1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Profil-Umzug -> Mails werden nicht mehr abgerufen

  • Herzmann
  • 1. Juni 2013 um 22:49
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 1. Juni 2013 um 22:49
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.6
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Ultimate 64
    Kontenart (POP / IMAP): alle
    Postfachanbieter (z.B. GMX): alle
    Virenschutz: avast free

    Hallo,
    vorgestern habe ich mein TB-Profil von Win XP nach Win 7 kopiert infolge Rechnerumzug.
    Gestern dann am neuen Rechner
    1. Uberraschung: Keine Abfrage des Masterpassworts
    2. Keine neuen E-Mails, komisch, kann nicht sein :gruebel:
    3. In der Statuszeile steht: "Verbindung mit pop.gmx.net....", weiter passiert nichts
    4. E-mails manuell per Menu abrufen ... ohne Besserung
    5. nach 2..3 Minuten auf einmal: Abfrage des Masterpassworts
    6. weiterhin kein Empfang ...

    7. Heute noch mal probiert, wieder das Gleiche :flehan:
    8. Mal mit online/offline (Mails erst runterladen) herumprobiert, doch ohne Erfolg
    9. Außerdem fällt mir auf, dass in den IMAP-Konten sämtliche Ordner fehlen. Na super, dann sind die lokalen Kopien also erst mal gelöscht. :motz:
    10. Dann mal die neuesten Meldungen im Forum studiert :les: und :idee: soll das etwa an der Sicherheitssoftware liegen?
    11. Also mal den Avast-Mailschutz für 10 Minuten deaktiviert.
    12. Und siehe da, jetzt habe ich Empfang :bussi:
    13. doch was sehe ich da in der Statuszeile: "Lade xxx von yyyyy Nachrichten ..." Na super, lokal ist also alles erst mal gelöscht worden! 2 x :motz:
    14. Avast-Mailschutz wieder aktiviert --> Empfang hört sofort auf
    --- Nunja, auf Win XP hat der avast-Mailschutz wunderbar funktioniert, auf Win 7 64 nun wohl nicht mehr :heul:

    Konklusio:
    1. Ich fand es schon immer merkwürdig, dass TB schon Kontakt zu den Servern aufnimmt, bevor das Masterpassword eingegeben ist, oder gibt es dafür einen besonderen Grund?. In diesem Fall, Abfrage nach erst 2..3 Minuten, zeigt sich dieses Absurdum besonders krass.
    2. Warum habe ich eigentlich meine ganzen IMAP-Mails lokal gecacht und mit umgezogen, wenn TB die im Fall der avast-Blockade allesamt löscht, und nun alle wieder neu vom Serer holt ??? Ich finde das sollte nicht sein, das ist m.E. ein Bug, hat das schon mal jemand gemeldet?

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 2. Juni 2013 um 15:42
    • #2

    So, wie es aussieht handelt es sich unabhängig der beiden Punkte in meinem Konklusio um ein Zertifikatsproblem.
    Wäre schön, wenn TB die Zertifikate von Windows automatisch korrekt importieren würde.
    Gibt's da vielleicht eine einfache manuelle Methode?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Juni 2013 um 19:40
    • #3

    Hallo,

    Zitat

    Außerdem fällt mir auf, dass in den IMAP-Konten sämtliche Ordner fehlen. Na super, dann sind die lokalen Kopien also erst mal gelöscht. :motz:


    Das ist kaum zu glauben. Du hast das Konto im Thunderbird-Profil dort im Ordner "Mail", dann "Local Folder" die den Ordnern entspr. Dateien ohne Endung durch Öffnen mit einem Editor (WordPad) geöffnet und nach den Mails dort gesucht?
    Dateien im Profil kurz erklärt.
    Ein Virenscanner darf nie das TB-Profil und Mails abscannen. Das musst du diesem verbieten. Er und ein Mailprogramm vertragen sich nie richtig, besonders dann, wenn SSL verwendet wird.
    Profile verwalten (Anleitungen)

    Wenn es Zertifikatsprobleme bei GMX geben würde, hätte ich davon gehört, da ich auch ein Konto dort habe.

