1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

selbstzerstörendes Adressbuch

  • zander
  • 23. Mai 2012 um 18:05
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • zander
    Gast
    • 23. Mai 2012 um 18:05
    • #1

    Thunderbird-Version: 12.0.1
    Betriebssystem + Version: Win7 Starter

    Moin,

    ich möchte euch von meinem Problem mit dem TB-Adressbuch erzählen. Ich habe schon viel gegooglet, aber 's kam nix bei raus.

    Ich nutze TB schon seit mehreren Monaten. Ob ich bei der 10 schon einstieg oder erst mit der 11er, weiß ich nicht mehr genau. Jedenfalls sind mir die Probleme seit der 11er bewußt. Und von Besserung kann ich nicht sprechen.

    Und zwar werden regelmäßig Kontakte überschrieben, verdoppelt, entfernt.
    Gerade wurde mein persönliches Adressbuch mit einem Kontakt "vollgemüllt", an den ich bisher nur eine Nachricht CC-schickte und der dazu noch in einem anderen Adressbuch abgelegt ist...


    Wenn ich Kontakte in eine Verteilerliste zufügte, passierte es häufig, dass der neue Eintrag verdoppelt wurde und ein alter dafür entfernt wurde. Anfangs dachte ich, dass der Neue einfach nur doppelt zugefügt wurde und habe einen gelöscht. Dann fand ich heraus, dass nur in der Anzeige der Eintrag doppelt war, aber hinter diesem Eintrag eingentlich ein anderer "alter" stand, der dann gelöscht wurde...

    Manchmal wurde das Adressbuch nach einem Neustart des TB wieder korrekt angezeigt, manchmal nicht, machnmal wurde tatsächlich der alte Eintrag durch den Neuen überschrieben.

    Das ist sehr ärgerlich. Da ich immer überprüfen muss, ob Name & Adresse zusammengehören, bzw gleich die Adresse tippen, wobei es auch peinlich ist, wenn dazu ein anderer Name eingefügt wird, den ich erstmal löschen muss.

    An Verteilerlisten kann ich guten Gewissens gar nicht mehr senden, da ich keine Ahnung habe, wie es umgesetzt werden wird. Auch das ist :aerger: wenn man versucht mit Mehreren Dinge zu klären und man sich gar nicht sicher sein kann, dass auch jeder ne Mail bekommen hat...

    Hat irgendjemand irgendeine Idee?

    Ansonsten mag ich den TB. Und ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass man ihm ein suizidales Adressbuch programmiert hat...


    Viele Grüße,
    zander

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Mai 2012 um 20:57
    • #2

    Hallo zander,

    und willkommen im Forum!
    Bei solchen Fehlern macht es sich gut, erst einmal unsere Forensuche zu bemühen. Fast alle Fehler hatten wir schon mal, und die allermeisten wurden davon auch zur Zufriedenheit geklärt.
    Wenn du das gemacht hättest, dann hättest du festgestellt - dass bislang noch niemand über derartige Probleme berichtet hat.
    Schlussfolgerung: So suizidal kann das Adressbuch wohl doch nicht sein ... .

    Öffne die Adressbuchdatei mit einem normalen Texteditor.
    Sind die Einträge alle sauber zu lesen, oder steht da irgendwelcher nicht darstellbarer "binärer Müll" drin?
    Die Datei muss aus darstellbaren Zeichen bestehen, wenn diese in ihrer Struktur auch mitunter recht wirr aussehen.

    Du kannst versuchen, noch etwas aus dem AB zu exportieren. Mitunter ist da noch was sinnvolles dabei.
    Nach dem letzten funktionierenden Backup zu fragen, ist bestimmt nicht hilfreich ... .

    Mein Vorschlag: Benenne die Adressbuchdateien bei beendetem TB um, und lege die AB sauber neu an.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hecht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jun. 2012
    • 16. Juni 2012 um 20:32
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Bei solchen Fehlern macht es sich gut, erst einmal unsere Forensuche zu bemühen. Fast alle Fehler hatten wir schon mal, und die allermeisten wurden davon auch zur Zufriedenheit geklärt.
    Wenn du das gemacht hättest, dann hättest du festgestellt - dass bislang noch niemand über derartige Probleme berichtet hat.
    Schlussfolgerung: So suizidal kann das Adressbuch wohl doch nicht sein ... .

    Für jedes Problem gibt es ein erstes Mal. Ich benutze TB seit Jahren, aber das AB hat so seine Macken, die der Vorposter gut beschrieben hat. Also diese Probleme treten bei mir auch auf.

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Öffne die Adressbuchdatei mit einem normalen Texteditor.
    Sind die Einträge alle sauber zu lesen, oder steht da irgendwelcher nicht darstellbarer "binärer Müll" drin?

    Dort stehen jede Menge "binäre Zeichen" drin.

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Du kannst versuchen, noch etwas aus dem AB zu exportieren. Mitunter ist da noch was sinnvolles dabei.

