1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Hosterwechsel [erl.]

  • peaceman
  • 28. Mai 2013 um 11:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • peaceman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2013
    • 28. Mai 2013 um 11:37
    • #1

    Thunderbird-Version : 17.0.6
    Betriebssystem + Version : WIN 7
    Kontenart(POP/ IMAP): IMAP
    Postfachanbieter:n.A.

    Ich werde demnächsten den Provider wechseln und möchte alle meine emails natürlich gerne mitnehmen. Jetzt meine Frage wie geh ich am schlausten vor. Ich habe gesucht im Forum aber nichts passendes gefunden.
    Bei mir bleibt im Grunde alles beim alten nur dass ich den Hoster der Homepage wechsele. Also meine Domain zieht von Hoster A zu Hoster B an einem Tag X
    Welches ist der einfachste Weg dass ich all meine emails die jetzt bei Hoster A auf dem Server liegen auf dem Rechner habe und dann problemlos auf den neuen Server des Hosters B übertragen kann.

    Dank für Eure Hilfe. Wenn es doch schon etwas im Forum gibt dann leitet mich bitte dorthin - habe nur sachen aus 2009 gefunden und das war eigentlich immer sowas wie "ich wechsle von t-online zu gmx.".... aber da ändert sich ja auch die email adresse und das ist ja bei mir nicht der Fall.

    Lg peaceman

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Mai 2013 um 12:43
    • #2

    Hallo peaceman,

    und willkommen im Forum!
    Wenn du mit deiner Domain von einem Hoster zum anderen gehst, ist es extrem unwahrscheinlich, dass dir dieser den Gefallen tut, und dem neuen Hoster (seinem Konkurrenten) deine komplette Maildatenbank übergibt. (Möglich wäre es, zumindest gegen "Löhnung", schon.)
    Du weißt ja, bei IMAP befinden sich (normalerweise) die Mails nur auf dem Server des Providers. Und dieser wird mit dem Abmelden seines Kunden auch ganz schnell seine Mails löschen.

    Wie du selbst festgestellt hast, ist bei einem andersgearteten Wechsel zwischen zwei Providern mit dortiger E-Mailadresse recht einfach: Beide Mailkonten eine Weile parallel laufen lassen, dann die Mails von einem (IMAP-)Konto in das andere verschieben, Kontrollieren ob alles funktioniert hat und dann das alte Konto im TB löschen.

    Geht natürlich bei dir nicht ... .

    Deshalb hilft dir wirklich nur das lokale Speichern der Mails bei dir auf dem Client. Also alle "Mailordner" mitsamt Inhalt in die bei dir vorhandenen "lokalen Ordner" ziehen (kopieren!) und abwarten, bis sämtliche Mails heruntergeladen und lokal gespeichert sind. Überprüfen, ob auch wirklich alles heruntergeladen und gespeichert ist. Das ganze, bis sämtlicher Mailbestand lokal vorliegt. Lass die Mails an der Quelle, also dem bisherigen Server, stehen! Warum, siehe weiter unten.

    Wenn dann der Schwenk deiner Domain realisiert wurde, musst du zuerst das neue Mailkonto einrichten. Es ist unwahrscheinlich, dass die Servernamen übereinstimmen. Es kann natürlich auch sein.
    Überprüfe durch Versenden und Empfangen von ein paar Mails an dich selbst, ob das neue Konto funktioniert. Und dann schubst du die lokal gespeicherten Mails wieder hoch auf den (neuen) Server. Dabei gehe bitte langsam und stückweise vor. Denke daran, dass der Upload in fast allen Fällen wesentlich langsamer vor sich geht, als der Download. Ich empfehle auch, je nach Umfang der vorhandenen Ordnerhirarchie, zuerst die Ordner leer anzulegen und erst dann zu befüllen.

    Was auch passieren kann:
    Sollte, was keinesfalls allgemein üblich ist, dein alter und dein neuer Provider dir namensbezogene Server (also in der Art: imap.maier.net) anbieten kann es sein (!) dass das bisherige Konto bei gleichem Passwort sogar gleich wieder funktioniert. Es kann auch sein, dass du die Servernamen einfach umbenennst, und das Konto funktioniert auch gleich wieder. Es kann sogar sein, dass welch Wunder, sogar alle deine Mails weiterhin vorhanden sind! => Dann hattest du dieses so genannte "lokale Bereithalten" aktiviert, und alle deine Mails befinden sich in diesem lokalen Cache. Dann müssten diese sogar von ganz alleine wieder auf den Server hochgeladen werden (=> Überprüfen per Webmail!)

