1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ablagestruktur - Unterordner

  • vulpus
  • 16. Juli 2014 um 14:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • vulpus
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jul. 2014
    • 16. Juli 2014 um 14:32
    • #1

    TB: 24.6.0
    Windows7
    Firefox 30.0 euballot 1.1

    Bitte um Nachhilfe:

    Wie kann ich (mir) folgenden Automatismus erklären:

    Am PC1 in Stadt1 habe ich die eingegangenen e-mails - in dem Falle für eine meiner mehreren mail-Adressen- zwecks Ordnung und Übersicht in verschiedene Unterordner (Personennamen, Sachgebiete etc.) "verschoben" od.auch "kopiert".

    Bei Arbeit am PC2 in Stadt2 und Öffnung von TB sehe ich, dass diese Struktur und die jeweiligen Inhalte nunmehr auch dort genauso wie in PC1 vorliegen!?

    Ich glaubte bislang, dass die von mir gewählten Ablagestruktur PC-spezifisch und damit unterschiedlich vorgenommen werden können.

    Eine weitere Frage dazu hängt von der hoffentlich erhältlichen Antwort ab.


    Danke für jede Antwort und herzliche Grüße
    vulpus

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. Juli 2014 um 14:49
    • #2

    Hallo vulpus,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Aus Deiner Schilderung ist zu entnehmen, dass Du (auf beiden Rechnern) Deine Konten als IMAP-Konten angelegt hast. Und bei IMAP ist das geschilderte Verhalten völlig normal.

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.

    Erstellt man mit seinem Mail-Client (= Thunderbird) einen neuen Ordner/Unterordner, dann wir der auf dem Mail-Server angelegt, löscht man einen Ordner/Unterordne, dann wird er auf dem Mail-Server gelöscht.

    Es wird also im Thunderbird jeweils der Zustand abgebildet, der auf dem Mail-Server besteht.

    Dazu folgende Lektüre-Empfehlung: Wann IMAP statt POP nutzen?.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • vulpus
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jul. 2014
    • 16. Juli 2014 um 15:13
    • #3

    Danke Feuerdrache für die prompte und erhellende Antwort.

    Leider sind mir Fossil die Terminologien nicht so geläufig. Das mit dem mail-Server (also TB) ahnte ich. Ich habe ähnliches mal einer anderen Seniorin erklärt: "web-mails" bei z.B. web.de sind dort auf dem Hauptpostamt postlagernd ... und sie kann sie dort lesen, lassen und/oder nach Hause holen in ihr z.B. OUTLOOK.

    Meine Irritation liegt darin, dass ich nicht sicher war/bin, ob auch andere damit auf dem Server leicht Kenntnis von meinen mails erlangen könnten, da dort ja die "Zentrale" für alles liegt?! - und das nach Hause holen (auf C/Programme/TB....) vielleicht nicht reicht???

    Hinsichtlich Einstellung "IMAP usw." war mir nur wichtig, dass die bei meinen mehreren mail-Anbietern (freenet, web, berlin u.a.) eingegangenen mails dort bleiben und nur zu mir "nach Hause" geholt/kopiert werden können. Sehe ich da was falsch; bzw. habe ich hier noch Reserven?

    Jedenfalls bis hierhin nochmals herzlichen Dank.
    Vulpus

  • vulpus
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jul. 2014
    • 16. Juli 2014 um 15:17
    • #4

    Hallo feuerdrache, etwas vergaß ich noch bzgl deines Anhanges zu sagen: Kürzlich schrieb ich einen dreiseitigen Brief per Hand und Füller und versendete ihn mit richtigen Briefmarken....! :hallo:

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. Juli 2014 um 15:58
    • #5

    Hallo vulpus,

    Zitat von "vulpus"

    Das mit dem mail-Server (also TB) ahnte ich.

    noch einmal zur Klarstellung:

    Unter Mail-Server versteht man Dein Mailkonto (z.B. vulpus@t-online.de). Der Mailanbieter "t-online" stellt für das Konto vulpus@t-online.de auf einem seiner Server Speicherplatz für dieses Konto zur Verfügung, wo Deine Mails im Posteingang abgelegt werden, die an diese Adresse vulpus@t-online.de gesendet worden sind und dort befinden sich im Ordner Gesendet Kopien der E-Mails, die Du selbst verschickt hast.

