1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

eMails an mich - und ich bin auch der Absender?

  • Divola
  • 26. August 2013 um 06:23
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Divola
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    23. Aug. 2013
    • 26. August 2013 um 06:23
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.8 release-Update-Kanal
    Betriebssystem + Version: Winwows 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): googlemail.com

    Hallo liebe Wissenden,

    nachdem ich meine eMails noch sehr neu mit dem Thunderbird abrufe, bekomme ich Post von mir. :gruebel:

    Ja wirklich, hier ein Bild, dann muss ich es nicht versuchen zu erklären:

    Externer Inhalt s1.bild.me
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    An allen drei Stellen ist die gleiche, nämlich meine Haupt-eMail-Adresse zu sehen und als Junk habe ich das Dingen gekennzeichnet (nicht Thunderbird), es war ganz normal in meinem Posteingang.
    Filter oder sowas habe ich nicht eingerichtet.

    Was bitte macht der Donnervogel mit meinen eMails?
    Oder ist mein Rechner jetzt eine sogenannte "Spamschleuder?

    Damit es keine Missverständnisse gibt: ich bin eine sehr unbedarfte Userin und habe von PCs und was dazu gehört schlichtweg keine Ahnung - sorry. :redface:

    Danke für die Antworten,
    Divola

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. August 2013 um 09:58
    • #2

    Hallo Divola!

    Zitat

    Damit es keine Missverständnisse gibt: ich bin eine sehr unbedarfte Userin und habe von PCs und was dazu gehört schlichtweg keine Ahnung - sorry. :redface:

    Aber dafür hast du doch uns ;-)
    Und es ist sehr gut, dass du uns das gleich schreibst. So können wir entsprechend antworten.

    Habe ich das richtig verstanden, dieses Empfangen an dich gerichteter Mails erfolgt völlig unabhängig davon, dass du diese Mail an jemandem gesendet hast? (Ich frage deswegen, weil man nämlich einstellen kann, dass man sämtliche gesendeten Mails auch einmal selbst erhalten will. Das ist nämlich die ultimative Sendebestätigung, also etwas sehr gutes und sinnvolles!)

    Vermutlich wird das o.g. wohl nicht eingestellt sein.
    Dann ist das ganz "normaler" SPAM!
    Du sollst wissen, dass die Werbewirtschaft und auch sogar echte Internet-Verbrecher das Medium E-Mail seit Jahren für ihre Interessen missbrauchen. Je nach Quelle der Untersuchungen sind zwischen 80 und 90% aller durchs Netz gehender Mails Müll oder SPAM! Es ist, ehrlich gesagt, ein Wunder, dass trotzdem noch fast alle gewollten E-Mails (HAM genannt) immer noch ihr iel erreichen, und die überwiegende Masse des Mülls herausgefiltert wird.
    Du wirst, wie wir alle, damit leben müssen!

    Wichtig ist, dass du:
    - das selbstlernende SPAM-Filter richtig einrichtest, und
    - jeden SPAM nicht etwa einfach löschst, sondern mit dem JUNK-Button entsorgst. Damit wird das Filter trainiert.
    Nach ein paar Tagen filtert dieses Filter den Müll automatisch aus.
    Und ab und an solltest du auch in den Junk-Ordner schauen. Falsch als Junk deklarierte Mails kannst du dann mit dem gleichen Button (jetzt als "Kein Junk" bezeichnet) wieder "entjunken". Auch hier lernt das Filter wieder.

    Du wirst dann zunehmend automatisch von dem Müll befreit.

    Ja, und woher haben die Werbefuzzies deine Adresse?
    Keine Ahnung! (Aber ich weiß schon, warum ich einer bestimmten Firma, die als extrem neugierig bekannt ist, niemals freiwillig persönliche Daten von mir gebe. Und wenn es meine Mailadressen sind ... .)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Divola
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    23. Aug. 2013
    • 26. August 2013 um 11:29
    • #3

    Hallo Peter,

    erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Der Schreck im ersten Moment war so groß, dass ich gar nicht auf die Idee gekommen bin im echten eMailkonto nachzusehen, wie die Mail aussieht. Inzwischen habe ich es nachgeholt.
    Dort war dann zu lesen:
    gesendet vo: La.....@googlemail über bmcapital.com
    und ganz unten nochmal: gesendet von. bmcapital.com

    Und nein, ich habe denen keine Mail geschickt.
    Ich habe mit dem Thunderbird erst eine eMail gesendet und die wurde ganz normal im Orndner "gesendet" gespeichert, so wie im richigen Konto auch.

    Vom Thunderbird bin ich eigentlich ganz begeistert, mit ihm ist es einfacher gleichzeitig zwei Konten zu verwalten, als im Browser immer von einem zum anderen zu wechseln, aber ich dachte tatsächlich, der hat Persönlichkeit entwickelt. :lol:
    Jetzt bin ich doch beruhigt.