    Aber alles das sind "Kannbestimmungen"! Ich würde mich keinesfalls darauf verlassen! Genau deshalb dieses lokale Speichern der Mails.
    Und dann solltest du wissen, dass verantwortungsbewusste User zumindest ihnen als wichtig eingestufte Mails immer zusätzlich noch einmal lokal speichern. Auch wenn ein seriöser Provider viel mehr Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der ihnen übergebenen Mails aufwendet, als es je ein privater Nutzer tun kann bzw. zu tun gewillt ist, so ist es immer besser, von wichtigen Daten noch eine eigene Kopie zu besitzen.
    Schau mal hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • peaceman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2013
    • 28. Mai 2013 um 13:34
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen vielen 1000 Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ist genial - Ich denke so bekomme ich das hin ;-) :top:

    ich habe jetzt einfach mal ein Testkonto angelegt um deine Beschreibung zu testen und da ist mir folgendes aufgefallen. Ich hab den Order "Posteingang" und den Ordner "Gesendet" in Lokale Ordner kopiert. Dann wie gesagt ein Testkonto angelegt mit genau diesen Ordnern. Und nun habe ich den gesicherten "Gesendet" Ordner in den Order "Gesendet" des Testkontos verschoben und das funktionierte. Das gleiche wollte ich mit dem gesicherten Ordner "Posteingang" auch machen aber das kann ich nicht wieso auch immer. Ich könnte es in "Gesendet" des Testkontos verschieben aber nicht in "Posteingang"

    Hast du eine Erklärung???

    peaceman

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Mai 2013 um 14:26
    • #4

    Das mit dem Testen ist das beste, was du tun kannst!
    Erst muss alles im Kopf klar sein.

    Die mit der Einrichtung eines Kontos automatisch angelegten Ordner (wie der Posteingang, der Papierkorb, Entwürfe usw. sind so genannte Systemordner. Diese oberste Ordnerhirarchie solltest du in Ruhe lassen!
    Du kannst nicht einfach so einen weiteren Posteingang (also auch nicht durch Kopieren) anlegen. Ebenso die anderen Systemordner. Diese Systemordner heißen in Wirklichkeit auch nicht unbedingt so, wie du sie siehst!

    Was du kannst (besser: unbedingt machen solltest!) sind viele Unterordner (auch weitere Ebenen) unter dem Posteingang anlegen. Oder natürlich auch unter Gesendet usw. Diese Unterordner kannst du dann problemlos wieder unter einen anderen Posteingang kopieren.
    Wenn du zum Bsp. in den lokalen Ordnern einen (lokalen) Posteingang anlegst, ist das kein Problem. Aber dann kopierst du nur den Inhalt dieses Ordners in den Posteingang auf dem IMAP-Server. Nicht den ganzen Ordner.

    Wichtig ist auch zu wissen, dass der Posteingang (in Wirklichkeit: INBOX) immer schon leer zu sein hat! Wie in einem ordentlich geführten Büro lagerst du deine Post ja auch nicht im Hausbriefkasten, sondern in möglichst vielen differenzierten Ordnern.

    Deshalb meine Empfehlung (auch hinsichtlich der in meinem anderen Beitrag beschriebenen lokalen Archivierung!):
    - Zuerst in den "lokalen Ordnern" eine gute Ordnerhirarchie anlegen.
    - Den obersten Ordner, direkt unter "lokale Ordner" nennst du meinetwegen so wie dein Konto.
    - Darunter "Posteingang", und dann darunter mehrere Unterordner in einer Ebene, auch weitere Ebenen
    - Diese Ordner kannst du nach Belieben mit Namen, Vorgängen oder Jahren bezeichnen.
    - Dann die Mails dort reinsortieren, dafür kannst du auch Filter nutzen!
    - Und dann die gleiche oder eine ähnliche Hirarchie auf dem Server anlegen.
    - Und dann, je nach Menge der Mails, ganze Ordner hochschubsen oder eben nur die Inhalte.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 28. Mai 2013 um 14:38
    • #5

    Hallo peaceman,

    zusätzlich zu dem von Peter_Lehmann Geschriebenen, das Du unbedingt beachten solltest, hier noch ein Hinweis auf Thunderbird-Erweiterungen, die das Sichern Deiner E-Mails vom IMAP-Konto in Lokale Ordner erledigen können:

    Copy Folder und Batch Copy.

    Bei Nutzung dieser Erweiterungen aber bitte (!) auch ein wenig Geduld mitbringen.

    Kopierprozesse von mehreren tausend E-Mails in entsprechend verzweigten Ordnerbäumen brauchen ihre Zeit. Also nicht gleich nach einigen Sekunden die Geduld verlieren,

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • peaceman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    28. Mai. 2013
    • 4. Juni 2013 um 11:57
    • #6

    So nun hab ich alles getestet und dann durchgeführt hatte super geklappt. Vielen Dank für Eure Hilfe

    peaceman

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Juni 2013 um 13:38
    • #7

    Danke für deine Rückmeldung.
    Freut mich, dass alles funktioniert hat.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™