1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Alte Frage, neue Lösung? Lokale Ordner synchronisieren ...

  • Tunni
  • 17. Januar 2014 um 13:22
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 17. Januar 2014 um 13:22
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.2.0
    Betriebssystem + Version: Win 7 x64
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Gmail

    Hallo ihr,

    neuerdings habe ich mir ein IMAP-Konto eingerichtet, um überall den gleichen Mailbestand zu haben. Alte Mails möchte ich dabei gerne in lokale Ordner verschieben (siehe auch meine andere Frage zu einem Problem diesbezüglich). Diese lokalen Ordner möchte ich nun auch synchronisieren, um auch hier den gleichen Datenbestand überall zu haben.

    Ich weiß, dass dieses Problem hier schon oft angesprochen wurde, und immer gab es nur irgendwelche "Notlösungen", um den lokalen Mailbestand abzugleichen. Deshalb meine Frage: Gibt es mittlerweile irgendein Tool oder sowas in der Art, wo man einfach den Datenbestand der lokalen Mails abgleichen kann? So, dass Mails, die ich an einem Rechner von IMAP nach lokal kopiere auch an einem anderen Rechner in den lokalen Ordnern gefunden werden können, und umgekehrt? Synchronisation eben :-)

    Freue mich auf Antworten!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Januar 2014 um 13:40
    • #2

    Hallo tempala,

    derartige Versuche werden wohl immer Notlösungen bleiben. Denn es gibt dafür keinerlei Notwendigkeit!

    Für die Nutzung eines immer synchronen Mailbestand gibt es IMAP. Dieses Protokoll ist genau dafür entwickelt worden. Die Mails liegen (und bleiben) auf dem Mailserver, und du greifst mit mehreren Clients darauf zu.
    Durch die TB-eigene Option des "lokalen Bereithaltens der Mails auf diesem Computer" verfügst du auch bei einer schlechten/langsamen/volumenbegrenzten oder "toten" Internetverbindung auf allen Rechnern immer über deine Mails.
    Und dein Wunschprovider schenkt dir (oder: verkauft dir gegen deine Daten?) ein derartig großes Mailkonto (Quota), dass du ja kaum genötigt bist, Mails zu löschen.
    Was willst du mehr?

    Und obwohl ein seriöser Provider immense Anstrengungen zur Gewährleistung der ununterbrochenen Verfügbarkeit der Daten seiner Kunden unternimmt, bei denen niemals eine Privatperson, ein KMU oder auch eine größere Firma auch nur im Entferntesten mithalten kann, empfehlen wir, die Mails zusätzlich noch einmal in den lokalen Ordnern abzulegen. Sozusagen als zusätzliche Sicherung. Manche Nutzer - wie ich - sichern auch noch einmal sämtliche Daten auf ihren Rechnern in einem automatisierten Verfahren auf ein NAS usw. Aber in der Regel reicht ein doppeltes Speichern (IMAP-Server und lokal) allemal.

    Und nun frage ich mich, wozu willst du neben der durch IMAP gebotenen Möglichkeiten auch noch deine lokal gespeicherten Mails (es dürften ja die gleichen sein!) auf allen Rechnern synchronisieren?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 19. Januar 2014 um 15:18
    • #3

    Hallo, und danke für deine Antwort!

    Nun, bei dem ganzen ging es mir darum, alte Mailbestände vom IMAP zu nehmen und diese dann in lokale Ordner zu verschieben, falls das Postfach mal überlaufen sollte. Und diesen Mailbestand wollte ich eben synchronisieren, so dass ich praktisch über IMAP die aktuellen Mails abgleiche und über eine Synchronisation der lokalen Ordner auch die "Altbestände" synchronisieren kann (es wären also nicht die gleichen Mails gewesen, denn das halte ich für unsinnig).

    Nun gut. Also keine eingebaute oder erweiterbare Synchronisierung.

    Das mit dem "lokal" sichern habe ich schon gefunden, war mir nur nicht sicher, was Thunderbird da macht. Heißt das, dass alle Mails, die aktuell auf dem IMAP liegen bzw, sich dort "herumtummeln" von TB automatisch inklusive aller Anhänge etc. auch lokal gespeichert werden? Wenn dem so wäre: Könnte ich diesen Bestand dann auch lokal sichern, so dass ich trotz hoher Ausfallsicherheiten seitens des Anbieters immer lokale Kopien habe?