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Juni 2013 um 02:04
    • #4

    @ mrb: Die Mails von IMAP-Konten sind nicht im Ordner "Mail", sondern im Ordner "ImapMail", zumindest in meinem TB-Profil.
    Der avast! Mail-Schutz hängt sich zwischen TB und die Internet-Verbindung zum Mail-Server, sozusagen als Proxy, und scant alles, was da rein und raus geht und nicht, wie Du richtig schreibst, das TB-Profil. Wenn der nun wegen der im Link beschriebenen Zertifikatsprobleme nichts durchlässt, denkt TB wohl, dass keine Mails auf dem IMAP-Server vorhanden sind, und löscht, der Synchonizität wegen, alle zuvor zum Offline-Lesen lokal gespeicherten Mails und Ordner, was meiner Ansicht nach ein Fehler ist, vom avast! Mail-Schutz-Proxy oder von TB. Bis auf den Posteingang waren alle Ordner der IMAP-Konten in der linken TB-Spalte verschwunden, da musste ich dann auch keine Mail-Ordner mit einem Editor öffnen. (Möglicherweise waren die Mail-Inhalte theoretisch noch in den in den TB-Profil-Mail-Ordnern/Dateien, doch zumindest als gelöscht markiert, was dann auf's gleiche rauskommt --> TB zeigt sie nicht mehr an.) Als ich dann der Mail-Schutz deaktiviert hatte, war die Verbindung zum IMAP-Server wieder durchlässig, und sämtliche Mails wurden dann wieder neu vom Server heruntergeladen. Da dies wohl länger gedauert hätte, habe ich das dann durch Schließen des TB abgebrochen, das "kaputte" TB-Profil gelöscht und erneut durch das vorherige vom früheren XP-Rechner ersetzt. Nach erneutem Start verhielt sich TB dann wieder normal, nur jetzt eben ohne avast! Mail-Schutz.
    Es gab auch kein Problem mit den GMX-Zertifikaten, wie Du unterstelltest, sondern mit den avast!-Zertifikaten, welche, wie in den weiterführenden Links beschrieben, warum auch immer, leider neu in TB eingepflegt werden müssen. Wenn die alle stimmen, verträgt sich ein Mail-Programm, auch TB, wunderbar mit einem Virenscanner, auch unter SSL, so wie es auf dem XP-Rechner vorher ja auch geklappt hat.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2013 um 10:54
    • #5
    Zitat

    Die Mails von IMAP-Konten sind nicht im Ordner "Mail", sondern im Ordner "ImapMail", zumindest in meinem TB-Profil.


    Davon rede ich ja gar nicht, denn:

    Zitat

    Warum habe ich eigentlich meine ganzen IMAP-Mails lokal gecacht und mit umgezogen


    Und in welchem Ordner soll das sein?

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Juni 2013 um 12:07
    • #6
    Zitat von "mrb"


    Davon rede ich ja gar nicht,


    Dann habe ich vermutlich Kartoffeln auf den Augen :verweis: Du schriebst:

    Zitat

    ... dort im Ordner "Mail", dann "Local Folder" ...

    Ich verstehe also jetzt überhaupt nicht mehr, was Du mir eigentlich mitteilen wolltest.

    Zitat von "mrb"

    denn:


    Und in welchem Ordner soll das sein?


    Users\Herzmann\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\ImapMail\...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2013 um 14:37
    • #7

    Sorry Herzmann,
    wenn du lokal gecachet (=gespeichert) hast, kann das doch nur in einem lokalen Ordner erfolgen und die befinden sich nun mal im Ordner Mails\Local Folders, richtig?

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Juni 2013 um 15:04
    • #8

    Sorry auch, wir sind uns hier wohl wegen der Begriffe nicht einig.
    Mit "lokal gecacht" meine ich die IMAP-Ordner-Einstellung: "Diesen Ordner zum Offline-Lesen auswählen." Das hat dann nichts mit Mails\Local Folders zu tun, richtig?

    Zu dem Thema gibt's auch einen Bug 213827, der aber offensichtlich noch nicht im Zusammenhang mit unpassenden Zertifikaten beobachtet wurde.
    Ich habe deshalb einen neuen gepostet: Bug 878764

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2013 um 15:17
    • #9

    Ja, da haben wir wirklich aneinander vorbei gesprochen.
    Und hier im Forum wird für das "Bereithalten" das Wort "gecachet" verwendet, was allerdings nichts anderes als eine Datei ohne Endung im Ordner ImapMail ist.
    Ich benutze niemals das "cachen", da es unsicher (wegen des Serverzugriffs) ist, sondern kopiere/verschiebe alle Mails in lokale Ordner.

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Juni 2013 um 16:02
    • #10

    Vielen Dank für die Klarstellung, ich dachte schon, was schreibt'n der für'n Blödsinn. Ist der Zusammenhang mit den Zertifikaten nun klar geworden?

    Zitat von "mrb"

    Und hier im Forum wird für das "Bereithalten" das Wort "gecachet" verwendet, was allerdings nichts anderes als eine Datei ohne Endung im Ordner ImapMail ist.

    Ich denke, genau das habe ich doch gemacht/gemeint, auch wenn ich es ohne dem 2. 'e' geschrieben habe.

