1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Der Thunderbird und sein Cache ...

  • Peter_Lehmann
  • 15. Februar 2013 um 13:54
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Februar 2013 um 13:54
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.2. ESR
    Betriebssystem + Version: auf jeden Fall keine WinDOSe ...
    IMAP

    Hallo,

    ich möchte hier mal einen Erfahrungsaustausch unter den "Wissensträgern des Thunderbird" anregen.

    Hintergrund:
    Wir hatten in den letzten Monaten ab und an Probleme, zum Beispiel mit plötzlich bei der Adressierung angebotenen Adressen, welche wirklich in keinem Adressbuch mehr standen, und wo dann alle bekannten Lösungsvorschläge nichts brachten. (Auch meine Vorschläge ... .)
    Die Lösung brachte dann das Löschen des Caches ... .

    Jetzt habe ich mich mal intensiv mit diesem Cache und seinem Inhalt befasst.
    Was ich dort fand, waren Unmengen an uralten Mails. Und da ich meine Mails grundsätzlich als Textmails lese und sende und auch meine Mailpartner entsprechend erzogen habe, bekomme ich sie auch fast alle im Reintextformat. Bei einer max. Größe des Caches von 350 MB war es dann auch eine entsprechende Anzahl an Mails ... .
    (Zu meiner großen Freude habe ich auch festgestellt, dass meine S/MIME-verschlüsselten Mails allesamt, so wie es sich gehört, im Quelltext und mit einer Containerdatei p7m vorlagen.)

    Jetzt habe ich in den Einstellungen den Cache auf eine Größe von "0 MB" eingestellt. Nach einer Woche war die Ordnergröße von 90 KB auf 1,9 MB angewachsen. Meine Vermutung: "0" bedeutet "keine Begrenzung"??????? (Hat man ja sehr oft!)

    Dann habe ich die "brutale Methode" angewandt:
    Mit einem kleinen Script lasse ich den Cache-Ordner (~/.thunderbird/<profil>/Cache) beim Herunterfahren des Systems entsorgen. Beim nächsten Start des TB wird wieder ein Cache von rund 90KB angelegt, der dann nach ein paar Stunden ein paar 100 KB groß ist und dann wieder entsorgt wird.

    Beobachtungen/Feststellungen:
    Auch bei meiner hier vorliegenden recht langsamen Netzanbindung mit UMTS und max. 3 Mbit/s, konnte ich beim besten Willen keinerlei negative Veränderungen am Verhalten des Thunderbird feststellen. Die Mails kommen mit der zu erwartenden Geschwindigkeit "rein", werden mit der üblichen und gewohnten Schnelligkeit angezeigt, usw.
    Ja, wozu benötigt der TB diesen Cache? Ich habe keine Nachteile bei deaktiviertem Cache festgestellt.

    Und noch eine Frage:
    Ich wollte jetzt mal über about:config den Cache deaktivieren. Und war erstaunt, wie viele "Caches" es doch gibt.
    Welcher von diesen ist denn der, der mit den Einstellungen ("Speicherplatz") eingestellt werden kann?


    Was ist eure Meinung dazu?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • muzel
    Gast
    • 15. Februar 2013 um 16:06
    • #2

    Hi Peter,

    browser.cache.disk.capacity ist der Wert, den man unter "Speicherplatz" einstellen kann (mit dem Umrechnungsfaktor 1024 ;) ).

    Gruß, muzel

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Februar 2013 um 17:40
    • #3

    Danke!

    Dann werde ich das mal mit dem Script eine Weile laufen lassen und beobachten.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS3.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 16. Februar 2013 um 14:56
    • #4
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Jetzt habe ich in den Einstellungen den Cache auf eine Größe von "0 MB" eingestellt. Nach einer Woche war die Ordnergröße von 90 KB auf 1,9 MB angewachsen. Meine Vermutung: "0" bedeutet "keine Begrenzung"??????? (Hat man ja sehr oft!)


    Hallo Peter :)

    sehe ich genauso. Allerdings habe ich mehrere Stellen gefunden, die das Gegenteil behaupten, z.B. das RRZE oder die MozillaZine Knowledge Base. Die Option scheint wohl in TB3 hinzugekommen zu sein. Neben der von muzel genannten Einstellung nennt die MozillaZine Knowledge Base auch browser.cache.disk.enable. Ich habe es selbst nicht ausprobiert.

