weiß wie man die mail-konto-passwörter sicher verwahre kann ohne jedes mal das passwort neu einzippen zu müssen, könnt ihr ihn gerne weiter posten :)

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. April 2012 um 08:55
    • #14

    Hallo bawde,

    also ich habe das Gefühl, es kommt nicht an. Daher ein letzter Versuch: Das geht nicht: Auch bei keiner anderen Software. Punkt!

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • bawde
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    16. Nov. 2011
    • 8. April 2012 um 12:05
    • #15

    was soll nicht gehen?

    edit:
    hier, mit firefox kein problem

    Externer Inhalt www.abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    jetzt müsste das noch jemand für thunderbird zugänglich machen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™