    Nochmals recht herzlichen Dank und einen schönen Tag noch,
    Divola

  • ManS54
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Jan. 2014
    • 3. Januar 2014 um 19:17
    • #4

    WIN7
    TB24.2.0
    POP und IMAP
    web.de. t-online

    Hallo zusammen,

    habe das gleiche Problem wie Divola auch gehabt und lange vergeblich in diversen Foren nach einer Lösung gesucht.

    Heute habe ich ENDLICH das Addon ShowAddressOnly entdeckt. Damit kann man eine zusätzliche Spalte "Absender [@]" einrichten, die die tatsächliche Absender-Adresse aus der Mail ausliest (und nicht auf das TB-Adressbuch zugreift). So kann ich jetzt sofort sehen, wer die Mail tatsächlich versandt hat und nur meine Adresse als vermeintlichen Absender hineingeschummelt hat.

    Funktioniert natürlich auch bei allen anderen Verschleierungen des echten Absenders, wie z.B. Mails, die aber gar nicht von PayPal stammen, bei denen aber in der normalen "Von"-Spalte PayPal als Absender angezeigt wird.

    Hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.

    ManS54

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Januar 2014 um 19:37
    • #5

    Hallo ManS54,

    und willkommen im Forum!
    Schön, dass du gleich mit einer Antwort hier im Forum deinen Einstand gibst!
    Allerdings muss ich das gleich etwas relativieren.
    Es stimmt, dass dieses Add-on die "From"-Zeile aus der E-Mail ausliest und zur Anzeige bringt. Allerdings kann ich bei den meisten E-Mailprovidern (*) als Absendername und -E-Mailadresse beliebige Werte eintragen! Du brauchst dich also nicht groß wundern, wenn du von besonders prominenten Personen oder auch von dir selber eine Mail bekommst und dieses auch angezeigt wird.
    Und SPAM-Versender geben grundsätzlich niemals ihre echte Absenderadresse und ihren Namen an. Bei SPAM sind diese Daten immer gefaktet! (Oder, was noch schlimmer ist, es sind die Daten des davon nichts wissenden Besitzers des PC, der da gerade als Spamschleuder missbraucht wird!)
    (*) Es gibt ganz wenige E-Mailprovider, welche exakt prüfen, ob die eingetragene Absenderadresse eine bei ihnen registrierte ist oder sogar zu dem Mailkonto gehört, mit welchem sich der Absender am smtp-Server angemeldet hat. Ein sehr positives Beispiel ist hier gmx.de! Hier kannst du dich auf die Absenderadresse verlassen - wenn nicht gerade Verbrecher sich die Authentisierungsdaten dieses Nutzers geklaut haben.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Divola
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    23. Aug. 2013
    • 4. Januar 2014 um 15:56
    • #6

    Hallo,

    ein frohes neues Jahr allen zusammen!

    Das das Addon ShowAddressOnly die eigentliche eMailadresse angibt, ist sicher sinnvoll für Leute, die dann wissen, wie sie weiter verfahren müssen - ich weiß das leider nicht. Ich bin, wenn es um Computer geht, glaube ich das, was man einen Dau nennt :mrgreen:

    Ich bekomme nach wie vor ca. einmal in der Woche eine Mail von "mir" und solange sich sonst keiner beschwert, kann ich damit ganz gut leben.

    Grüßlis,
    Divola

  • ManS54
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Jan. 2014
    • 4. Januar 2014 um 16:28
    • #7

    Hallo Peter,

    danke für deine Info. Bezüglich der "tatsächlichen" Absender-Adresse war ich wohl wirklich etwas zu optimistisch mit meiner Formulierung.

    Ich habe mich in der Vergangenheit oft darüber geärgert, dass - wie in meinem Beitrag erwähnt - in TB unter "Von" bspw. PayPal angezeigt wurde, obwohl die Mail gar nicht von PayPal stammen KONNTE. Daraufhin habe ich das Häckchen bei "Bei bekannten Kontakten nur den Anzeigenamen zeigen" entfernt, leider ohne dass dies etwas geändert hätte. So habe ich stets erst aus dem Quelltext ersehen können, dass die Mail gefaket ist.

    DIESES Problem wird (bisher!?) von ShowAddressOnly ganz gut gelöst, und ich kann nun ohne Weiteres sehen, dass die "Von"-Adresse eine manipulierte ist.

    Divola
    Mails mit manipulierter Absender-Adresse markiere ich als Spam (wichtig, damit der Spam-Filter dazulernen kann!) und lösche sie dann ungelesen.

    MfG
    ManS54

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Januar 2014 um 18:40
    • #8

    Vielleicht noch eine Tipp dazu für dich:

    Zitat

    Mails mit manipulierter Absender-Adresse markiere ich als Spam (wichtig, damit der Spam-Filter dazulernen kann!) und lösche sie dann ungelesen.


    Das kannst du bei richtiger Einstellungen sogar noch etwas einfacher haben.
    Du kannst in den (allgemeinen) Einstellungen >> Sicherheit >> Junk einstellen, dass manuell (also von dir bewusst!) zum SPAM deklarierte Mails sofort gelöscht werden.
    Ergebnis: Lernen und Löschen mit einem einzigen Klick.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™