1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

gelöschte eMails werden erneut heruntergeladen

  • derzumscher
  • 12. Juli 2013 um 09:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • derzumscher
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 12. Juli 2013 um 09:17
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.7
    Betriebssystem + Version: 7
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX):gmx/web/t-online

    Hallo Gemeinde,

    nach dem von euch vorgeschlagenen Update von 1.5 auf 17.0 hab ich nun folgendes "Problem":
    Bei erneuten Start von TB werden eMails nochmals von Server geladen. Dann habe ich manche eMails doppelt und vorher gelöschte sind auch wieder da.
    Einstellungen sind wie folgt:
    Neue Nachrichten automatisch herunterladen.
    Nachrichten auf dem Server belassen.

    Was stimmt da nicht? Vorher, also mit 1.5 gings einwandfrei ;)

    Vielen Dank
    Silvio

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Juli 2013 um 09:39
    • #2

    Hallo Silvio,

    Zitat

    Nachrichten auf dem Server belassen.


    Seit Festschreibung des uralten (und bewährten) PostOfficeProtocol v.3 vor gut 30 Jahren ist folgender Ablauf gewollt und vorgesehen:
    - nach Anmeldung des Clients am Server Auflistung der neuen Mails
    - Herunterladen der neuen Mails zum Client
    - Markieren aller heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht
    - und beim Abmelden des Clients Durchführung der vorher als gelöscht markierten Mails auf dem Server.
    - Ergebnis: die Mails sind lokal gespeichert und der Posteingang auf dem Server ist wieder leer.

    Nun gibt es leider moderne Mailclients, mit welchen der User den vom Protokoll her so gewollten DELE-Befehl unterdrücken und somit das Protokoll verbiegen kann. Also bleiben (wenn der Provider mitspielt, worauf man sich aber nicht verlassen sollte!) die Mails auf dem Server.

    Um bereits heruntergeladene Mails nicht immer wieder erneut herunterzuladen, wird in der Datei "popstate.dat" in deinem TB-Userprofil vermerkt, welche Mails bereits heruntergeladen wurden. Diese werden dann niemals (also auch nicht, wenn sie protokollwidrig nicht vom Server gelöscht wurden) erneut heruntergeladen.

    Da zwischen deiner Uraltversion und der aktuellen 17er Version sehr große Versions- und somit auch interne Funktionsunterschiede bestehen, kann es schon sein, dass die neue Version die von der Uraltversion geschriebene "popstate.dat" nicht akzeptiert und alle Mails erneut herunterlädt und eine neue popstate.dat aufbaut. Aber dann sind diese Mails zumindest darin gespeichert ... .
    Nutzer, welche regelmäßig updaten bemerken dies nicht, da in der jeweils folgenden Version (oder auch Versionen) bestimmte Konvertierungsverfahren integriert sind, welche das o.g. eben vermeiden. Bei derartigen Sprüngen ist das natürlich nicht der Fall. Mir ist aber auch kein praktischer Fall bekannt, wo jemand einen derartigen Versionssprung gemacht hat.

    Fazit: dir fallen jetzt zwei "Sachen" auf die Füße:
    - das Verbiegen des Protokolls durch das Verhindern des gewollten Löschens der Mails auf dem Server, und
    - die extrem lange Updateverweigerung.

    Lösung: Es soll ein Add-on geben, mit welchem du zumindest Maildubletten löschen kannst. Bitte selbst danach suchen.
    Und die bereits gelöschten Mails musst du natürlich noch einmal löschen.

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • derzumscher
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 12. Juli 2013 um 10:09
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort.

    Wäre es einfacher, wenn ich TB vollständig vom Rechner entferne und alles neu einrichte?? Wäre es sinnvoll, die POP in IMAP Konten zu ändern (falls das geht)?

    mfG
    Silvio

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. Juli 2013 um 10:52
    • #4

    Hallo,

    Zitat

    Wäre es einfacher, wenn ich TB vollständig vom Rechner entferne und alles neu einrichte??