    Und falls ich alte Mails dann zumindest auf EINEM Computer von dem IMAP nehme ("in lokale Ordner verschieben"), finde ich die immer noch auf gmail, wenn ich mich online einlogge (unter "Alle Nachrichten"). Kann man beim Verschieben in lokale Ordner TB anweisen, diese vom IMAP zu löschen? Oder soll ich lieber die "Archivieren-Option" benutzen, die in TB eingebaut ist, falls diese besser funktioniert als das händische Verschieben in lokale Ordner?

    So hätte ich eine Backuplösung für den Fall der Fälle (erster Abschnitt) und auch eine "Archivoption" (zweiter Einsatz). Aber vom Blödsinn der lokalen Synchronisation hast du mich überzeugt bzw. davon, dass es nicht ohne Umwege geht ... blödsinn ist es für mich immer noch nicht *g* :-)

  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 22. Januar 2014 um 14:11
    • #4

    Sooo, habe nun weiter probiert. Also das Problem beim Verschieben von IMAP auf lokale Ordner besteht auch dann, wenn ich die "Archivieren"-Funktion verwende (und der Archiv-Ordner lokal liegt): Beidesmal bleiben die Mails in "alle Nachrichten" (gmail) zurück. Gibt es da was, was man machen kann?

    Weiterhin ist immer noch die Überlegung, ob ich, wenn ich lokal sichern möchte, dies über die "offline bereithalten Funktion" mache oder ich doch lieber manuell in lokale Ordner verschiebe?

    Würde mich wirklich sehr über Antworten freuen, dass ich die Frage zu den Akten legen kann ... und vielleicht ist sie ja auch für andere interessant, zumindest hoffe ich das :-)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Januar 2014 um 14:50
    • #5

    Hallo,

    Zitat

    Beidesmal bleiben die Mails in "alle Nachrichten" (gmail) zurück. Gibt es da was, was man machen kann?


    Das ist eine Besonderheit von Gmail, dass sich einmal gespeicherte Mails nur schwer entsorgen lassen.
    An zuverlässigsten geht das auf der Webseite, aber es geht auch in Thunderbird, aber nicht beim Verschieben.
    Die Archivfunktion arbeitet genau so wie die manuelle. Sie erleichtert in gewisser Weise die Handhabung.

    Zitat

    Weiterhin ist immer noch die Überlegung, ob ich, wenn ich lokal sichern möchte, dies über die "offline bereithalten Funktion" mache oder ich doch lieber manuell in lokale Ordner verschiebe?


    Die "offline.Sicherung" wie du sie nennst, ist überhaupt keine Sicherung, das ist ein Trugschluss, sondern eher ein Falle. Wird eine Mail auf dem Server versehentlich gelöscht, ist sie auch in Thunderbird weg.
    Ich selbst verwende die Funktion "Bereithalten von Nachrichten" nicht und habe sie deaktiviert, da ich immer online bin.
    Und selbst wenn ich es nicht bin, habe ich einen Filter eingerichtet, der alle neuen Mails automatisch (bei Abruf) in lokale Ordner kopiert bzw. verschiebt. Dort sind sie vor dem Zugriff des Servers sicher. Archive in einem IMAP-Konto sind ebenfalls keine echte Sicherung.

    Gruß


    .

  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 23. Januar 2014 um 10:11
    • #6

    Hallo,

    okay, ich verstehe. Durch die Bereithalten-Funktion hat man also praktisch immer offline den aktuellen Serverstand liegen (mit allen Löschungen etc., die man auch im IMAP macht). Trotzdem hätte man ja durch diese Bereithalten-Funktion zumindest zu einem gewissen Zeitpunkt X den aktuellen Serverstand, den man sich dann auf seinen Datensicherungsserver schieben kann. Nur ließen sich diese Mails aus diesem offline bereitgehaltenen Bestand (theoretisch) überhaupt wieder herstellen/öffnen? Bei lokalen Ordnern kann man ja ganz easy einfach die beiden Dateien nehmen und hat das Backup eingespielt. Geht das bei diesen offline bereitgehaltenen Dateien ähnlich?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 23. Januar 2014 um 11:02
    • #7

    Hallo tempala,

    Zitat

    Bei lokalen Ordnern kann man ja ganz easy einfach die beiden Dateien nehmen und hat das Backup eingespielt.


