1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Senden behindert nach Passwortwechsel am Router[erl.]

  • Dieter Oechsle
  • 31. Juli 2013 um 09:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 31. Juli 2013 um 09:28
    • #1

    Hallo miteinander

    Auf meinem Rechner (Windows 7) verwende ich schon lange Thunderbird in der jeweils aktuellen Version. Eingerichtet sind drei Konten bei verschiedenen Providern und 'Lokale Ordner' mit Postausgang-Server (SMTP). Die Verbindung mit dem Internet erfolgt über eine vodafone DSL-EasyBox 802, meist über LAN, gelegentlich auch über WLAN, manchmal auch beide gleichzeitig aktiviert. Alles funktionierte bisher problemlos.

    Nun habe ich am WLAN ein Tablet zugeschaltet und dabei auch das Passwort des Routers (Box) geändert.

    Seither kann ich von allen drei Providern noch E-Mails empfangen, aber nur noch an zwei auch senden. E-Mails die vom Konto vodafone gesendet werden sollen, werden entweder gar nicht gesendet oder sie werden zurückgewiesen (Undelivered ...).

    (Eine Prüfung mit telnet ergab, dass zu allen drei Providern die Verbindung möglich ist.)

    Was kann ich tun?

    Freundlichen Gruß

    Dieter Oechsle

  • muzel
    Gast
    • 31. Juli 2013 um 10:03
    • #2

    Hallo,

    gerade bei Vodafone, also deinem Internetprovider funktioniert es nicht?
    Kopier mal hier die Telnet-Abfrage rein, die würde mich interessieren.
    Und ergänze bitte die Angaben, die du weggelöscht hast ("aktuelle Version" ist keine Aussage!).

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Außerdem wären Servername, Port, Authentifizierung und Verbindungssicherheit des SMTP- (Postausgangs-)Servers von Interesse.

    P.S. Um welches Passwort geht es eigentlich? WLAN? Admin-Zugang zum Router? ...?

    Gruß, muzel

  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 31. Juli 2013 um 10:37
    • #3

    Hallo muzel

    Besten Dank, dass Du dich um mein Problemchen kümmerst!

    Telnetabfrage:

    >telnet smtp.uc.vodafone.de 587
    220 vf-ds-mx01.acror-online.net ESMTP smtp.uc.vodafone.de Mailservice useremail
    quit
    221 2.0.0 Bye
    Verbindung zu Host verloren.

    Thunderbird-Version: 17.0.7
    Betriebssystem: Windows 7 Home Premium Service Pack 1
    Kontenart: POP
    Postfachanbieter: vodafone, StZ, web.de

    Postausgang-Server: Unter Extras, Konten-Einstellungen, Postausgangs-Server (SMTP) werden vier Server aufgelistet. Markiert und nicht zu enfernen ist:

    Server: smtp.uc.vodafone.de
    Port: 587
    Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    Verbindungssicherheit: STARTTLS

    Hilft das weiter?

    Gruß, Dieter Oechsle

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Juli 2013 um 11:20
    • #4

    Hallo Dieter,

    irgendwie will mir das von dir beschriebene Problem nicht einleuchten.
    In einem herkömmlichen DSL-Router hast du (normalerweise) zwei Passwörter gespeichert:

    • Das PW für die grafische Bedienoberfläche (GUI) des Routers.
      Dieses Passwort ist einzig und allen interessant für den Menschen, welcher darüber Zugang zur Konfiguration des Routers haben möchte. Mail- und sonstige Programme (x) interessieren sich nicht für dieses Passwort. Du kannst, musst aber nicht, dieses Passwort auf deinen Clients im Browser speichern, damit du es einfacher hast und dieses PW nicht merken musst.
      (x) Es gibt einige wenige Ausnahmen, dass sind Programme wie Anrufmonitore, welche Anrufe usw. erkennen und auf dem Desktop anzeigen, usw. Aber das sind sehr wenige.
    • Das Passwort, mit welchem sich dein Router bei deinem DSL-Provider authentisiert. Dieses ist (wenn dein Provider dir die Möglichkeit dazu gibt, manche machen das ja nicht => "Routerzwang!) zuerst beim Provider zu ändern und dann auf dem Router. Sonnst kommst du nicht ins Internet.
      Aber kein einziges mir bekanntes Programm (außer eben die Firmware des Routers) will dieses PW wissen.
    • Es gibt noch weitere PW für einen ftp-Server auf dem Router, für verschiedene Benutzer (bei besseren Boxen, die das können), für die Einbindung von Cloutspeicher auf bestimmten Boxen, usw. Aber all das ist nur für die bestimmten Anwendungen wichtig, und interessiert deinen Mailclient absolut nicht!

