1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Posteingang wird regelmäßig gelöscht

  • peterwin
  • 3. Mai 2012 um 12:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • peterwin
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Mai. 2012
    • 3. Mai 2012 um 12:02
    • #1

    Thunderbird-Version: 12.01
    Betriebssystem + Version: Windows XP und 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Vodafone

    Benutze ein Notebook mit XP. Hierauf funktioniert Thunderbird einwandfrei. Benutze die gleiche Version auf meinem PC mit W7. Hier wird alle ein bis 2 Tage der Posteingangsordner automatisch komplett gelöscht. Habe bei den Einstellungen auf beiden Rechnern auf den ersten Blick keine Unterschiede feststellen können. Unter Extras-Aktivitäten wird dann auch gemeldet "x Nachrichten gelöscht". Die emails finde ich dann auch nicht mehr im Papierkorb, sondern scheinen endgültig gelöscht zusein, was mich natürlich sehr stört.

    Hat jemand einen Tip für mich welche Einstellung falsch ist?

    Gruß in die Runde

    Peter

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    7.844
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Mai 2012 um 12:26
    • #2

    Hallo Peter (schön, begrüßt zu werden, oder?) und willkommen im Thunderbird-Forum,

    ich rate mal: Die eMails werden immer gelöscht, nachdem Du mit dem XP-Rechner eMails abgerufen hast.
    Erklärung: Dein XP-Rechner hat ein POP-Konto, das die Mails vom Server löscht (konteneinstellungen->Nachrichten auf dem Server belassen hat keinen Haken). Der W7-Rechner hat ein IMAP-Konto, dass dann folglich nichts mehr auf dem Server findet und die heruntergeladenen eMails ebenfalls löscht. Könnte es so sein?

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • peterwin
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Mai. 2012
    • 3. Mai 2012 um 16:40
    • #3

    Hallo slengfe,

    vielen Dank für die schnelle und umfangreiche Antwort. Ich glaube Du hast Recht. Auf jeden Fall fehlte der Haken. Habe nur leider noch keine mails bekommen um den Umstand zu prüfen. Funktioniert das IMAP- Protokoll denn nur unter W7? Oder kann ich das POP3-Konto auch auf IMAP umstellen? Bin da leider nicht so der Fachmann.

    Nochmals herzlichen Dank. Denke daß ist nach wochenlangem suchen die Lösung.

    Gruß

    Peter

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    7.844
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Mai 2012 um 17:26
    • #4

    Hallo Peter,

    nun, eine eMail kannst Du Dir auch selber senden, um zu testen.

    IMAP hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun und funktioniert damit auch auf Deinem XP-Rechner. Umstellen kann man das POP-Konto jedcoh nicht. Du kannst jedoch ein IMAP-Konto parallel dazu anlegen und testen, die Mails vom POP-Konto in das IMAP-Konto ziehen (damit werden sie auch auf dem anderen Rechner wieder verfügbar) und das POP-Konto anschließen löschen (oder erst einmal zur Sicherheit nur stilllegen, indem Du z.B. das Passwort löschst und so weiteres Abrufen verhinderst).

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™