1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Maileingänge erschein in allen erstellten Konten als Eingang

  • frager
  • 3. November 2013 um 21:29
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 3. November 2013 um 21:29
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.00
    Betriebssystem + Version: Win XP Prof
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    In Einstellungen- Konten-Konten-Einstellungen sind die Konten A@t-online bis D@t-online eingestellt.
    Es besteht ein gemeinsames Passwort.
    Sie funktionieren mit dem Nachteil, in jedem Eingang sind alle Eingänge der Konten A-D enthalten.
    Welcher Fehler in der Konteneinstellung wurde gemacht?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. November 2013 um 21:39
    • #2

    Hallo frager,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Zitat von "frager"

    In Einstellungen- Konten-Konten-Einstellungen sind die Konten A@t-online bis D@t-online eingestellt.
    Es besteht ein gemeinsames Passwort.

    Darin besteht der Fehler, Du hast nämlich nur ein T-Online-Konto (Benutzername und Passwort) und dazu innerhalb dieses Kontos drei weitere E-Mail-Adressen. Im Thunderbird werden solche Adressen Aliase genannt.

    Diese werden im Thunderbird nicht als eigenständige Konten angelegt, sondern innerhalb Deines T-Online-Kontos: Konto-Name -> Button "Weitere Identitäten".

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    576
    Beiträge
    21.507
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 3. November 2013 um 23:58
    • #3

    Hallo,

    und als Ergänzung zu Feuerdrache: Weitere Identitäten (Aliasse)

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 5. November 2013 um 20:32
    • #4

    Feuerdrache
    Unklar ist mir dabei das die benannten Mail-Adressen bei te-online als weitere mail-adressen von 9 möglichen eingerichtet sind?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. November 2013 um 20:42
    • #5

    Hallo frager,

    das sind die neun weiteren Identitäten. Machen wir es am Beispiel fest:

    Die Donnervogel GmbH hat ein E-Mail-Konto bei T-Online mit Namen donnervogel@t-online.de. Dieses Konto hat einen Benutzernamen mit Passwort.

    Jetzt kann die Donnervogel GmbH innerhalb dieses Kontos zusätzlich zur Hauptadresse (= donnervogel@t-online.de) weitere bis zu neun Adressen anlegen, die dann zum Beispiel lauten können

    donnervogel@vertrieb.de
    donnervogel@buchhaltung.de
    ...
    donnervogel@marketing.de

    Solche Nebenadressen innerhalb eines Kontos (= Hauptadresse) definiert Thunderbird als weitere Identitäten (Aliase).

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. November 2013 um 09:35
    • #6

    Oder noch einfacher erklärt:
    Du hast eine Wohnung, in welcher 4 Personen in einer WG leben. Diese Wohnung hat natürlich nur einen einzigen Briefkasten (das Postfach). Aber jeder Mitbewohner hat einen eigenen Absender, an den seine Post gesendet wird (hier: die Aliasadressen), und die auch alle an diesem einen Briefkasten stehen. Und die Briefe für alle landen dann auch alle in dem gemeinsamen Briefkasten.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 6. November 2013 um 16:13
    • #7

    Peter
    Richtigstellung:
    Es handelt sich um IMAP und nicht POP-Konto

    Ist folgende Interpretation richtig?

    a@t-online.de ist T-online Anmeldung

    Zusätzliche mail-adressen bei t-online (1-9 mögliche)

    1@t-online.de bis 5@t-online.de zusätzlich genutzte

    In Thunderbird
    In Kontoeinstellungen
    1@t-online.de oder muß hier die Adresse a@t-online hin???

    dazu als Aliase im Konto 1@t-online.de
    2@t-online.de
    3@t-online.de
    4@t-online.de
    5@t-online.de
    Wenn das so ist kommen die mail-eingänge nur bei der jeweiligen Adresse an ?

    Das stimmt aber nicht mit dem Beispiel von Feuerdrache überein

    2 Mal editiert, zuletzt von frager (6. November 2013 um 17:06)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. November 2013 um 16:45
    • #8

    Ganz abgesehen, dass man ein Administratorkonto nicht zum normalen "Arbeiten" benutzt, sondern wie der Name schon sagt, nur zum Administrieren des Rechners, folgende Bemerkungen:

    Du musst zuerst ganz klar definieren, was bei deinen Mailadressen wirklich echte Konten sind, und welches nur Aliasse. Das geht aus deiner Antwort nicht ganz klar hervor.
    Nach deinen Erläuterungen hast du zwei Konten: a@ und 1@.

    Test:
    - Richte bei allen als POP3 eingerichteten Adressen im TB ein, dass die Mails nicht vom Server gelöscht werden! (Sonst geht der Test nicht!)
    - Schicke von einem beliebigen Mailkonto aus je eine einzelne Mail mit der Mailadresse als Betreff (!) an alle deine insgesamt 6 Adressen.
    - Kommen bei einer Adresse alle Mails an, dann ist das ein echtes Mailkonto mit den Adressen, die es dort als Alias gibt.