    Das AB besteht aus 5 AB (abook.mab bis abook-4.mab) und enthält hunderte von Einträgen, die überwiegend funktionieren und wichtige (teilweise einmalige) Daten enthalten.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Nach dem letzten funktionierenden Backup zu fragen, ist bestimmt nicht hilfreich ... .

    Natürlich gibt es Backups, aber der Fehler ist schleichend entstanden, irgendwann vermutlich vor Jahren. Also genaugenommen war das "letzte funktionierende Backup" das leere AB nach der Installation.

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Mein Vorschlag: Benenne die Adressbuchdateien bei beendetem TB um, und lege die AB sauber neu an.

    Das läuft dann wieder daraufhinaus dass, das "letzte funktionierende Backup" das "sauber neu" angelegte leere AB ist. Wie wird denn gewährleistet, dass TB das neue AB nicht wieder schleichend zerstört? Vermutlich gibt es einen Fehler in der Software des AB oder die verwendete Datenbank ist ungeeignet. Dieses Problem sollte geprüft und beseitigt werden. Hilfreich wäre auch eine Zusatzsoftware zur Reparatur der Dateien.

    .

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juni 2012 um 21:05
    • #4

    Guten Tag hecht,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Oh, dann sind es immerhin schon zwei, die dieses Problem haben ... .

    Zitat

    Dort stehen jede Menge "binäre Zeichen" drin.


    Ein Adressbuch mit zwei Dummie-Einträgen sieht so aus:

    Code
    // <!-- <mdb:mork:z v="1.4"/> -->
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (B8=LastModifiedDate)(B9=RecordKey)(BA=AddrCharSet)(BB=LastRecordKey)
      (BC=ns:addrbk:db:table:kind:pab)(BD=ListName)(BE=ListNickName)
      (BF=ListDescription)(C0=ListTotalAddresses)(C1=LowercaseListName)
      (C2=ns:addrbk:db:table:kind:deleted)
      (80=ns:addrbk:db:row:scope:card:all)
      (81=ns:addrbk:db:row:scope:list:all)
      (82=ns:addrbk:db:row:scope:data:all)(83=FirstName)(84=LastName)
      (85=PhoneticFirstName)(86=PhoneticLastName)(87=DisplayName)
      (88=NickName)(89=PrimaryEmail)(8A=LowercasePrimaryEmail)
      (8B=SecondEmail)(8C=PreferMailFormat)(8D=PopularityIndex)
      (8E=AllowRemoteContent)(8F=WorkPhone)(90=HomePhone)(91=FaxNumber)
      (92=PagerNumber)(93=CellularNumber)(94=WorkPhoneType)(95=HomePhoneType)
      (96=FaxNumberType)(97=PagerNumberType)(98=CellularNumberType)
      (99=HomeAddress)(9A=HomeAddress2)(9B=HomeCity)(9C=HomeState)
      (9D=HomeZipCode)(9E=HomeCountry)(9F=WorkAddress)(A0=WorkAddress2)
      (A1=WorkCity)(A2=WorkState)(A3=WorkZipCode)(A4=WorkCountry)
      (A5=JobTitle)(A6=Department)(A7=Company)(A8=_AimScreenName)
      (A9=AnniversaryYear)(AA=AnniversaryMonth)(AB=AnniversaryDay)
      (AC=SpouseName)(AD=FamilyName)(AE=WebPage1)(AF=WebPage2)(B0=BirthYear)
      (B1=BirthMonth)(B2=BirthDay)(B3=Custom1)(B4=Custom2)(B5=Custom3)
      (B6=Custom4)(B7=Notes)>
    
    
    
    
    <(80=0)>
    {1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=0)]}
    
    
    
    
    @$${1{@
    < <(a=c)> // (f=iso-8859-1)
      (C3=DbRowID)(C4=PreferDisplayName)>
    
    
    
    
    <(81=1)(82=xxxxxxxxx@example.com)>
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=1)]
      [-1(^C3=1)(^B9=1)(^8E=0)(^89^82)(^8D=0)(^8A^82)(^8C=0)(^C4=0)(^B8=0)]}
    @$$}1}@
    
    
    
    
    @$${2{@
    
    
    
    
    <(83=2)(84=test1234567@example.com)>
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 
      [1:^82(^BB=2)]1 
      [-2(^C3=2)(^B9=2)(^8E=0)(^89^84)(^8D=0)(^8A^84)(^8C=0)(^C4=0)(^B8=0)]}
    @$$}2}@
    Alles anzeigen


    Da ist nix mit "binäre Zeichen".
    Hast du wirklich nicht darstellbare binäre Zeichen in deinem Adressbuch, dann hat garantiert ein anderes Programm auf diese Datei zugegriffen. Unser Hauptverdächtiger ist und bleibt der AV-Scanner, der auf das Profil zugreifen darf. Aber auch das beliebte "harte Beenden" des Betriebssystems kann zu solchen Effekten führen.

    Zitat

    Das AB besteht aus 5 AB (abook.mab bis abook-4.mab) und enthält hunderte von Einträgen, die überwiegend funktionieren und wichtige (teilweise einmalige) Daten enthalten.


