1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

SSL Fehler bei Startcom Zertifikat [erl.]

  • mokkin
  • 4. April 2013 um 13:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mokkin
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    20. Feb. 2012
    • 4. April 2013 um 13:56
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.4
    Betriebssystem + Version: Ubuntu Linux 12.10 x64
    Lightning-Version: 1.9.1

    Hallo zusammen,

    ich nutze seit gestern für meine Owncloudinstallation ein Startcom-Zertifikat. Im Firefox und anderen Browsern wird dies sofort angenommen und ohne Fehlermeldung eine verschlüsselte Verbindung hergestellt.
    Thunderbird bzw. Lightning akzeptiert dies jedoch nicht einfach so und fordert die Benutzer auf, eine manuelle Ausnahmeregel, wie bei selbst signierten Zertifikaten, hinzuzufügen.

    Weiß jemand woran das liegen könnte?
    In /usr/share/ca-certificates/mozilla ist Startcom als CA enthalten, aber ich vermute, dass nur Firefox auf dieses Verzeichnis zugreift. Da ich die Owncloud-CalDAV-Kalender an mehrere TB-Instanzen (Windows und Linux) verteile, wäre es schön, den Benutzern nicht immer mitteilen zu müssen, dass sie die Regel hinzufügen müssen.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • mokkin
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    20. Feb. 2012
    • 4. April 2013 um 20:05
    • #2

    Sorry für den Stress.

    Ich hab soeben noch das SSLCertificateChainFile und das SSLCACertificateFile von Startcom zum Apache hinzugefügt. Nun nimmt es auch Thunderbird/Lightning ohne zu meckern.
    Im Browser funktionierte der SSL-Handshake auch ohne.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 4. April 2013 um 23:27
    • #3

    Hallo,

    schön, dass dein Problem beseitigt ist, und danke für die Information!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™