1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adessbuch --> Smartphone ldif nach vcf

  • munstr29
  • 2. Juli 2014 um 21:35
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • munstr29
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    7. Apr. 2011
    • 2. Juli 2014 um 21:35
    • #1

    Guten Abend
    Thunderbird-Version: 24.6.0
    Betriebssystem + Version: Win 7 Pro SP 1
    Kontenart (POP / IMAP): POP (hier ohne Bedeutung)
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online + Worldsoft (hier ohne Bedeutung)
    Nach sechs Jahren bin ich nun auf ein neues Handy umgestiegen – wie ich damals mein Thunderbird-Adressbuch in das alte Gerät bekommen habe – weiß ich nicht mehr.
    Wo finde ich einen Konverter ldif nach vcf ? Das wäre der direkte Weg. Über Google – will ich nicht, NSA auch nicht , Outlook habe ich nirgends, um das als Zwischenschritt zu nutzen.
    Ziel des Thunderbird-Adressbuches ist ein Samsung Galaxy s4 mini – falls diese Info sachdienlich sein sollte.
    Ich sehe mich schon morgen die Handy-Nummern manuell vom Blackberry in die Samsung - Tastatur eintippen :rolleyes: , da drehe ich durch. Wer weiß Rat ? THX im voraus

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Juli 2014 um 22:05
    • #2

    Hallo munstr29 (schön, begrüßt zu werden, oder?),

    vergiss ldif und vcf und vor allem die Samsung-Tastatur. Der bequemste Weg ist MyPhoneExplorer. Damit kannst Du auch die dauerhaft doppelte Pflege Deiner Datenbestände vergessen - nur ab und zu per Mausklick synchronisieren.

    Alternativ (aber proprietär) kann man auch BirdieSync nutzen. Die Meinungen hier im Forum sind unterschiedlich, ich ziehe MPE vor. Und der Autor freut sich bestimmt über Deine Spende, bei der vielen Arbeit, die er Dir erspart hat.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • munstr29
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    7. Apr. 2011
    • 3. Juli 2014 um 08:59
    • #3

    Bonjour slengfe

    ... versuche ich heute abend. Zunächst mal danke für Deinen Tipp :)
    Grüße

  • munstr29
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    7. Apr. 2011
    • 5. Juli 2014 um 21:21
    • #4

    Guten Abend
    Mit dem MyPhoneExplorer konnte ich – auch nach sorgfältiger Lektüre der Hilfetexte - keine Verbindung zum Samsung aufbauen.
    Als Notlösung – ohne Synchronisation – ist es mir gelungen, unter Zuhilfenahme eines schon etwas älteren Vista-Rechners und Windows-Mail, -zig einzelne Visitenkarten zu erzeugen – und die bekomme ich dann auch in die Kontakte importiert. Aber die Übung hat mich auch mehrere Stunden gekostet. Jedenfalls habe ich nun die wichtigen Kontakte drin – kann man ja immer noch nach pflegen.

    Thanks für Deine Bemühungen, slengfe

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. Juli 2014 um 23:08
    • #5

    Hallo,

    hast Du die MPE-App installiert? Welchen Verbindungstyp hast Du in der Windows-Software angegeben?

    Ich möchte jetzt nicht zu tief in die MPE-Problematik einsteigen, denn dafür gibt es ein extra Forum. Aber die beiden Fragen betreffen die IMHO möglichen Fehler.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™