    Dann hast du nicht ein, sondern fünf Adressbücher.
    Dann solltest du spätestens jetzt die funktionierenden Adressen exportieren und sichern.

    Zitat

    Wie wird denn gewährleistet, dass TB das neue AB nicht wieder schleichend zerstört?


    Was zu beweisen wäre.
    Bei der Menge der User, die dieses Problem haben ... .

    Zitat

    Vermutlich gibt es einen Fehler in der Software des AB oder die verwendete Datenbank ist ungeeignet.


    Hast du dir schon die Mühe gemacht, in der Bug-Liste bei Mozilla danach zu suchen?
    Und wenn du wirklich einen Fehler im Programm entdeckt hast (bzw. entdeckt zu haben glaubst), dann solltest du das den Entwicklern bei Mozilla melden. Denn diese lesen hier in einem deutschen Forum, wo User anderen Usern freiwillig und in ihrer Freizeit helfen wollen, garantiert nicht mit.
    Die "Datenbank" ist im Übrigen eine schnöde Textdatei ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hecht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jun. 2012
    • 16. Juni 2012 um 22:01
    • #5

    Ich habe jetzt alle Adressbücher (es sind insgesamt 13) exportiert und wieder importiert. Beim Importieren wird das AB neu angelegt, obwohl der Name des alten AB noch vorhanden ist. Wenn man dann die alten AB löscht, wird der Name der neuen AB ebenfalls gelöscht (also nur der Name, nicht der Inhalt). Dann waren alle alten Namen gelöscht und alle AB mit neuem Namen wieder importiert. Es scheint so, als wären keine Daten verschwunden (die angezeigte Anzahl stimmte). Aber die Struktur hatte sich geändert:

    alt (13): abook, abook-1, abook-3, abook-4, history, impab-1 ..8 (jeweils .mab)

    neu (13): abook, history, impab .. impab-1 bis 10

    Eine Überprüfung mit einem Texteditor hat ergeben, dass auch in den neuen Dateien hexa-Zeichen enthalten sind, das reicht also als Kriterium nicht aus.

    Offen bleibt die Ursache für die Inkonsistenz der AB und ob der Fehler tatsächlich beseitigt ist bzw. in Zukunft wieder auftritt.

    Ich hoffe, dass diese Ausführungen einerseits zur Überprüfung der Software führen und andererseits anderen Usern mit diesem Problem weiterhelfen.

  • hecht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    16. Jun. 2012
    • 16. Juni 2012 um 22:15
    • #6
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    [-2(^C3=2)(^B9=2)(^8E=0)(^89^84)(^8D=0)(^8A^84)(^8C=0)(^C4=0)(^B8=0)]}
    @$$}2}@

    Da ist nix mit "binäre Zeichen".
    Hast du wirklich nicht darstellbare binäre Zeichen in deinem Adressbuch, dann hat garantiert ein anderes Programm auf diese Datei zugegriffen. Unser Hauptverdächtiger ist und bleibt der AV-Scanner, der auf das Profil zugreifen darf. Aber auch das beliebte "harte Beenden" des Betriebssystems kann zu solchen Effekten führen.

    Hallo Peter
    danke für die schnelle Antwort, die ich erst später gesehen habe.

    Zu den binären Zeichen: Für mich sind hexadezimale Codes zB. ^89 nicht darstellbare binäre Zeichen, also das war dann ein Mißverständnis.

    Der AV-Scanner kann bei mir auf die Mails zugreifen, vermutlich nicht auf die Adressbücher.

    MfG Hecht

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Juni 2012 um 22:53
    • #7
    Zitat

    Zu den binären Zeichen: Für mich sind hexadezimale Codes zB. ^89 nicht darstellbare binäre Zeichen, also das war dann ein Mißverständnis.


    OK.
    Dann vergleiche doch mal wirklich die einzelnen Datensätze. Haben sie die Struktur, wie in meinem Beispiel? Zumindest der Inhalt der einzelnen DS muss klar vom nächsten abgrenzbar sein. Wenn Umlaute in den Wörtern (Name, Staßenname usw.) sind, dass sind diese codiert (Vera & J$C3$BCrgen) aber trotzdem lesbar.

    Zitat

    Der AV-Scanner kann bei mir auf die Mails zugreifen, vermutlich nicht auf die Adressbücher.


    Das ist wichtig.

    Langsam komme ich auch dahinter, wie du zu deinen vielen Adressbüchern kommst ... .
    Importiere mal die exportierten Daten in ein leeres Testprofil. Dann müsstest du nur eine neues haben. Wie groß ist der Datenbestand in diesem AB?

    Ja, aber dein Problem mit verschwundenen Datensätzen, kann ich wirklich nicht lösen.
    Hast du schon bei Bugzilla gesucht?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 16. Juni 2012 um 23:56
    • #8

    [OT]

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Oh, dann sind es immerhin schon zwei, die dieses Problem haben ... .


    Und dann auch noch gleich 2 aus der Fischgemeinde! :mrgreen:[/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™