1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP - Mails werden immer wieder nachgeladen[erl.]

  • pöppelmann
  • 9. Mai 2014 um 13:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • pöppelmann
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Mai. 2014
    • 9. Mai 2014 um 13:08
    • #1

    Thunderbird-Version: Portable 24.5.0
    Betriebssystem + Version: WinXP SP3 (,,,Umstieg auf Win7 ist schon im Gange :top: )
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP, imap-mail.outlook.com, SSL
    Postfachanbieter: Hotmail (bzw. mittlerweile "Outlook")
    Anzahl der Hotmail-Konten: 2

    Hallo zusammen,

    ich bin Neuling in der Thunderbird-Nutzung (bzw. in der Mail-Client-Nutzung generell) und bin froh, dass es für Thunderbird so eine rege Community gibt :)

    Meine Frage lautet wie folgt:

    Ich habe bei in meinem TB Portable IMAP eingestellt und hatte damit die Erwartung, dass die Mails dadurch zwar auf dem Mail-Server gespeichert bleiben und Änderung laufend mit meinem Hotmail-Postfach synchronisiert werden - die Mails aber dennoch (in komprimierter Form oder wie auch immer) auf meinem Rechner "zwischengespeichert" werden und das dauerhaft. So dass einmal geladene Mails wirklich dauerhaft im Thunderbird-Profil abgelegt werden und nicht erneut geladen werden müssen. Was bedeuten würde, dass nur Änderungen in Thunderbird mit dem Web-Postfach und Änderungen im Web-Postfach mit dem Inhalt von Thunderbird abgeglichen werden (...das, was die Worte "Synchronisation" bzw. "Spiegelung" eben nahelegen).

    Das heißt, meine Vorstellung war, dass auf meinem Rechner höchsten neue Mails dazu kommen oder
    welche wieder gelöscht werden - aber nicht, dass bei jedem Zugriff auf einem Ordner der gesamt Inhalt wieder abgerufen werden muss.

    Liege ich damit soweit richtig oder habe ich das Prinzip von IMAP nicht begriffen?

    Denn irgendwie habe ich das Gefühl, dass TB nie damit fertig ist, die (theoretisch schon geladenen) Mails abzurufen. Ständig kommt es zu Verzögerung, wenn ich auf einen Ordner oder eine Mail zugreifen möchte, weil er erstmal wieder nachladen muss. Ich hatte es auch schon, dass ich in der Suche zweimal denselben Suchbegriff eingegeben habe (in wenigen Minuten Abstand im selben Ordner) und unterschiedlich viele Treffer hatte. Da hab ich das Gefühl, ich kann mich nicht drauf verlassen, dass mir jetzt wirklich alle alten Mails angezeigt werden.

    In den Einstellungen beider Konten ist das Häkchen bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Rechner bereithalten" gesetzt. Und der Ordner ImapMail ist derzeit 2,88 GB (Verteilung: imap-mail.outlook.com = 2,84 GB; imap-mail.outlook-1.com = 40,9 MB). Also es wird ja definitiv was abgelegt.

    Warum lahmt das Offline-zur-Verfügung-stellen dann so bzw. warum muss dann immer wieder nachgeladen werden? (...z.B. wird aus heiterem Himmel der Inhalt eines Ordners wieder "heruntergeladen", den ich längst vollständig glaubte und wo in der Zwischenzeit auch keine neuen Mails eingegangen sind).

    Ich kann ja verstehen, dass TB zwischendurch den Server nach Änderungen abscannt, eben um neue Mails abzurufen bzw. um die bereits abgelegten Mails zu synchronisieren. Aber nicht, dass er bereits geladene Mails immer wieder neu herunter lädt. Das würde ich echt gern unterbinden. Und es erscheint mir als Laie auch völlig unsinnig...

    Über Hilfe / Auskunft würde ich mich sehr freuen :-)

    Grüße
    pöppelmann

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. Mai 2014 um 23:09
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    Liege ich damit soweit richtig oder habe ich das Prinzip von IMAP nicht begriffen?


    Nicht ganz, das Prinzip von IMAP ist es ja, von überall auf jedem Computer seine Konten abrufen zu können.
    Der normale Vorgang wäre, dass du den Kopf aller Mails auf dem Server siehst, der Nachrichteninhalt aber durch Kick auf die Mail neu heruntergeladen werden muss.
    Vorteil: Die Größe des Kontos tendiert gegen Null und wächst nie an.
    Nachteil: ohne Internet kann ich den Inhalt nicht abrufen.
    Dafür gibt es das sog. "Bereithalten von Nachrichten", welches alle Mails in Thunderbird zwischenspeichert, wobei die Synchronisation aber beibehalten wird. Lösche ich also , versehentlich auf dem Server eine Mail, wird sie auch in Thunderbird gelöscht.
    Nachteil: mit der Zeit kann sich ein gewaltiger Mailberg im Posteingang sammeln und evtl. das abrufen weiterer Mails unterbinden.
    Der Posteingang sollte also immer leer gehalten werden. Das erreicht man automatisch durch das Hinzufügen von Filtern.
    Ich persönlich habe also das "Bereithalten von Nachrichten" deaktiviert, und alle eingehenden Mails werden in verschiedene Ordner des "lokalen Ordners" kopiert/verschoben und dann findet keine Synchronisation mehr statt.

    Zitat

    Ständig kommt es zu Verzögerung, wenn ich auf einen Ordner oder eine Mail zugreifen möchte, weil er erstmal wieder nachladen muss.


