1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Inaktives Email-Konto trotz Thunderbird/IMAP-Abruf?

  • Tommi
  • 9. August 2013 um 18:49
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Tommi
    Gast
    • 9. August 2013 um 18:49
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Windows 7 (64-bit)
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Freenet, Web.de

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern Thunderbird heruntergladen und installiert und ohne Probleme nach Wiki-Anleitung zwei IMAP-Konten für meine Email-Accounts bei Web.de und Freenet erstellt.
    Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass beim Einloggen übers Webinterface der beiden Freemail-Anbieter unter "Letzter Login" nicht das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung über Thunderbird/IMAP angezeigt wird, sondern vom letzten Login über die Web-Oberfläche.
    Ich frage mich jetzt, ob dies nicht problematisch werden könnte, da die Freemail-Anbieter oft die Klausel in ihren AGBs haben, dass nach einer bestimmten Zeit ohne Login das Konto auf "inaktiv" gesetzt und - viel schlimmer - alle Emails im Posteingang und Gesendet-Ordner gelöscht werden.
    Der Freemail-Eintrag von Wikipedia sagt dazu z.B. dass es bei Freenet eine "Login-Pflicht auf der Web-Oberfläche" alle 3 Monate gebe, um die Inaktivität zu vermeiden, wohingegend sie bei Web.de anscheinend ganz fehle:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Freemail

    Daher würde ich gerne von denjengen wissen, die seit über einem halben Jahr ausschließlich per Thunderbird mit IMAP auf ihr Freenet-Konto zugreifen, ob sie mit oben beschriebenen Problem Erfahrungen gemacht haben.

  • Tommi
    Gast
    • 10. August 2013 um 14:12
    • #2

    Gibt es niemanden, der mir sagen kann, ob sein Freenet-Konto nach über 6 Monaten auschließlichem IMAP-Abruf mit Thunderbird noch existiert?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 10. August 2013 um 14:33
    • #3

    Hallo und willkommen im Forum, Tommi?

    Es ist nicht so geschickt, ungeduldig nach kurzer Zeit einen Beitrag zu pushen, weil

    - der Thread jetzt nicht mehr unter Unbeantwortete Themen erscheint und manch ein Forenhelfer arbeitet hier zuerst ab :rolleyes:

    - es nach knapp mehr als 19 Stunden, noch dazu an einem Freitag Abend auf Samstag das Gefühl des gehetzt werdens gibt und wir sind hier alles freiwillig und unbezahlt helfende User, die ihre Freizeit dafür verwenden, mit hilfesuchenden Usern Lösungen für deren Problemen zu finden, da mag man nicht gehetzt werden :evil:

    - du ein Problem hast, was vermutlich nicht so viele betrifft


    Ich kann dir da nichts zu sagen, weil ich bei denen kein Konto habe, aber wie wäre es zuerst einmal mit einem Anruf bei der Hotline des Providers?
    Ich habe jetzt mal auf die Site von denen und dort in die AGBs geschaut und finde Hinweise dort nur als Fußnote

    Zitat von "[url=http://ftp.freenet.de/pub/freenet-ag.de/agb/lb_freenetmail.pdf

    Produktübersicht freenet Mail[/url]"] Wird das kostenlose Postfach 180 Tage nicht genutzt, wird der Inhalt automatisch gelöscht.
    Die Inhalte sind mit der Löschung unwiderruflich verloren. Wird das kostenlose Postfach 365 Tage nicht genutzt, wird das E-Mail Postfach unwiderruflich gelöscht


    Also kein Hinweis darauf, ob der Zugriff per Client genügt.
    Ergo: anrufen kann helfen...

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Tommi
    Gast
    • 10. August 2013 um 17:36
    • #4

    Danke für deine Antwort rum.

    Ich wollte mit dem Pushen des Threads niemanden hetzen, sondern das Problem etwas kompakter zusammenfassen, weil ich dachte, dass ich es eventuell zu ausführlich beschrieben habe und es im Text untergegangen ist. Außerdem war ich mir sicher, dass es sich bei diesem vermeintlichen Problem um ein leicht zu lösendes handelt, da ich die Wahrscheinlichkeit als groß einstufe, dass jemand ein Freenet-Konto hat, das er/sie mit Thunderbird über IMAP abruft. Das ist auch der Grund, weshalb ich zuerst in diesem Forum nachfrage als beim Kundenservice anzurufen.
    Die AGBs habe ich da natürlich auch gelesen und sie decken sich mit den Angaben im verlinkten Wikipedia-Artikel.

