1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Enigmail - Mails entschlüsselt archivieren

  • pongo
  • 18. Februar 2014 um 12:22
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • pongo
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    25. Mai. 2013
    • 18. Februar 2014 um 12:22
    • #1

    Linux Mint 13 Maya / Ubuntu 12.04
    Thunderbird 24.2.0


    Hallo

    Zu diesem Thema habe ich, neueren Datums, nur diesen Thread gefunden, der für mich jedoch unbefriedigend ist:

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…ivieren#p346599

    Auch möchte ich keine Diskussion vom Zaune brechen, welche sich mit Sinn oder Unsinn über das Speichern ursprünglich verschlüsselter Mails beschäftigt. Ich sehe das mehr unter zwei ganz pragmatischen Gesichtspunkten, die letztlich jeder für sich selber entscheiden kann:

    Fall 1: Verschlüsselt nur auf dem Transportweg
    Fall 2: Verschlüsselt auch auf dem PC, weil dessen Sicherheit nicht sicher ist

    Zu Fall 1: gibt es vielleicht inzwischen einen Weg, wie man verschlüsselte Mails, gesendete wie empfangene, einigermassen komfortabel entschlüsselt archivieren kann?

    Vielen Dank

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Februar 2014 um 21:20
    • #2

    Hallo,

    das Problem ist wohl das

    Zitat von "pongo"

    einigermassen komfortabel

    Außer dem in dem oben genannten Faden aufgezeigten Weg ist mir keine andere Möglichkeit bekannt.


    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 18. Februar 2014 um 21:58
    • #3

    Hallo zusammen,

    also die Sinnhaftigkeit "verschlüsselte" E-Mails irgendwo "unverschlüsselt" zu speichern erschließt sich mir nicht. Aber das ist eine andere Diskussion.

    Hallo pongo,

    Du kannst mit Hilfe der Druckfunktion (Stichwort: In Datei drucken) Deine gesendeten bzw. empfangenen verschlüsselten E-Mails als PDF-Dokument unverschlüsselt speichern.

    Dies habe ich (lediglich Interesse halber) getestet mit OpenPGP-verschlüsselten E-Mails und mit S/MIME verschlüsselten E-Mails.

    Es ist zwar nicht die "ultrabequeme Eier legende Wollmilchsau"-Lösung, aber praktikabel.

    Wenn Du Dir analog Deinem Verzeichnisbaum im Thunderbird-Profil einen identischen Verzeichnisbaum am Speicherort der PDF-Dokumente anlegst, dann findest Du die unverschlüsselten PDF-Dokumente Deiner verschlüsselt gesendeten/empfangenen E-Mails analog.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Thunderzh
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    21. Mai. 2014
    • 21. Mai 2014 um 16:36
    • #4

    Hallo ins Forum...

    Da schliesse ich mich pongo an, denn auf diese Frage habe ich auch noch keine befriedigende Antwort gefunden.

    Ist es möglich, mit Thunderbird Mails lediglich verschlüsselt zu übertragen, aber lokal wie bisher unverschlüsselt zu speichern?

    Hierauf kommt natürlich die berechtigte Frage:
    Was soll dann Verschlüsselung überhaupt, wenn die Mails lokal auf dem Rechner nicht verschlüsselt sind?

    Darauf kann man vielleicht mit dem Schneckenpost-Analogon antworten:
    Eine unverschlüsselte E-Mail entspricht einer Postkarte, die jeder, durch dessen Hände sie geht, lesen kann. Eine verschlüsselte E-Mail entspricht dann einem Brief, der i.d.R. unterwegs nicht oder nur mit Mehraufwand geöffnet und gelesen werden kann.
    Würdet Ihr Briefe, die Ihr einmal erhalten habt, wieder zukleben und in Eurer Schreibtischschublade einschliessen?
    Wenn natürlich jemand Zugriff auf meinen Rechner hätte, dann könnte er natürlich wieder mitlesen. Im Schneckenpost-Analogon entspräche das, dass derjenige meinen Haus- und Schreibtischschlüssel hat. Davon will ich jetzt mal nicht ausgehen.

    Ich möchte meine Mails lokal auf dem Rechner z.B. mit Perl-Skripten im Klartextformat durchsuchen können, was ich mit den Verschlüsselten sicher nicht mehr kann.
    Ob man verschlüsselte Mails mit Thunderbird noch durchsuchen kann, war meines Wissens eine Frage in einem anderen Beitrag, was hier aber nicht Thema sein soll.

    Dabei ist für mich jedes Mail einzeln oder als Gesamtheit in ein dupliziertes Verzeichnis als TXT speichern oder in ein PDF drucken keine praktikable Lösung.
    Gibt's da inzwischen etwas Besseres?
    Danke für Hinweise,
    Theo.

  • SusiTux
    Gast
    • 21. Mai 2014 um 16:48
    • #5

    Hallo Theo,

    Zitat von "Thunderzh"

    Ist es möglich, mit Thunderbird Mails lediglich verschlüsselt zu übertragen, aber lokal wie bisher unverschlüsselt zu speichern?

    Ja, siehe oben.

    Zitat von "Thunderzh"

    Dabei ist für mich jedes Mail einzeln oder als Gesamtheit in ein dupliziertes Verzeichnis als TXT speichern oder in ein PDF drucken keine praktikable Lösung.
    Gibt's da inzwischen etwas Besseres?

    Nicht, dass ich wüsste.

    Gruß

    Susanne

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™