    Das glaube ich eher nicht, sondern mehr, dass dein Ordner zu groß geworden sind (über 500 MB) und nie komprimiert werden und evtl. die Indexdateien beschädigt sind, dann funktioniert die Suche manchmal nicht mehr richtig.
    Abhilfe: Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".
    Die Größe der Ordner kann man nur so herausbekommen:
    Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    Informiere dich auch über die Notwendigkeit des "Komprimierens":
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (10. Mai 2014 um 08:46)

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Mai 2014 um 08:25
    • #3

    Hallo pöppelmann,

    dies

    Zitat von "pöppelmann"

    Ich habe bei in meinem TB Portable ...

    macht den TB nicht unbedingt performanter, um es mal vorsichtig auszudrücken. Gerade bei der Vielzahl an kleinen Schreibzugriffen, die der TB so tätigt. Zum Thema, wo ein Portable sinnvoll ist und zu wo eher nicht, hat Peter ja in Deinem Nachbarfaden eine ausführliche angekündigt.

    Gruß

    Susanne

  • pöppelmann
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Mai. 2014
    • 11. Mai 2014 um 00:36
    • #4

    Hey mrb,

    danke, dass du mir das Prinzip nochmal detaillierter erklärt hast. Das mit dem "Bereithalten" ist also eher so etwas wie eine zusätzliche (nachträglich eingeführte?) Funktion von IMAP, die mit der Zeit dazu gekommen ist. Wenn ichs richtig verstehe. Zumindest nicht der ursprüngliche Gedanke (?).

    Zitat von "mrb"

    Hallo,
    Nachteil: mit der Zeit kann sich ein gewaltiger Mailberg im Posteingang sammeln und evtl. das abrufen weiterer Mails unterbinden.

    Ok, bisher ist mein Posteingang 375 MB groß (mit 3809 Mails). Nutze den betreffenden Hotmail-Account seit 2007 und habe den Posteingang (im Web, nutze TB ja erst seit ner Woche..) bisher immer wie mein "Archiv" benutzt. 7 Jahre also schon und in TB ist er noch keine 500 MB groß.
    Werd das auf jeden Fall im Hinterkopf behalten mit dem möglichen "Mailstau", danke für die Info an der Stelle!

    Zitat


    Der Posteingang sollte also immer leer gehalten werden. Das erreicht man automatisch durch das Hinzufügen von Filtern.
    Ich persönlich habe also das "Bereithalten von Nachrichten" deaktiviert, und alle eingehenden Mails werden in verschiedene Ordner des "lokalen Ordners" kopiert/verschoben und dann findet keine Synchronisation mehr statt.

    Ok, aber in der Synchrinisation habe ich gerade den Vorteil bei IMAP gesehen (für mich).
    Aber das ist natürlich eine Möglichkeit.

    Zitat

    Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger:
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    [...]

    Informiere dich auch über die Notwendigkeit des "Komprimierens":
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren.

    Besten Dank :-)

    ---

    Hi Susanne,

    Zitat


    macht den TB nicht unbedingt performanter, um es mal vorsichtig auszudrücken. Gerade bei der Vielzahl an kleinen Schreibzugriffen, die der TB so tätigt. Zum Thema, wo ein Portable sinnvoll ist und zu wo eher nicht, hat Peter ja in Deinem Nachbarfaden eine ausführliche angekündigt.

    Da werd ich auf jeden Fall nen Blick drauf haben. Frag mich halt nur gerade, ob das mit dem TrueCrypt-Container dann genau so einfach möglich ist, weil TB seine Ordner dann ja an verschiedene Stellen ablegt (Programme + Anwendungsdaten.. oder?)

    Naja, das war der Grund für mich, dass ich den Portable benutze.

    Gruß
    pöppel

  • SusiTux
    Gast
    • 11. Mai 2014 um 09:53
    • #5

    Hallo pöppelmann,

    Zitat von "pöppelmann"

    Frag mich halt nur gerade, ob das mit dem TrueCrypt-Container dann genau so einfach möglich ist, weil TB seine Ordner dann ja an verschiedene Stellen ablegt (Programme + Anwendungsdaten.. oder?)

    Das ist kein Problem. Du kannst die gesamte Platte verschlüsseln. Insbesondere bei Notebooks ist das eine Option, über die Du nachdenken solltest.
    Wenn Du bei einem Container bleiben möchtest, dann genügt es, die Daten zu verschlüsseln. Das Programmverzeichnis ebenfalls zu verschlüsseln, ergibt wenig Sinn. Dort ist ja nichts persönliches gespeichert.
    Ich würde Dir in diesem Fall empfehlen, nicht nur das TB-Profil in einen solchen Container zu legen, sondern auch die übrigen Daten, zumindest die, die Du für schützenswert hältst.

    Falls Du vernünftigerweise regelmäßige Backups durchführst, besteht die einfachste Lösung darin, stets den gesamten Container zu kopieren. Das funktioniert, ist aber nicht unbedingt schön.
    Automatische inkrementelle und differentielle Backups funktionieren ebenfalls, aber dazu musst Du Dich
    ein wenig mit TrueCrypt beschäftigen.

    Wenn es um einen ortsfesten PC geht, überlege, ob Du diese Verschlüsselung überhaupt benötigst. Du schriebst ja selbst, dass es Dir nicht um einen Schutz vor Kriminellen ginge. Da sollte der Schutz, den allein das eigene Benutzerkonto bietet, allemal ausreichen. Er ist viel höher, als der simple Passwortschutz, nachdem Du zunächst gefragt hattest.


    Gruß

    Susanne

  • pöppelmann
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    9. Mai. 2014
    • 11. Mai 2014 um 20:07
    • #6

    Danke, bin echt froh, dass ich nach meinem anfänglichem Rumgenörgele nochmal genauer nachgehakt habe. Und für deine/ eure Antworten! So ne Community ist wirklich ne super Sache. *gegen-meinen-Willen-ganz-rührseelig-werd*

    Schönen Sonntag noch :- )
    pöppel

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™