    Normalerweise kannst du Aliasse nicht als weiteres Mailkonto im TB einrichten, da normalerweise der Benutzername gleich ist. Bei Magenta scheint es durch die unterschiedliche Adresse leider zu funktionieren - mit den bekannten Nebenwirkungen. Eine Aliasadresse ist eigentlich nur so etwas wie ein gefaketer Absender unter dem man eben mit einer anderen Identität senden kann, ohne dass der Empfänger diesen Trick bemerkt. Als Adressen für mehrere Familienangehörige nicht unbedingt anwendbar.

    Aber warum tust du dir das eigentlich an? Auch bei Magenta kannst du doch "beliebig viele" echte kostenlose Mailkonten anlegen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 6. November 2013 um 17:11
    • #9

    Peter
    Habe meine letzte Info berichtigt.

    Magenta kenne ich nicht und möchte auch nicht noch ein anderes Programm verwenden.
    Mir geht es nur darum das nicht eine Antwort zu einer Adresse auf allen anderen erscheint.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. November 2013 um 17:39
    • #10

    Magenta = T-online.de (wegen der tollen Farbe dieses Konzerns)

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 6. November 2013 um 19:04
    • #11

    Damit wären wir am Anfang.
    Es bleibt nur die Frage wie das zu realiesieren ist.
    Ich weis nur das die 9 zusätzlichen Adressmöglichkeiten als Aliase bezeichnet werden.

    Nun habe ich versucht eine weitere Adresse von den 9 T-online Möglichkeiten als IMAP im TB einzurichten.
    Die dazu benutzte Anleitung aus der Thunderbird Mail DE Seite hat nicht geholfen da sie in ihrer Abfolge nicht mit der
    aktuellen Thunderbird -Version übereinstimmt.

    Irgendwo reden wir aneinander vorbei, was mir aber unverständlich ist.

    Das Problem ist doch so:
    Die T-onlineregistrierung ergibt eine Mail-Adresse.
    Dazu können wie bereits aufgezeigt zusätzliche Adressen ( sogenannte Aliase ) erstellt werden.
    Wie sind diese in TB zu installieren damit die jeweils gesondert genutzt werden können und die Posteingänge nicht unter jeder Adresse erscheinen.

    Oder geht das nicht ???

  • SusiTux
    Gast
    • 6. November 2013 um 19:12
    • #12
    Zitat von "frager"

    Oder geht das nicht ???

    Natürlich geht das. Hast Du mal auf den Link geklickt, den graba oben genannt hat? Dort ist doch alles sehr ausführlich beschrieben.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. November 2013 um 19:24
    • #13
    Zitat

    Das Problem ist doch so:
    Die T-onlineregistrierung ergibt eine Mail-Adresse.
    Dazu können wie bereits aufgezeigt zusätzliche Adressen ( sogenannte Aliase ) erstellt werden.
    Wie sind diese in TB zu installieren damit die jeweils gesondert genutzt werden können und die Posteingänge nicht unter jeder Adresse erscheinen.

    Allein, dass du jetzt weißt, dass du nur ein einziges echtes Mailkonto besitzt, ist doch schon wichtig!
    Lösung:
    Du löschst als erstes alle deine außer dem "echten" Konto eingerichteten ("unechten") Mailkonten. Sollten dort Mails drinstehen, die dir wichtig sind und die du in deinem "echten" Konto nicht hast, kannst du die per Maus in dieses Konto verschieben. Also in den Konten-Einstellungen die "unechten" Konten löschen, den Thunderbird beenden und wieder starten.

    Jetzt dürfte der Thunderbird nur ein einziges Konto anzeigen, eben jedes "echte" Mailkonto.
    Konten-Einstellungen > ganz oben die Bezeichnung des Kontos anklicken (links oben) > und rechts unten steht "Weitere Identitäten".
    Dort die erste "weitere Identität" einrichten. Also (d)einen Benutzernamen und eine deiner Aliasadressen eintragen. Weitere Einträge sind möglich, aber nicht erforderlich.

    Auf diese Weise trägst du hintereinander alle deine Aliasadressen in genau so vielen "weiteren Identitäten" ein. Kontoeinstellungen beenden.

    Neue Mail verfassen > und in der "von"-Zeile vorn auf das kleine Icon klicken. Jetzt kannst du aus einen deiner vielen Absender wählen. Damit kannst du den Empfängern bewusst einen anderen Absender vorzeigen. Das ist ein gutes Mittel zur Spamvermeidung, wenn du nicht allen deine echten Daten zeigst. Bei Bedarf (Vermüllung) kannst du nämlich bei deinem Provider eine versaute Adresse einfach löschen.

    Senden somit klar?
    Und alle Mails, die an eine deiner Adressen gesandt werden, landen allesamt in deinem einen echten Mailkonto (wie in dem von mir beschriebenen Briefkasten der WG).

    Wenn es dir allerdings um mehrere Adressen für Familienangehörige geht, dann sind Aliasadressen ein echt ungeeignetes Mittel! Sollte das bei dir der Fall sein, bitte melden.

    OK?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • frager
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    3. Feb. 2010
    • 7. November 2013 um 10:16
    • #14

    Danke.
    Es sind nur Aliase für die eigene Arbeit.
    Werde alles verarbeiten und mich dann zurück melden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™