1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Persönliches Adressbuch 2 mal vorhanden

  • adick
  • 23. April 2014 um 19:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 23. April 2014 um 19:02
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.4.0.0
    Betriebssystem + Version: WIN 7 Pro 32bit
    Kontenart (POP / IMAP): NUR POP (ich kann den Praxisnutzen von IMAP nicht wirklich erkennen)
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX + GMAIL + 1und1

    Hi,

    ich hatte jüngst einige Probleme mit meiner seit Jahren genutzten TB-Installation (> 1,5 GB), die ich mit Lightning und Android-Adressbuch-Kopplung ähnlich wie Outlook nutze.

    Um Rückfragen bzgl. meiner TB-Installation/-Probleme zu vermeiden hier zuerst einmal eine Einleitung (hoffentlich nicht zu ausführlich):

    TB stürzte immer wieder ab und als Krönung kam immer wieder mal nach dem Start die Meldung:
    "Die Adressbuch-Datei abook.mab konnte nicht geladen werden...." (der direkte Adressbuch-Aufruf mit tb.exe - addressbook klappte immer).
    Da ich zahlreiche Addons verwende, habe ich natürlich zuerst mal den "Neustart mit deaktivierten Addons" versucht, was aber ohne Erfolg blieb.
    Gott sei Dank konnte ich TB aus einem Permanent-Backup nach dem Auftreten der Probleme auf einen halbwegs funktionierenden Stand zurücksetzen und so trotz der Probleme erstmal weitermachen (TB/Mail Empfang+Versand ist für mich beruflich enorm wichtig).
    Ich habe natürlich auch die Erstellung eines neuen sauberen Profils erwogen, dies aber aus Zeitmangel und wegen der vielen Anpassungen/Einstellungen/Addons bisher nicht gemacht.

    Daraufhin habe ich mich erstmal ans "Ausmisten", d.h. externe Sichern meiner TB-internen Ablagestruktur gemacht.
    Ja ich weiss, TB ist keine Dokumentenverwaltung. Ich hatte mir trotzdem über die Jahre eine schöne (und auch ständig gepflegte) Struktur aus vielen (Unter-)Verzeichnissen zugelegt, in der ich per Suchfunktion immer schnell was nachschlagen konnte.
    Mein Posteingang und die Standardordner sind immer weitgehend leer und genau wie alle Unterordner regelmäßig komprimiert.
    Ich bin jetzt zwar immer noch bei ca. 700 MB, aber TB funktioniert scheinbar wieder störungsfrei.
    Ich werde das Ausmisten trotzdem sukzessive fortführen und dann alles mal in ein NEUES Profil überführen.

    Eine Merkwürdigkeit besteht aber noch, für deren Beseitigung ich Eure Hilfe brauche:
    Es werden 2 (!) "Persönliche Adressbücher" mit identischem Inhalt im Adressbuch angezeigt!
    Diese lassen sich auch nicht löschen, und bleiben vom Inhalt her synchron.
    Ich habe auch in einem Test-Profil ein Adressbuch angelegt und mit "MoreFunctionsForAddressbook" ein aktuelles Adressbuch importiert.
    Danach habe ich alle *.mab Dateien in meinem Standardprofil gelöscht und abbook.mab aus dem Testprofil hierhin kopiert.
    Beim Neustart zeigt das Adressbuch wieder 2 "Persönliche Ordner".
    Das scheint zwar zunächst keine Auswirkungen zu haben, ich wüßte allerdings schon gerne wie man das wieder auf Normalzustand bringt.

    Ich habe im Forum von einem ähnlichen älteren Fall gelesen, die dortige Lösung über eine Änderung der "prefs.js" passte aber nicht auf meinen Fall.

    Gibt es jemanden, der ähnliches erlebt oder schon erfolgreich beseitigt hat?

    Gruss
    Axel

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 23. April 2014 um 19:48
    • #2

    Hallo,
    eigentlich ist es Thunderbird egal, wie groß sein Profil ist, es mag nur keine zu großen Ordner.

    Zitat

    Danach habe ich alle *.mab Dateien in meinem Standardprofil gelöscht und abbook.mab aus dem Testprofil hierhin kopiert.