    Da ich nun weiß, wie die Dinge hier im Forum laufen, bleibe ich geduldig und warte weitere Antworten ab. Habe ja mindestens 3 Monate Zeit ;)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. August 2013 um 18:37
    • #5

    Hallo,
    ich habe ja selbst bei 10 verschiedenen Mailprovidern ein Postfach mit IMAP u.a. auch bei Freenet.
    Glaubst du, ich wäre dort in den letzten 2 Jahren einmal auf der Webseite gewesen?
    Außerdem steht dort irgendwo etwas von "180 Tagen ohne Nutzung". Heißt, solange du es nutzt, passiert nichts. Und nutzen tust du es ja, wenn du POP oder IMAP verwendest, oder?
    Was man allerdings anfangs auf der Webseite überprüfen sollte, sind die Einstellungen der einzelnen Ordner bes. der Posteingangs. Die sollten so eingestellt werden, dass nie etwas gelöscht wird.
    z.B. ist hier schon öfter Thunderbird in Verdacht geraten Mails zu löschen, und es stellte sich am Ende heraus, dass t-online Mails im Posteingang by default nach 180 Tagen löscht und zwar auch, wenn der User t-online als Internetprovider hat.
    Ich war davon selbst betroffen und hatte nur deshalb keine Mails verloren, weil ich bei Abruf grundsätzlich die Mails per Filter in lokale Ordner (immer außerhalb eines IMAP-Kontos) kopiere oder verschiebe, dieses aber nur beim Posteingang mache. Mir fiel es nur deshalb auf, weil die anderen Ordner (Gesendet, Entwürfe usw.) immer kleiner wurden.
    Im Zweifel würde ich einfach mal im Forum von Freenet danach fragen.
    Fragen zu: freenetMail

    Gruß

  • Tommi
    Gast
    • 10. August 2013 um 22:02
    • #6

    Hallo rmb,

    danke für deinen Beitrag! Hätte fast vergessen die Aufbewahrungszeit auf "unbegrenzt" zu setzen. Und da es bei dir mit Freenet und Thunderbird keine Probleme bezüglich der Postfachaktivität gibt, brauche ich mich da wohl nicht mehr zu sorgen. Habe dort vorsichtshalber noch eine Kontaktemailadresse hinterlegt, denn falls Freenet vorhat etwas zu löschen, werden sie ihren Kunden hoffentlich bescheid sagen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2013 um 09:52
    • #7

    Hallo Tommi,

    es ist schon ein Unterschied und auch entsprechend nachweisbar, ob sich ein User mit dem gruseligen Webmail, also per http oder https einloggt oder mit einem Mailclient per POP3, IMAP usw.
    Und wenn ein Provider eben will, dass du dich regelmäßig per Webmail einloggst (schon um deren Werbung sehen zu müssen), dann können (könnten) sie dich auf diese Art und Weise dazu zwingen.

    Nur, wie schon geschrieben, es gibt zumindest bei uns keine Hinweise, dass dies jemals getan wurde.
    Der Markt ist hart umkämpft. Und die Provider wollen nicht mal ihre zahlungsunwilligen Kostnixkunden verlieren.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. August 2013 um 10:58
    • #8

    Hallo,
    Ergänzung:

    Zitat

    Und die Provider wollen nicht mal ihre zahlungsunwilligen Kostnixkunden verlieren.


    Richtig, weil sie ja nur bei diesen ihre Werbung loswerden und damit verdienen sie ja auch Geld.
    Nur so verstehe ich ein kostenloses Postfach. Eine Hand wäscht die andere.
    Unfair wäre es, wenn die User keine Warnung über einen drohendes Postfachende bekämen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2013 um 11:27
    • #9

    Ja, so sehe ich das auch.
    Ich habe das auf jeden Fall noch nie (bei einem dt. Provider) erlebt, dass sie ohne Vorwarnung ein Kto. gelöscht haben, wenn der User dieses Konto irgendwie nutzt.
    Dass sie völlig ungenutze Mailkonten nach einem angemessenen Zeitraum und entsprechenden Info-Mails löschen, betrachte ich als völlig legitim!

    Auch bei der plötzlichen Löschung von alten E-Mails nach 90 Tagen bei Magenta bin ich mir wirklich nicht sicher, ob das so "heimtückisch" erfolgte, wie es hier immer wieder dargestellt wird.
    Für mich ist Magenta immer noch (bei allen seinen Macken) ein seriöser Provider.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass er selbiges ohne Vorwarnung macht.

    Ich bin deshalb davon überzeugt (kann es nicht bestätigen, da ich kein derartiges Kto. besitze), dass:
    - entweder in den AGB irgendwo mit dunkelmagenta auf hellmagenta steht, dass <user> aller ??? Tage oder Wochen mal auf der Webseite nach Informationen sehen sollte
    - oder dass der Provider in seinen Kundenmails darauf hingewiesen hat (aber wer liest denn schon Mails von seinem Provider. Ist ja eh nur Werbung ...., sagt man)

    Ich besitze aus "grauer Vorzeit" (wo wir noch mit einem 2k4-Rödelmodem ins Internet gegangen sind ...) ein Kostnix-Konto von web.de. Und ich habe mich dort schon garantiert seit (gefühlten) 15 Jahren nicht mehr auf deren Webseite angemeldet. Dieses Konto wird auch nicht mehr sinnvoll genutzt (lediglich manchmal noch als Dummie für bestimmte Foren usw.). Ich rufe dieses Kto. täglich 1x mit dem TB ab und aller paar Monate ist da auch was drin. Aber deaktiviert wurde es nie.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™