1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Spam à la "nyp ryi"

  • highend
  • 27. Oktober 2013 um 12:03
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • highend
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 27. Oktober 2013 um 12:03
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.0.1
    Betriebssystem + Version: Win 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX

    Hi,
    der Betreff dieser Mails besteht immer aus 2 Buchstabenketten
    Z.B.:
    nyp ryj
    oder
    fxcw bcm
    etc.

    Der Inhalt aus 2 Zeilen. In der ersten wieder 2 Buchstabenketten
    + einer weiteren in der zweiten Zeile:
    npj txo
    jfbg

    Absender + Empfängeradressen sind immer andere.

    Ich hab den TB eigenen Junkmailfilter nun locker mit 70 von diesen Dingern trainiert (Taste "j") aber jede einzelne neue landet immer im Posteingang, nicht im Spamordner.

    Es nervt, ich hab davon allein 2 Dutzend pro Tag (auf einer Adresse, die ich nicht abschalten kann).

    Was tun, einen eigenen Mailserver aufsetzen (Dovecot) und dann mit Spamassassin vorfiltern?
    Ich weiß, mit Kanonen auf Spatzen geschossen aber der TB Filter scheint machtlos zu sein (und beim Provider vorfiltern lassen kommt für mich nicht in Frage)...

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 27. Oktober 2013 um 21:40
    • #2

    Hallo highend,

    das Problem besteht derzeit anscheinend bei allen mir bekannten GMX-Nutzern! Ich habe selbst zwei Adressen dort, es kommt da also einiges von dem Mist zusammen... :aerger:

    Bei mir ist es sogar so, daß ich angeblich selbst der Absender sein soll, ich schick mir die Dinger also selber! :freak: Nachdem ich mir ein paar Quelltexte dieser Mails angesehen habe wurde jedoch schnell klar, daß die Absender gefälscht sind. Drei der Mails hab ich mir mal aufgehoben, hier die Absender mit Adressen für eine Antwort:

    • vch (at) bloodhound180 (dot) com - r (dot) bange (at) gmx (dot) de
    • qmd (at) scoop (dot) it - rs (dot) schroeder (at) gmx (dot) de
    • nafh (at) claws-mail (dot) sourcearchive (dot) com - sabinelentner (at) gmx(dot) de


    Ich habe auch schon versucht, irgend etwas über eine der Adressen zu erfahren, hatte aber bis jetzt keinen Erfolg damit. :nixweiss:

    Was mich dabei wundert sind die beiden Absender scoop.it und claws-mail, die sind ja nicht gerade unbekannt. Ich hab da nicht so aufgepaßt, aber alleine heute dürfte ich mindestens 50 solcher Mails mit immer anderen Absendern bekommen haben! :eek: Ich hab ja auch nichts anderes zu tun, als ständig mein Postfach zu überprüfen... :wall:

    Zitat von "highend"

    Was tun, einen eigenen Mailserver aufsetzen (Dovecot) und dann mit Spamassassin vorfiltern?

    Ähm... Spamassassin ist bei mir im Einsatz, hilft aber auch nichts! Ich bekomme die Teile schon seit knapp einer Woche, aber in dem Fall dürfte jeder Spamfilter kläglich versagen. Übrigens ist bei United Internet (1 & 1, web.de, GMX) ebenfalls Spamassassin im Einsatz, der scheint hier aber irgendwie ziemlich machtlos zu sein!

    Externer Inhalt mikespeier.cwsurf.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wobei ich gestehen muß, daß ich den auch abgestellt habe. Da wurde zuviel herausgefiltert, das gind mal gar nicht...

    Grüße aus TmoWizard's Castle

    Mike, TmoWizard

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • highend
    Mitglied
    Beiträge
    27
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 27. Oktober 2013 um 21:58
    • #3

    Hi Mike,

    ja, es wird definitiv nicht besser mit dieser Art von Spam...

    Aber ich bin wohl gerade auf die passende Lösung gekommen: http://www.spamihilator.com/

    Portabler Spamfilter. Ich hatte eigentlich gedacht, er würde nur über Pop3 arbeiten, er unterstützt
    aber auch IMAP.

    Ich hatte ihn vorher mit Outlook und Pop3 im Einsatz und er bietet u.a. die Verwendung von
    DCC-Servern an. Man kann also einstellen: Wenn eine Mail an mehr als 100 / 500 / xxx User ging, dann behandele
    sie als Spam.

    Hat mir jeglichen Unsinn zu 95% ausgefiltert. Genau genommen kann ich den TB Filter dann auch wieder abschalten,
    im Spamihilator ist auch ein bayesischer Filter mit drin (+ viele weitere).

    Ich schalte den mal zwischen bei Gelegenheit ;)

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 27. Oktober 2013 um 22:19
    • #4

    Guten Abend!

    Zitat von "highend"

    Aber ich bin wohl gerade auf die passende Lösung gekommen: http://www.spamihilator.com/

    Portabler Spamfilter. Ich hatte eigentlich gedacht, er würde nur über Pop3 arbeiten, er unterstützt
    aber auch IMAP.

    Ach, der existiert noch?!?! Den kenne ich noch von früher, müßte eigentlich gut sein. Für mich allerdings völlig untauglich, der ist Windows only und ich bin vor einigen Jahren komplett auf Kubuntu/Linux umgestiegen!

    Am Anfang dachte ich ja, daß da was mit dem Mailkonto nicht stimmt und hab das Paßwort. Als dann beim zweiten GMX-Konto ebenfalls das Zeug auftauchte wurde mir aber klar, daß das gar nichts mit GMX oder gar einem meiner Konten zu tun hat!

    Mich wundert es allerdings, denn die zweite GMX-Adresse kennen maximal 3 Personen! Ich kann mir nur vorstellen, daß da jemand unbedachter Weise sein Adreßbuch mit Facebook oder so synchronisiert hat. Das wäre allerdings auch seltsam, da alle meine Bekannten auch meine Arcor-Adresse haben. Bei der kommt aber trotz abgestellten Spamfilter seltenst irgend ein Spam rein, obwohl diese als meine Hauptadresse wohl (mit Ausnahme meiner ersten GMX-Adresse) am weitesten im Internet verbreitet sein dürfte... :gruebel: :nixweiss:

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.710
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. Oktober 2013 um 18:16
    • #5
    Zitat von "TmoWizard"

    das Problem besteht derzeit anscheinend bei allen mir bekannten GMX-Nutzern


    Ich habe diese Spamwellen nur auf zwei meiner drei GMX-Konten.

    Und ich halte es für eine Fortsetzung der hier schon mal thematisierten Wellen: https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=64379

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™