1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

gemeinsame Vorlagen im Netzwerk

  • marcba69
  • 17. Januar 2013 um 11:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • marcba69
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Jan. 2013
    • 17. Januar 2013 um 11:56
    • #1

    Thunderbird-Version: 18
    Betriebssystem + Version: XP und Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Gibt es eine Möglichkeit die Vorlagen "zentral" zu speichern? Zum Beispiel auf einem freigegeben Laufwerk?
    Ich möchte 6 Rechner mit den gleichen Vorlagen ausstatten und auch bei Änderungen müsste man das nur ein mal machen.
    Habe über die "Eigenschaften" des Vorlagen Odners den Pfad gefunden aber der lässt sich leider nicht ändern.

    Vielleicht gibt es auch ein AddOn dafür.

    Bin dankbar für jede Hilfe. Suche schon seit zwei Tagen.

    Marcus

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2013 um 20:39
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat

    Zum Beispiel auf einem freigegeben Laufwerk?

    Theoretisch ja. Du musst nur dafür sorgen, dass niemals mehr als ein Thunderbird gleichzeitig darauf zugreift.
    TB ist nicht netzwerkfähig. Wenn du das nicht regeln kannst, könntest du richtige Probleme bekommen, schlimmstenfalls bis hin zum totalen Mailverlust.

    Gruß

  • marcba69
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    17. Jan. 2013
    • 18. Januar 2013 um 08:39
    • #3

    Danke für die Antwort.
    Das mit dem gleichzeitigen Zugriff auf den Ordner "Vorlagen" wäre kein Problem.
    Die Frage ist nur wo und wie kann ich einstellen das der Odrner Vorlagen an einem anderen Ort
    ist als der, den Thunderbird selber wählt.
    Aber wenn das so ohne weiteres nicht geht dann schaue ich das ich die Vorlagen exportiert und auf allen
    anderen importiert bekomme.
    Ist halt nur blöde bei einer Änderung. Dann muss das auf jedem PC erneut gemacht werden.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Januar 2013 um 09:23
    • #4

    Hallo Marcus,

    ja, die Antwort von mrb ging auch wohl mehr in die Richtung, das komplette TB-Userprofil auf ein Netzwrek auszulagern, was zwar (bei Leuten die wissen, was sie tun) funktioniert, aber trotzdem von uns nicht empfohlen wird.

    Und ich verstehe auch dein Problem, dem Programm zu zeigen, wo die Vorlagen zu finden sind. Und genau darum geht es ja. Ich sehe nämlich das Auslagern bestimmter Komponenten als völlig problemlos an, wenn ich denn in der Lage bin, dem Programm eben den Pfad sauber zu übergeben. Ich nutze dies ja schon seit langem, indem ich Kalender (ja, dort kann ich aus dem Programm auf externe Kalender verweisen) aber auch meine Adressbücher (und dort geht das mit dem Verweisen per se nicht!) zentral nutze und auf ausgelagerte Komponenten verweise.
    Nur, und hier der "kleine Unterschied", ich nutze Linux. Und da ist das Anlegen echter und 100pro funktionierender Links auf ein beliebiges Ziel eine allgemein übliche Praxis. Ich ziehe also einen einfachen Softlink von der Quelle bis in mein TB-Userprofil und das wars schon. Die WinDOSe (zumindest bis 7) kann das leider immer noch nicht ... .
    Aber mitdenkende Entwickler haben dort nachgeholfen: Sie haben eine Windows-Erweiterung geschrieben, welche es ermöglicht, auch unter Windows echte Links erzeugen zu lassen. (Leider habe ich den Namen des Programms hier auf meinem Linux-Rechner nicht zur Verfügung. Aber mich hat damals die bekannte Suchmaschine darauf hin geführt ... .)

    Und jetzt könntest du testen (!) ob du damit den Inhalt eines Vorlagenordners (Datei TEMPLATES), den du einmal auf einem lokalen Client angelegt, befüllt und dann so wie er ist auf den Server kopiert hast, als entsprechenden Link in eine anderes lokales TB-Userprofil einfügst. Also in einen dort vorhandenen lokalen Ordner. IMHO müsste das dann schon funktionieren. Mehrfachzugriffe musst du dann natürlich "organisatorisch" ausschließen (oder zumindest testen, was dabei passiert.)

    Trotzdem, alles das bleiben Basteleien, welche ich eigentlich nicht für gut heiße. Bei Kalendern und Adressbüchern ist das völlig korrekt und funktional. Aber bei allem, was Mails betrifft, empfehle ich davon Abstand zu halten.

    BTW:
    In einem IMAP-Konto lässt sich auch ein Vorlagen-Ordner anlegen. Und IMAP sorgt schon dafür, dass sowohl jeder berechtigte Nutzer darauf zugreifen kann, und auch dass es keine Kollissionen gibt. Warum basteln, wenn es dafür eine bewährte Lösung gibt?
    Und selbst, wenn man aus bestimmten Gründen an seinem "geliebten" POP3-Konto festhalten will, dann kann man sich doch irgendwo ein Kostnix-Konto anlegen, welches nur als Parkplatz für die Vorlagen herhalten soll.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 18. Januar 2013 um 16:49
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ich nutze Linux. Und da ist das Anlegen echter und 100pro funktionierender Links auf ein beliebiges Ziel eine allgemein übliche Praxis. Ich ziehe also einen einfachen Softlink von der Quelle bis in mein TB-Userprofil und das wars schon. Die WinDOSe (zumindest bis 7) kann das leider immer noch nicht ... .


    Hallo Peter :)

    ich fürchte, da bist Du falsch informiert. Das geht schon seit Wixxa: Symlinks unter Windows nutzen (siehe auch bei Wikipedia).

    Zitat


    Aber mitdenkende Entwickler haben dort nachgeholfen: Sie haben eine Windows-Erweiterung geschrieben, welche es ermöglicht, auch unter Windows echte Links erzeugen zu lassen.


    Du meinst vermutlich Junction von Mark Russinovich (ex-Sysinternals, jetzt MS-Mitarbeiter). Ab Wixxa sind solche Tools aber nicht mehr erforderlich.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Januar 2013 um 19:24
    • #6

    Hallo Ingo,

    ja, wo du Recht hast, hast du Recht. Danke!
    => dreifache Verbeugung in die Richtung der verglasten Öffnung in meinem Zimmer mit gemurmelter Entschuldigung, adressiert an das fast gleichnamige Betriebssystem ;-)
    Aber mal ehrlich, lange haben sie gebraucht, ehe sie das bei uns abgeguckt haben, oder?

    Aber unabhängig davon:
    Der Windows-typische Mausschubser kann in der Regel mit der Konsole nichts anfangen. Diese Kenntnisse wurden ihm ja "abgefenstert" oder "weggemaust". Und jetzt am heimischen PC habe ich mal nachgesehen: Es handelt sich um das kleine nützliche Programm "LinkShellExtension". Dieses fügt dem Kontextmenue (jetzt aus dem Gedächtnis!) für die Quelle ein "als Link verwenden" und dann am Ziel ein "als Hardlink/Softlink einfügen" hinzu. Das geht wirklich richtig komfortabel und ist für mich (wenn ich mal an einer WinDOSe arbeite) ein Muss.

    Und mit Hilfe dieser wirklich richtig funktionierenden Links auf ganz woanders liegende Dateien habe ich bei einigen Freunden und Bekannten das Adressbuch auf einen Teamdrive-Ordner ausgelagert.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™