    #
    Das mit dem Löschen ist OK, aber was soll das mit der evtl. kaputten abook.mab? Durch das Zurückkopieren wird sie ja nicht "gesund".
    Richtig wäre es gewesen, alle Einträge des einen Adressbuchs in ein neues per drag & drop zu kopieren, dieses zu exportieren (als *.ldif), Thunderbird zu beenden und im Profil alle *.mab Dateien zu löschen zumindest aber die abook.mab.
    Danach die exportierte Datei wieder importieren und bei Bedarf alle Adressen zurückkopieren.
    Der Fehler kann auch in der prefs.js liegen, da Thunderbird hier Einträge über das Adressbuch macht.
    Dort kann man aber viel Schaden anrichten und ich würde tatsächlich - wenn es mit meinem Tipp nicht klappt - ein neues Profil anlegen.

    Was POP oder IMAP angeht: ich würde niemals mehr zu POP zurückkehren. Zum einen habe ich direkten Zugriff auf alle Ordner (nicht nur den Posteingang) und zwar von jedem Ort der Welt. Dank IMAP erübrigt sich weitgehend der Besuch des nervenden Webmailinterface, welchen man bei POP auf Grund der fehlenden Zugriffsmöglichkeiten auf die anderen Ordner regelmäßig durchführen muss.
    Der Wechsel in ein anderes Profil ist mit IMAP ein Kinderspiel, weil sich die Mails ja auf dem Server befinden.
    Nur um ein paar Argumente zu nennen.

    Gruß

  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 24. April 2014 um 13:39
    • #3

    Hi,

    danke für die prompte Antwort.

    Ich hatte gedacht, dass TB die ins Profil kopierte abook.map "adoptiert" und dann statt der alten weiter nutzt.

    Ich hatte vergessen, noch folgende meiner Schritte zu erwähnen:
    - Thunderbird beendet + alle *.mab gelöscht + Thunderbird wieder gestartet, um leere abook.mab zu erzeugen
    - in der neuen abook.mab sind 2 x Persönliches Adressbuch (+ 1 x Gesammelte Adressen) als leere Einträge enthalten
    - diese verhalten sich wie schon beschrieben vollkommen synchron und lassen sich nicht löschen (ausgegraut)
    - Import und Kopieren in 1 PA funktioniert, wirkt sich aber sofort auf das 2. PA aus

    In der prefs.js finde ich zwar Einträge, die auf die Adressbücher hinweisen. Die Funktion ist für mich aber nicht durchschaubar.

    Gibt es noch irgendeine Anlaufstelle in oder ausserhalb dieses Forums, die mir möglicherweise helfen kann?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. April 2014 um 15:01
    • #4
    Zitat

    Ich hatte gedacht, dass TB die ins Profil kopierte abook.map "adoptiert" und dann statt der alten weiter nutzt.


    Ja, dass tut es ja i.R. auch, aber wenn diese kaputt ist, hast du dadurch keinen Vorteil.

    Zitat

    diese verhalten sich wie schon beschrieben vollkommen synchron und lassen sich nicht löschen (ausgegraut)


    Innerhalb von Thunderbird nicht, ja.
    Hattest du den von mir beschriebenen Weg einmal ausprobiert?

    Gruß

  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 27. April 2014 um 15:58
    • #5

    O.K. Ich merke schon wie schwierig es ist, die von mir bereits getesteten Dinge exakt und unmißverständlich zu beschreiben:

    1.
    Im Testprofil habe ich im dortigen LEEREN Adressbuch (AB) alle meine per LDIF aus dem "kaputten" AB exportierten Adressen importiert und per Drag+Drop ins dortige Persönliche Adressbuch (PAB) kopiert. Damit hatte ich ein sauberes + funktionierendes AB mit all meinen Adressen also kein "kaputtes" (oder sehe ich das falsch).
    Dieses habe ich dann nach dem Löschen aller dortigen *.mab Dateien zum "Adoptieren" in mein Arbeitsprofil kopiert, wo dann wieder 2 PABs(!) mit identischem Inhalt auftauchten.