    Was meinst du jetzt mit "diesen beiden Dateien"? Bitte nenne diese beim Namen.

    Zitat

    Geht das bei diesen offline bereitgehaltenen Dateien ähnlich?


    Der Cache für das "lokale Bereithalten" wird ebenfalls in ganz normalen mbox-Dateien gespeichert.


    Und noch einmal:
    Dass du auf einem deiner Rechner zusätzlich zur Speicherung der Mails auf dem IMAP-Server noch eine lokale Kopie (und wenn es nur wichtige Bestandteile sind) anlegst, ist vernünftig und wirklich zu empfehlen.
    Wenn du dein komplettes TB-Userprofil (und damit auch eben diese lokale Kopie) regelmäßig extern sicherst (NAS, Cloud oder wo auch immer), dann ist noch vernünftiger.
    Aber zusätzlich zum durch IMAP gegebenen immer synchronen Mailbestand auf allen Clients (und der regelmäßigen Sicherung der lokalen Kopie) auch die gleichen Mails in der lokalen Kopie auch noch einmal auf alle Clients zu synchronisieren, kann ich einfach nur als sinnfrei bezeichnen. Es sei denn, du hast wirklich gute Argumente, um mich von dieser, meiner persönlichen, Meinung abzubringen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Tunni
    Mitglied
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    16. Jan. 2014
    • 25. Januar 2014 um 09:14
    • #8

    Hallo,

    Die Dateien, die die "lokalen Ordner" beschreiben, heißen z.B. pro Ordner "Sent" und "Sent.msf".

    Den Cache, den du ansprichst, kann ich im Moment leider nicht finden. Wo genau ist dieser gespeichert? Habe alles in meinem Profilordner durchstöbert, doch nichts gefunden.

    Aber ich habe doch schon am 19. Januar geschrieben, dass ich voll deiner Meinung bin und ich die Mails nicht mehr lokal abgleichen will, weil du gemeint hast, da gebe es keinen implementierten Weg und weil es sinnlos sei. Ich zitiere: "Nun gut. Also keine eingebaute oder erweiterbare Synchronisierung.". Also - deine persönliche Meinung wurde hoch eingestuft und es liegt mir fern, dich davon abzubringen. Seite meinem Post vom 19. Januar war die Rede sowieso nur noch von "Backup" - dahin hat sich das Thema entwickelt. Einen Sinn würde ich (weil du mich fragst) nur darin sehen, dass man bei einem wirklich vollen IMAP-Server Dateien vom Server nehmen kann und diese dann lokal speichert, um online wieder Platz zu haben. Hier wäre eine lokale Sync dann sinnvoll (das ist aber nur ein Gedanke).

    Zum lokalen Backup habe ich also 2 Möglichkeiten:

    - Entweder ich benutze die Funktion "lokales Bereithalten", habe eine perfekte Synchronisation zwischen bereitgehaltenen Dateien und online-Bestand, muss aber auch regelmäßig von diesem lokalen Bestand Sicherungen anfertigen (logisch)
    - Oder ich verschiebe/kopiere die Mails vom IMAP per Archiv oder manuell in lokale Ordner, habe dann aber das Problem, dass es eine Besonderheit von gmail ist, diese Dateien, die verschoben wurden und eigentlich nicht mehr auf dem IMAP sein sollten (denn das heißt ja "verschieben" eigentlich), in den Ordner "alle Nachrichten" ablegt und ich diese manuell löschen muss?

    Stimmt das so?

    Gibt es speziell für diesen zweiten Fall nicht doch eine einfache Möglichkeit, wie die Nachrichten nicht in "alle Nachrichten" verbleiben? So nur aus Interesse ...

    Grüße tempala

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™