    Zitat


    Mit einem kleinen Script lasse ich den Cache-Ordner (~/.thunderbird/<profil>/Cache) beim Herunterfahren des Systems entsorgen.


    Leider gibt es dafür - für mich unverständlich - im TB selbst offensichtlich keine Möglichkeit.

    Zitat


    Was ist eure Meinung dazu?


    HTH
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Februar 2013 um 15:38
    • #5

    Hallo Ingo,

    ja, diese Einstellung (disabled) habe ich auch schon gesehen. Habe jetzt mal mein Script deaktiviert und dafür damit den Cache deaktiviert.
    Erstes Ergebnis: Wird schon mal kein Ordner /Cache angelegt.

    BTW:
    Selbstverständlich weiß ich, welchen Sinn ein Cache macht.
    Aber wenn ich keinerlei Unterschiede bei aktiviertem und bei deaktiviertem Cache verspüren (!) kann, muss ich ihn nicht haben.

    Werde mal weiter damit spielen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • nolde
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    19. Jun. 2014
    • 19. Juni 2014 um 09:48
    • #6

    TB 24.6X - Win7

    Ich lösche jedes Mal das cache von TB mit ccleaner. Bei Firefox ist es mir im about:config gelungen (browser.cache.enabeled) das Anlegen von Cache zu stoppen bzw. zu minimieren.
    Das cache von TB ist für mich absolut unnnötig. Hat jemand eine Möglichkeit für TB gefunden?

    Gruss nolde

  • muzel
    Gast
    • 19. Juni 2014 um 10:27
    • #7

    Zu

    Zitat von "Peter"

    Betriebssystem + Version: auf jeden Fall keine WinDOSe ...


    paßt

    Zitat

    Ich lösche jedes Mal das cache von TB mit ccleaner

    wohl kaum, aber auch unter Win sind mir solche Tools extrem suspekt.
    jm2c, muzel

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. Juni 2014 um 11:12
    • #8

    Hallo,

    neulich hier im Forum haben rum und ich festgestellt, dass Thunderbird auf unseren WinDosen an unterschiedlichen Orten Caches anlegt. Ich weiß nichts näheres darüber.
    Die Beobachtung war jedenfalls, dass bei rum unter Win8 außerhalb der Profils ein Cache angelegt wurde. Ich zitiere :
    Profil: Users\<Benutzername>\AppData\Thunderbird\Profiles\%Testprofil%
    Cache: Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\%Testprofil%.

    Bei mir (TB 24.6.0, POP+IMAP, Win7) liegt der Cache ausschließlich im Profilverzeichnis. Und das Verzeichnis
    Users\<Benutzername>\AppData\Local\Thunderbird\Profiles
    existiert, ist aber leer. (Gibt es ein Äquivalent in der "Linuxwelt" für dieses Verzeichnis?)

    Eine Erklärung hatten wir nicht und sind der Sache auch nicht weiter auf den Grund gegangen.

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 31. Dezember 2014 um 14:25
    • #9

    Hallo,

    in einem anderen Thread haben ein paar "Mitstreiter" und ich uns auch Gedanken zum Cache gemacht. Folgendes Ergebnis (zumindest bei mir):

    Ich nutze IMAP. Lokales Bereithalten ist deaktiviert. Wenn nun eine Mail reinkommt und ich den Anhang öffne, wird dieser heruntergeladen. Dies führt dazu, dass der Ordner unter C:\Users\XXX\AppData\Local\Thunderbird\Profiles um genau diese Größe anwächst. Und diese Größe behält er, auch wenn man TB schließt. Indem man unter den Einstellungen auf "Cache leeren" klickt, wird er wieder kleiner (bei mir: 13 MB). Es scheint sich bei diesem Cache also um einen zu handeln, der geöffnete Anhänge cached. Denn wenn man auf einen bereits heruntergeladenen Anhang doppelt klickt, ist dieser sofort da, ohne heruntergeladen werden zu müssen. Besteht keine Internetverbindung, hat man trotzdem keinen Zugriff auf diese Mail (es ist also KEINE Form des Bereithaltens zum offline-Lesen).

    Maximaler Wert dieses Caches scheint 1024 MB zu sein. Muss man wohl einfach immer manuell oder per Batch leeren.

    Viele Grüße, und euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

    tempala

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™