    Zitat von "mrb"

    Ich benutze niemals das "cachen", da es unsicher (wegen des Serverzugriffs) ist, sondern kopiere/verschiebe alle Mails in lokale Ordner.


    Geht damit nicht der eigentliche Vorteil eines IMAP-Kontos verloren? Dein Verfahren kann man doch auch mit einem POP3-Konto machen.
    Du machst das wohl wegen dem beschriebenen Bug, der aber seit 2008 bis auf den Virenscanner-Effekt behoben sein sollte.
    Nun, solange der Server tägliches Backup erfährt, kann ich damit leben. Es geht mir ja hier nur um das "Bereithalten", und nicht um das "Sichern" meiner E-Mails.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2013 um 18:34
    • #11
    Zitat

    Geht damit nicht der eigentliche Vorteil eines IMAP-Kontos verloren? .


    Warum und welche Vorteile meinst du?
    Verwendet man auch das Web-Interface des Mailanbieters, kann das sogar nachteilig sein.
    Löscht man nämlich versehentlich Mails auf der Webseite, dann werden die auch in Thunderbird gelöscht und umgekehrt.

    Zitat

    Dein Verfahren kann man doch auch mit einem POP3-Konto machen


    Ja schon, aber mit entscheidenden Nachteilen:

    - es gibt keine reziproke Synchronisation mehr (zurück auf den Server geht nach Abruf nicht mehr)
    - in POP hat man ja nur Zugriff auf den Posteingang, auf alle anderen Ordner nicht.
    - deshalb ist bei POP ein regelmäßiger Blick ins Webmail-Postfach unvermeidlich

    Das Verfahren, wie ich es anwende, ist natürlich nur sinnvoll, wenn man das Bereithalten ausschaltet, denn wenn du das nicht tust, wächst dein Profil doppelt so schnell.

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Juni 2013 um 20:48
    • #12
    Zitat von "mrb"


    Warum und welche Vorteile meinst du?


    Na dass man von überall auf der Welt auf die gewohnte vollständige Ordnerstruktur zugreifen kann, das geht doch nicht, wenn man die E-Mails in lokale Ordner verschiebt.
    Man muß nicht so auf der Hut sein bzgl. Backup, ist ja alles nochmal auf dem Server.

    Zitat

    [quote="mrb"Verwendet man auch das Web-Interface des Mailanbieters, kann das sogar nachteilig sein.
    Löscht man nämlich versehentlich Mails auf der Webseite, dann werden die auch in Thunderbird gelöscht und umgekehrt.


    Sollten eigentlich erst mal im Papierkorb landen.

    Dein Verfahren kann man doch auch mit einem POP3-Konto machen[/quote]
    Ja schon, aber mit entscheidenden Nachteilen:
    - es gibt keine reziproke Synchronisation mehr (zurück auf den Server geht nach Abruf nicht mehr)
    OK, das geht natürlich nicht.
    - in POP hat man ja nur Zugriff auf den Posteingang, auf alle anderen Ordner nicht.
    Aber auch nicht, wenn die in lokale Ordner verschoben sind.
    - deshalb ist bei POP ein regelmäßiger Blick ins Webmail-Postfach unvermeidlich
    Wenn man dort keine anderen Ordner hat, eigentlich nicht, oder?

    Das Verfahren, wie ich es anwende, ist natürlich nur sinnvoll, wenn man das Bereithalten ausschaltet, denn wenn du das nicht tust, wächst dein Profil doppelt so schnell.
    Klar, doppelte Lagerhaltung wäre das.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2013 um 21:22
    • #13
    Zitat

    Na dass man von überall auf der Welt auf die gewohnte vollständige Ordnerstruktur zugreifen kann, das geht doch nicht, wenn man die E-Mails in lokale Ordner verschiebt.


    Bitte genau lesen, was ich schreibe:

    Zitat

    sondern kopiere/verschiebe alle Mails in lokale Ordner.


    Ich brauche die Mails nicht auf dem Server, weil ich mir in meinem Urlaub das TB-Profil in eine portable Version schiebe. Darum verschiebe ich sie. Du kannst sie ja gerne kopieren.

    Zitat

    - in POP hat man ja nur Zugriff auf den Posteingang, auf alle anderen Ordner nicht.
    Aber auch nicht, wenn die in lokale Ordner verschoben sind.


    Wenn man sie auf dem Server braucht, "belässt" man bei Abruf "die Nachrichten auf dem Server".

    Zitat

    deshalb ist bei POP ein regelmäßiger Blick ins Webmail-Postfach unvermeidlich
    Wenn man dort keine anderen Ordner hat, eigentlich nicht, oder?


    Schon mal versucht, die auf dem Server by default vorhandenen Ordner zu löschen?
    Fehlanzeige!

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™