1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Installationsmenü zwingt zum Benutzer user name Adminstrator

  • ukb0804
  • 13. Juli 2013 um 09:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ukb0804
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    10. Nov. 2009
    • 13. Juli 2013 um 09:43
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.7
    Betriebssystem + Version: Win7. 32bit
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de

    Ich möchte Thunderbird und Firefox in den aktuellsten Versionen auf einem Wind.7 32bit System installieren und werde direkt am Anfang von dem Installationsprogramm gezwungen mit als User: Administrator anzumelden.
    Da ich aber dieses Passwort nicht weiß und auch in der Benutzerverwaltzung von Wind7 einen solchen Benutzer nicht finde komme ich einfach nicht weiter.
    Ich bin auf dem System als Benutzer mit Administratorrechten angemeldet, warum läßt die Installation ausschließlich den Benutzer: " Administrator " zu?????
    Sicher ein Wind7 Problem, aber ich habe keine Lösung

    Danke

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 13. Juli 2013 um 10:10
    • #2
    Zitat von "ukb0804"


    Sicher ein Wind7 Problem, aber ich habe keine Lösung


    Hallo :)

    Grund ist die UAC.

    Zitat


    Danke


    Bitte.
    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • ukb0804
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    10. Nov. 2009
    • 13. Juli 2013 um 10:18
    • #3

    Danke für die Antwort.
    Das hilft mir aber irgendwie nicht weiter und ich galube all den anderen die Firifox oder Mozilla installieren wollen auch nicht.
    Muß ich da jetzt was bei der Wind7 Einstellung ändern oder kann ich das Adminstrator-Konto sehen und dort das Passwort änder (was ja sicher ohne das alte Passwort nicht gehen wird).

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 13. Juli 2013 um 10:28
    • #4
    Zitat von "ukb0804"

    Danke für die Antwort.
    Das hilft mir aber irgendwie nicht weiter und ich galube all den anderen die Firifox oder Mozilla installieren wollen auch nicht.

    Hallo :)

    doch.

    Zitat


    Muß ich da jetzt was bei der Wind7 Einstellung ändern


    Nein. Administrative Aufgaben müssen ab Wixxa standardmäßig durch einen Benutzer mit Administratorrechten (das muss nicht unbedingt der eingebaute Benutzer "Administrator" sein) autorisiert werden (siehe den genannten Artikel). Alternativ kannst Du natürlich die UAC deaktivieren.

    Zitat


    kann ich das Adminstrator-Konto sehen und dort das Passwort änder (was ja sicher ohne das alte Passwort nicht gehen wird).


    Warum fragst Du nicht den Administrator danach?

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • hsproedt
    Gast
    • 13. Juli 2013 um 10:34
    • #5

    Hallo,

    Rechtsklick auf die Installationsdatei - Als Administrator ausführen -

    Damit sollte die Installation problemlos möglich sein.

    Grundsätzlich sollte man allerdings nicht mit Administrator-Rechten arbeiten, sondern als Benutzer mit eingeschränkten Rechten.
    Informationen darüber wären sicher hilfreich (Windows.Hilfe oder ein Windows 7 - Forum)

    Gruß
    Herbert

  • ukb0804
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    10. Nov. 2009
    • 13. Juli 2013 um 11:48
    • #6

    Hallo Ingo
    Hallo Herbert,
    danke für Eure Informationen.
    So einfach ist das gar nicht. Es genügt nicht als Benutzer Admin-Rechte zu haben sondern man muß wirklich Als Benutzer Administrator angemeldet sein.
    Bei mir war nun das Problem, das ich dachte ich kenne das Adminstartor-Passwort nicht. Zudem habe ich den Benutzer Administrator gar nicht gesehen.
    Also hier den Weg der bei mir funktioniert hat:
    abgesicherter Modus (F8)- Windows hochfahren
    mit cmd den Dos-Editor öffnen
    die Zeile: net user Administrator /activ:yes eingeben
    Danach sieht man in der Benutzerverwaltung den benutzer Administrator auch.
    Nun der Knackpunkt: Bei mir war für den Benutzer Administrator gar kein Passwort vergeben.
    Also Pssswort vergeben und das wars dann.
    Die Installationen liefern dann nur mit dem Benutzer Adminstrator + Passwort volkommen problemlos.
    Das war doch mal eine erlebnisreicher Vormittag

  • SusiTux
    Gast
    • 13. Juli 2013 um 12:30
    • #7

    Hallo,

    Zitat von "ukb0804"

    Das war doch mal eine erlebnisreicher Vormittag

    Fein, dass das funktioniert hat. Mir stellt sich das Ganze allerdings noch immer etwas rätselhaft dar. Vielleicht können die Windows-Experten etwas Licht ins UAC-Dunkel bringen.