    Du schreibst, dass du problemlos Mails empfangen und von einigen Konten auch senden kannst. => Alles das ist der Beleg, für die o.g. Punkte 1 und 2. Und 3. ist ja nicht relevant!

    Dein Problem hat also nix mit deinem Router zu tun, sondern wird wohl in der Konfiguration deines Thunderbird oder deiner genutzten "Sicherheits"-Software usw. liegen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 31. Juli 2013 um 16:50
    • #5

    Hallo Peter

    Danke, ich denke es hat geklappt! (Vollständige Prüfung folgt noch.)

    Dein Punkt 2 hat geholfen:

    Bei 'Vodafone-E-Mail' gibt es auch eine Passworteingabe, leider in 'Mein Vodafone' schwer aufzufinden. Man kann dort das 'IMAP/POP3-Passwort' ändern. Nachdem ich dies getan habe, geht der Vodafone Aus- und Eingang. (Hier hatte ich meines Wissens noch nie etwas eingegeben, beim Einrichten wird das Passwort vielleicht vom voorgeordneten Gerät übernommen. Das ganze ist etwas unübersichtlich, ich weiß gar nicht sicher, welche Passwörter bei Vodafone was im Einzelnen aufsperren ...)

    Besten Dank und freundlichen Gruß

    Dieter Oechsle

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Juli 2013 um 21:41
    • #6

    Hallo Dieter,

    es ging in deiner Frage um einen Passwortwechsel am Router.
    Und ich habe dir geantwortet, dass keines der am Router einzustellenden Passwörter etwas mit deinem Mailkonto zu tun hat. Und dabei bleibt es auch.
    Ist dir das gerne als "Routerpasswort" bezeichnete Passwort für die grafische Bedienoberfläche nicht (mehr) bekannt, kommst du nicht auf selbige drauf, und hast du das falsche Authentisierungspasswort für den DSL-Zugang im Router, bekommst du keine Verbindung ins Internet. (Ja, dann kannst du auch weder Mails senden noch empfangen ... .)

    Das was anscheinend bei dir nicht stimmt bzw. nicht gestimmt hat, ist

    Zitat

    das Passwort für eines deiner Mailkonten

    . An einem Mailserver muss man sich ja (zum Glück) mit Benutzername und Passwort anmelden.

    Und jetzt kommt es:
    Bei so manchem Provider (*) macht man es sich sehr einfach: Da ist (wenn man es nicht bewusst ändert) als Voreinstellung ein einziges Passwort für so manchen Anmeldevorgang gut: Für das eigentliche Kundenkonto, für den DSL-Zugang und auch für das (eine automatisch gelieferte) Mailkonto => 'IMAP/POP3-Passwort' genannt.
    Jetzt sollte man am besten gleich mal alle drei in jeweils ein neues und vor allem sicheres PW ändern. Aber wer macht das schon ... . Gleiches PW spart ja nicht nur an Sicherheit, sondern auch Support beim Provider.
    (*) Ich kenne nicht die Vorgaben deines Providers! Ich weiß nur, dass ein gewiser Provider viele Jahre überhaupt kein PW für seine Mailkonten vorgesehen hatte! Jeder, der mit einem gleichen Internet-Zugang dieses Providers ins Internet ging, konnte ohne Kenntnis der PW des Besitzers dieses Zuganges dessen Mails lesen. Hat nicht nur in studentischen WG viel Spaß gemacht ... .

    Ich vermute mal, dass du eines der PW geändert hast, und dass damit auch das 'IMAP/POP3-Passwort' automatisch mit geändert wurde? => damit lässt dich der Mailserver nicht mehr rein. Das ist - ich kann ja bei dir nicht reingucken - meine mögliche Variante für die Ursache deines Problems.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 2. August 2013 um 15:30
    • #7

    Hallo Peter

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ich vermute mal, dass du eines der PW geändert hast, und dass damit auch das 'IMAP/POP3-Passwort' automatisch mit geändert wurde? => damit lässt dich der Mailserver nicht mehr rein. Das ist - ich kann ja bei dir nicht reingucken - meine mögliche Variante für die Ursache deines Problems.

    So ähnlich war und ist es. Leider ist bei der Anlage eines Passwortes nicht immer ersichtlich, was genau damit 'aufgeschlossen' wird. Dann hilft gelegentlich das genaue Merken oder Notieren eines Passwortes auch nicht weiter.

    Zum Glück gibt es ja Leute wie mazel und Peter, die dann unmittelbar oder indirekt helfen.

    Danke!

    Dieter Oechsle

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™