    2.
    In Beitrag #3 hatte ich beschrieben, dass schon das Erzeugen eines jungfräulichen AB 2 PABs beinhaltet, die sich aber nach Import aus der o.g. LDIF-Datei per Drag+Drop befüllen lassen. Dies entspricht nach meinem Verständnis im Prinzip Deinem Vorschlag.
    Ich habe diese leere AB mal zurück ins Test-Profil kopiert, dort war dann nur noch 1 PAB drin!


    3.
    Da ich mir über mögliche Auswirkungen dieses "doppelten Lottchens" nicht sicher bin, habe ich zwischenzeitlich in meinem Arbeitsprofil die Inhalte der PABs gelöscht und nutze stattdessen in allen Konten ausschließlich das importierte AB für die Autovervollständigung und das autom. Hinzufügen von Adressen (TB>Einstellungen>Verfassen>Adressieren). Ausserdem habe ich in allen Konten den Auschluss von Junk auf das importierte AB beschränkt (TB>Konten-Einstellungen>Junk-Filter>Nachrichten nicht autom...).
    Ich hatte gehofft, dass sich dann irgendwann mal ein PAB löschen lassen würde. Tuts aber nicht.

    Bisheriges Fazit:
    Ich kann machen, was ich will, in meinem Arbeitsprofil entsteht immer ein AB mit 2 PABs.
    Das deutet m.E. darauf hin, dass dieser Fehler anderswo seine Ursache hat (prefs.js?).
    Gibt es irgendwo (von mir aus auch in Englisch) eine Aufbaubeschreibung o.ä. der prefs.js?

    PS - Noch eine Anmerkung/Frage zum Thema IMAP:
    Ich arbeite weitestgehend mit "lokalem Ordner", und das für 7 Konten bei verschiedenen Providern.
    Ich wüßte jetzt nicht, wie ich das IMAP-Prinzip mit "lokalem Ordner" (gemeinsamer Posteingang für verschiedene Postfächer) in Einklang bringen kann. Vielleicht habe ich es aber auch nur nicht verstanden.
    Ausserdem möchte ich meine gesammelten Werke nicht "offen" bei den neugierigen Providern rumliegen haben. Ich weiss natürlich, dass meine Mails beim Ein-/Ausgang gelesen werden.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. April 2014 um 17:56
    • #6
    Zitat

    Dieses habe ich dann nach dem Löschen aller dortigen *.mab Dateien zum "Adoptieren" in mein Arbeitsprofil kopiert, wo dann wieder 2 PABs(!) mit identischem Inhalt auftauchten.


    D.h. das doppelte Lottchen tauchte erst nach dieser Aktion auf und vorher war es OK?

    Zitat

    n Beitrag #3 hatte ich beschrieben, dass schon das Erzeugen eines jungfräulichen AB 2 PABs beinhaltet


    Auch in einem neuen Profil?

    Zitat

    Ich wüßte jetzt nicht, wie ich das IMAP-Prinzip mit "lokalem Ordner" (gemeinsamer Posteingang für verschiedene Postfächer) in Einklang bringen kann. Vielleicht habe ich es aber auch nur nicht verstanden.


    Wenn du die Mails nicht auf den Servern herumliegen lassen möchtest, verschiebe bzw. kopiere sie per Filter in einen oder mehrere lokale Ordner.
    Auch ein virtueller Ordner kann sehr hilfreich sein.

    Gruß

  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 28. April 2014 um 18:22
    • #7

    Zu F1: In einem neuen Profil (Test) wurde von TB ein AB mit 1 PAB erzeugt. Dieses hatte nach Umkopieren ins Arbeitsprofil und Neustart von TB dann 2 PABs.
    Zu F2: In meinem Arbeitsprofil hat TB nach Löschen aller MAB-Dateien automatisch ein neues leeres AB mit 2 PABs erzeugt!