    Nein, es würde nur helfen, wenn das Thunderbird-Profil ebenfalls gelöscht würde, aber darin sind ja alle Mails und Adressen...

    Zitat

    Wäre es sinnvoll, die POP in IMAP Konten zu ändern (falls das geht)?


    Ändern kannst du sie nicht, aber du kannst durchaus ein IMAP-Konto hinzufügen - auch parallel zu einem POP-Konto.
    Wenn du dein POP-Konto gesichert hast (in lokale Ordner kopiert), kannst du es entfernen oder auch nicht.
    In diesem Fall solltest du aber bei diesem in den Servereinstellungen "Nachrichten auf dem Server belassen" angehakt haben., sonst macht IMAP keinen Sinn.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Juli 2013 um 10:58
    • #5
    Zitat von "derzumscher"

    Danke für die schnelle Antwort.


    Gern geschehen.

    Zitat

    Wäre es einfacher, wenn ich TB vollständig vom Rechner entferne und alles neu einrichte?


    Wenn du das Programm "Thunderbird" vom Rechner fegst und neu installierst, passiert gar nichts.
    Der neu installierte TB findet dein TB-Userprofil - und alles ist wie vorher. WOWEREIT!
    Löschst du allerdings dein TB-Userprofil, musst wu wirklich von vorn anfangen. Ich weiß aber auch nicht, ob das so gut ist. Denn es könnte ja sein (warum auch immer), dass bestimmte Mails dann nicht mehr auf dem Server liegen. Auch muss bei deiner Entscheidung berücksichtigt werden, um wie viele und wie wichtige Mails es sich handelt. Zumindest solltest du per Webmail <grusel> vorher eine Bestandsaufnahme machen. Und wenn du alles neu einrichtest, dann holst du noch einmal alle auf dem Server gelöschten Mails herunter, also auch die, welche du ja schon mal (lokal) gelöscht hast.
    Zur Erinnerung: Zum Löschen von Dubletten gibt es ein Add-on. Nicht mehr gewollte Mails musst du händisch löschen.

    Solltest du dich für ein Löschen deines Profils entscheiden (da du den aktuellsten 17er TB installierst hast, musst du diesen nicht deinstallieren. es geht nur um dein Profil!) dann empfehle ich dir zu deiner eigenen Sicherheit den obersten Profilordner \Thunderbird nicht zu löschen, sondern nach \Thunderbird_old umzubenennen. Damit bleibt er dir erhalten!
    Beim nächsten Start findet das Programm kein Profil und du kannst ein vollständig neues aufbauen. Wenn dann alles funktioniert (Dubletten dürfte es dann keine mehr geben, gelöschte Mails musst du halt wieder löschen), dann kannst du zum Beispiel die Adressbücher einfach von dem einen Profil in das andere kopieren.

    Zitat

    ? Wäre es sinnvoll, die POP in IMAP Konten zu ändern (falls das geht)?


    Nun, ich bin ein absoluter Verfechter des modernen IMAP. Ich weiß aber auch, dass andere Nutzer von IMAP nichts halten, und lieber bei unserem Grufti POP3 bleiben wollen. (Anmerkung: Ich bleibe bei der Bezeichnung "Grufti", weil ich das für ein Verfahren, welches älter ist als die Masse der Nutzer hier im Forum, für angemessen halte. Grufti bedeutet nicht "schlecht", sondern eben nur "sehr alt" oder auch "bewährt". Was das betrifft, bin ich doppelt so alt, wie unser POP3, also könnt ihr mich auch gerne "Grufti" nennen.)
    Du musst dich selbst entscheiden, ob du POP3 oder IMAP benutzen willst. Informiere dich über die Vor- und Nachteile beider Verfahren. Wenn du nur einen einzigen Rechner und auch kein Smartphone betreibst und auch damit Mails abholen willst, steht absolut nichts gegen den bewährten Grufti POP3!
    Außerdem muss natürlich der von dir genutzte Provider bei deinem Vertrag auch IMAP anbieten. Gerade bei Kostnix-Verträgen muss das nicht unbedingt der Fall sein.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™