    Zitat von "ukb0804"

    Es genügt nicht als Benutzer Admin-Rechte zu haben ...

    Meines Erachtens sollte das aber genügen. Wenn jemand mit Adminrechten angemeldet ist, sollte die UAC bei der Installation des TB auch kein Passwort abfragen sondern lediglich einen Dialog bringen, der bestätigt werden muss. Die Passwortabfrage sollte nur erfolgen, wenn der Benutzer nicht über Adminrechte verfügt.

    Zitat von "ukb0804"

    Zudem habe ich den Benutzer Administrator gar nicht gesehen.

    Das ist meines Wissens normal, weil der Benutzer "Administrator" standardmäßig nicht aktiv ist sondern über "net user Administrator /activ:yes" aktiviert werden muss. Aber, siehe oben, das sollte eigentlich gar nicht nötig sein.
    Die Tatsache, dass Du diesen Benutzer hast aktieren können, bestätigt, dass Du bereits zuvor Adminrechte hattest. Die Installation des TB hätte somit bereits zuvor funktionieren sollen. Also irgendetwas ist da nicht stimmig.

    Es wäre fein, wenn jemand diesen Knoten auflösen könnte - auch unter dem Aspekt, wie sich der TB in dieser Konstellation beim automatischen Update verhalten wird.

    Gruß

    Susanne

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 14. Juli 2013 um 10:57
    • #8
    Zitat von "SusiTux"

    Meines Erachtens sollte das aber genügen. Wenn jemand mit Adminrechten angemeldet ist, sollte die UAC bei der Installation des TB auch kein Passwort abfragen sondern lediglich einen Dialog bringen, der bestätigt werden muss. Die Passwortabfrage sollte nur erfolgen, wenn der Benutzer nicht über Adminrechte verfügt.


    Hallo Susanne :)

    genau so ist es.

    Zitat

    Das ist meines Wissens normal, weil der Benutzer "Administrator" standardmäßig nicht aktiv ist sondern über "net user Administrator /activ:yes" aktiviert werden muss.


    Auch das ist völlig korrekt. Die Benutzung des vordefinierten Administrators ist auch eher suboptimal, weil dieses Konto lediglich als Notfall-Backup vorgesehen ist für den Fall, dass man sich ausgesperrt hat. Arbeiten mit diesem Konto erhöht die Gefahr, dass man sich völlig aussperrt.

    Dass der vordefinierte Administrator standardmäßig kein Kennwort hat, ist zwar ebenfalls suboptimal, aber leider völlig normal.

    Zitat


    Die Tatsache, dass Du diesen Benutzer hast aktieren können, bestätigt, dass Du bereits zuvor Adminrechte hattest. Die Installation des TB hätte somit bereits zuvor funktionieren sollen. Also irgendetwas ist da nicht stimmig.


    Völlig richtig.

    Zitat


    Es wäre fein, wenn jemand diesen Knoten auflösen könnte - auch unter dem Aspekt, wie sich der TB in dieser Konstellation beim automatischen Update verhalten wird.


    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.707
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 17. Juli 2013 um 11:14
    • #9

    Hallo,

    ich vermute mal, dass an dem Rechner des Threadstarters ohnehin das eine oder andere kaputt gespielt wurde. Entweder hat der bei der Installation angelegte erste Benutzer nicht mehr die bei der Installation eingeräumten Berechtigungen (oder Gruppenzugehörigkeiten) oder aber an den Berechtigungen des Dateisystems wurde herum gemurkst. Beispielsweise gibts immer wieder mal Leute, die da herum stöbern und alles Unbekannte aussperren, sehr gern auch den SYSTEM-Account, welcher normalerweise auf alles Vollzugriff hat.

    Natürlich kann auch die Festplatte bzw. das Dateisystem einen Schlag weg haben, aber das ist eher unwahrscheinlich.

    Bezüglich des nicht gesetzten Passworts für den standardmäßig deaktivierten Administrator-Account vermute ich mal, dass das aus Sicherheitsgründen so ist. Zumindest vor einigen Jahren wars bei Windowss mal so, dass man sich nicht remote mit Administratorkonto anmelden konnte, wenn dieser kein Passwort hat; es wurde also bei der remote-Anmeldung zwingend ein Passwort benötigt und ohne PW .........

    Schlußendlich bin ich mangels genauer Beschreibung oder Bild nicht mal sicher, ob da wirklich eine Anmeldung als Administrator angefordert wurde (und nicht nur mit einem Account mit Administratorberechtigung) bzw. wie genau die Meldung lautete. Evtl. beruht die ganze Anfrage ja auch einfach nur auf einem aus fehlender Erfahrung resultierenden Mißverständnis. Ohne präzise Informationen ist das alles leider nur sehr spekulativ.

    MfG
    Drachen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™