    Zu IMAP:
    Der immer wieder zitierte Vorteil von IMAP soll doch die ständige Verfügbarkeit aller Mails über verschiedene Plattformen hinweg sein.
    Da behelfe ich mir mit dem POP-Zugriff z.B. vom Smartphone aus via K9, ohne die Mails auf dem Server zu löschen. Dies passiert erst, wenn ich sie vom Arbeits-PC (Notebook, also auch portabel) aus über TB abhole und in meiner lokalen Struktur per Hand oder Filter verteile.
    Das von Dir vorgeschlagene Vorgehen ist doch auch nichts anderes, nur eben auf der Basis von IMAP-Konten. Einen Vorteil sehe ich hier eigentlich nicht.
    Es wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass IMAP das modernere, stabilere Mail-System sei. Kann ich nicht beurteilen. Mein POP3-System ist sauber aufgesetzt und läuft seit Jahren mit TB stabil (von o.g. akuten TB-Problemen abgesehen). Ausserdem kann ich offline ständig auf meine Korrespondenz zugreifen, auch wenn "Internet" mal streikt oder nicht vorhanden ist.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2014 um 19:57
    • #8
    Zitat

    Dieses hatte nach Umkopieren ins Arbeitsprofil und Neustart von TB dann 2 PABs.


    Was kopierst du denn um??? Doch nicht etwa die alten *.mab Dateien? Du musst die Adressbücher über den Ex- und Import (*.ldif) zurückholen.

    Zitat

    Das von Dir vorgeschlagene Vorgehen ist doch auch nichts anderes, nur eben auf der Basis von IMAP-Konten. Einen Vorteil sehe ich hier eigentlich nicht.


    Der Vorteil ist der, dass du direkten Zugriff auf alle Ordner hast. Mit POP kannst du die Mails nur vom Posteingang abrufen, alle anderen bleiben die verschlossen. Z.B. legen viele Mailprovider Spamfilter und -ordner an. Wie kontrollierst du denn, ob diese Filter richtig funktioniert haben und sich im Spamordner nicht eine wichtige Mail befindet?
    Wenn du mal über K9 eine Mail versendest, wie kannst du die versendete Mail auf deinem PC lesen ohne auf die
    Webseite zu gehen?
    Gruß

  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 29. April 2014 um 15:13
    • #9

    Alte *.mab?
    Siehe meinen o.g. Beitrag #5 (von adick Themenstarter » 27. Apr 2014, 15:58)
    "1.
    Im Testprofil habe ich im dortigen LEEREN Adressbuch (AB) alle meine per LDIF aus dem "kaputten" AB exportierten Adressen importiert und per Drag+Drop ins dortige Persönliche Adressbuch (PAB) kopiert. Damit hatte ich ein sauberes + funktionierendes AB mit all meinen Adressen also kein "kaputtes" (oder sehe ich das falsch).
    Dieses habe ich dann nach dem Löschen aller dortigen *.mab Dateien zum "Adoptieren" in mein Arbeitsprofil kopiert, wo dann wieder 2 PABs(!) mit identischem Inhalt auftauchten."

    Damit hatte ich m.E. ein "neues sauberes abook.mab" erzeugt.
    Was nicht funktioniert wie erhofft, ist die Übernahme im Arbeitsprofil, wo TB dann wieder 2 PABs anzeigt.

    Interessanterweise sind beide im jeweiligen Profil erzeugten "abook.mab" binär gleich, werden von TB, mit dem jeweiligen Profil aufgerufen, aber anders dargestellt (1 PAB / 2 PAB).

    Die Frage, die nach all diesen Tests trotzdem offen bleibt, ist:
    Wie bringe ich TB dazu, in meinem aktuellen Arbeitsprofil eine "abook.mab" mit nur 1 "Persönlichen Adressbuch" anzulegen bzw. anzuzeigen, die ich dann über einen Import meines Adressbestandes (wie im Testprofil) aktualisieren kann?

    PS - Zu IMAP bedanke ich mich für den Gedankenaustausch, möchte das aber hier nicht weiter fortführen.

  • adick
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Okt. 2013
    • 19. Mai 2014 um 15:07
    • #10

    Hi,
    da es hier nichts Neues mehr zu geben scheint, möchte ich den Thread abschließen und mich für die Diskussion bedanken.

    Leider haben die Hinweise das Problem nicht lösen können und ich habe mir notgedrungen ein komplett neues Profil angelegt.
    Das war wg. meiner vielen Mailkonten doch einiges an Arbeit. Aber jetzt läuft TB wenigstens wieder wie geschmiert.

    Gruß Axel

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™