1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Datenbanksystem und Limits in Version 24

  • mcdoubleyou
  • 24. September 2013 um 17:49
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mcdoubleyou
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    24. Sep. 2013
    • 24. September 2013 um 17:49
    • #1

    Thunderbird-Version: 24
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): pop3
    Postfachanbieter (z.B. GMX): eigener

    Hallo zusammen,

    wir planen Thunderbird in der Firma einzusetzen, dabei sind wir auch auf das Thema des Limits gestoßen, solange TB mbox nutze war dieses bei x86 2GB und bei x64 4GB (so habe ich es jedenfalls verstanden) nun wird jedoch wenn ich das richtig sehe sqlite verwendet, wenn das so ist wi liegt hier das Limit? Problem ist wir haben Teilweise riesige Lotus Notes Datenbanken und diese sollen nun auf TB umgelegt werden.

    Danke!

    LG mcdy

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 24. September 2013 um 19:29
    • #2

    Hallo,

    ja, Thunderbird benutzt SQLite. Allerdings nicht zum speichern der E-Mail-Inhalte; diese werden weiterhin im mbox-Format abgelegt.
    Alle E-Mails, die in Thunderbird in einem Ordner angezeigt werden, liegen auf der Platte in einer Textdatei. (Die E-Mails eines Unterordners liegen in einer anderen Textdatei.)
    Oder anders vormuliert: für jeden Thunderbird-Ordner gibt es eine Textdatei (mbox-Datei). Das ist auch bei Version 26.a* der Fall.

    Ich weiß es zwar nicht, doch gehe ich nicht davon aus, dass an diesem System (E-Mails speichern im mbox-Format) etwas geändert werden soll. Erst vor ein paar Monaten hat man sich bei Mozzilla entschieden, Thunderbird nicht grundlegend weiter zu entwickeln / zu verändern, sondern diesen lediglich was Sicherheit und Bugs betrifft weiterhin "zu betreuen" (das sind jetzt meine Worte, weiß nicht mehr, wie sie das ausgedrückt haben). Von daher halte ich persönlich es für äußerst unwahrscheinlich, dass sich Thunderbird vom mbox-Format trennt.
    Das ist meine persönliche Einschätzung. Evtl. werden sich hier noch ein paar andere einklinken, die etwas näher an der zukünftigen Entwicklung dran sind (Nicht vergessen: Das ist kein Entwicklerforum hier).

    Grüße, Ulrich

  • SusiTux
    Gast
    • 24. September 2013 um 19:57
    • #3

    Hallo mcdoubleyou,

    ergänzend zu losgehts: Limits.

    TB unterstützt experimentell auch das MailDir-Format, oder besser gesagt, eine Variante desselben. Davon ist aber für produktiven Gebrauch sehr abzuraten, weil es noch einige bugs enthält. Ob und wann TB diesbezüglich weiterentwickelt wird, steht wohl in den Sternen.

    Gruß

    Susanne

  • mcdoubleyou
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    24. Sep. 2013
    • 25. September 2013 um 12:47
    • #4

    Hallo,

    dann hatte ich bereits alles wichtige gelesen, es war nur die Hoffnung aktiv, dass es evtl. mittlerweile verbessert worden wäre.
    Derzeit ist die Möglichkeit im Raum evtl. ohnehin doch einen anderen Client einzusetzen, für den Fall, dass es aber doch TB bleibt, gibt es eine Möglichkeit irgendwie automatisch neue mboxen zu erzeugen? Laut Auswertung haben wir untere anderem Nutzer mit derzeit einer DB Größe von 47GB. Der "Import" wird wahrscheinlich per normalem POP3 erfolgen, was aber nicht klappen kann wenn TB den Dienst bei 2 bzw. 4GB verweigert.

    Alternativ irgendwelche Ideen?

    Danke!

    LG mcdy

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 25. September 2013 um 13:22
    • #5

    Hallo,

    so richtig verstanden habe ich das nicht. Was genau ist diese Datenbank, von der du sprichst?

    Kann der Server, von dem die E-Mails mit POP3 abgeholt werden sollen auch IMAP?
    Dann könnte man vielleicht die Archivfunktion von Thunderbird (TB) verwenden?:

    • IMAP Profil erstellen
    • Archivordner (z.B. nach Jahren oder Monaten) automatisch von TB anlegen und die E-Mails dort einsortieren lassen
    • Die Archivordner lokal speichern und in den POP3-Account des Thunderbirds des Mitarbeiters kopieren


    Das ist nur so eine Idee, "Brainstorming mäßig". Vielleicht ist sie auch viel zu umständlich?

    Grüße, Ulrich

  • mcdoubleyou
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    24. Sep. 2013
    • 25. September 2013 um 18:23
    • #6

    Hallo,

    gar nicht mal so umständlich wie man glauben würde, aber dazu würde ich gerne auf meinen zweiten Post verweisen, evtl. wird es nämlich ohnehin IMAP.

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=32&t=64094

    Danke!

    LG mcdy

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™