    Zitat von "vulpus"

    Ich habe ähnliches mal einer anderen Seniorin erklärt: "web-mails" bei z.B. web.de sind dort auf dem Hauptpostamt postlagernd ... und sie kann sie dort lesen, lassen und/oder nach Hause holen in ihr z.B. OUTLOOK.

    Diese Analogie ist durchaus, aber nicht ganz zutreffend, aber jetzt ist eben entscheidend, ob Dein Mail-Client (= Thunderbird, Outlook, usw.) im Hauptpostamt T-Online die postlagernden E-Mails im Postfach vulpus@t-online.de mit dem älteren POP3-Protokoll abholt oder mit dem neueren IMAP-Protokoll.

    Zur Begriffsklärung WEB-Mail folgendes: Webmail.

    Die Unterschiede beider Protokolle dürften Dir jetzt nach meinem Lektüre-Hinweis aus unseren Anleitungen klarer sein; trotzdem noch einmal etwas ausführlicher beschrieben:

    POP3 Post Office Protocol
    IMAP Internet Message Access Protocol

    Zitat von "vulpus"

    Meine Irritation liegt darin, dass ich nicht sicher war/bin, ob auch andere damit auf dem Server leicht Kenntnis von meinen mails erlangen könnten, da dort ja die "Zentrale" für alles liegt?! - und das nach Hause holen (auf C/Programme/TB....) vielleicht nicht reicht???

    Ein gesundes Misstrauen ist durchaus angebracht bei verantwortlichem Umgang gerade auch mit E-Mails. Jedoch ist Dein Konto vulpus@t-online.de so sicher, wie Du es als Nutzer anwendest.

    a) Die Zugangsdaten für WEB-Mail mit dem Internetbrowser bzw. für den Zugang zum Konto über E-Mail-Client sind sicher aufbewahrt, nur Dir bekannt.
    b) Das Passwort sollte in regelmäßigen überschaubaren Zeiträum gewechselt werden (i.d.R. zum Beispiel alle 90 Tage)
    c) Keine Passwörter wie Hans76, Ulrich789, 123456 usw., sondern schwerer zu entschlüsseln wie etwa aqwf&T_#Xr%-!6Pq (auf jeden Fall A-Z, a-z, 0-9, mindestens 1 Sonderzeichen).
    d) Passwörter möglichst ohne deutsche Sonderzeichen wie äöüÄÖÜß
    e) Nutzen mehrere Personen einen Rechner, dann für jede Person einen eigenen Zugang zum Rechner mit Benutzername und Passwort. Also

    Code
    Benutzer Hans
    Benutzer Martha
    Benutzer Gast

    Jeder Benutzer hat seine eigene Arbeitsumgebung, seinen eigenen Internetzugang, seinen eigenen Mail-Client usw. usf.
    f) Mindestens Bildschirm sperren mit Passwort zur Entsperrung, wenn man den Raum verlässt und andere Personen noch anwesend sind ...

    Alles das sind Verhaltensregeln, die jeder Nutzer eines Computers beachten sollte. Und darüber hinaus:

    Wer kann als Privatperson die Daten des Rechners so sichern und schützen, wie ein Rechenzentrum (Brandgefahr, usw. usf.; mehrfach parallele Datensicherung in regelmäßigen Zyklen von Echtzeit bis stündlich und täglich, und vieles andere mehr) zum Beispiel von T-Online, WEB.DE und anderen?
    Da steckt technischer und logistischer Aufwand dahinter, der unsere Möglichkeiten als Privatpersonen deutlich übertrifft.

    Zitat von "vulpus"

    Hinsichtlich Einstellung "IMAP usw." war mir nur wichtig, dass die bei meinen mehreren mail-Anbietern (freenet, web, berlin u.a.) eingegangenen mails dort bleiben und nur zu mir "nach Hause" geholt/kopiert werden können. Sehe ich da was falsch; bzw. habe ich hier noch Reserven?

    Das siehst Du teilweise richtig, aber eben nicht ganz. Deshalb noch einmal wiederholt:

    Zitat von "Feuerdrache"

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server.
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.

    Erstellt man mit seinem Mail-Client (= Thunderbird) einen neuen Ordner/Unterordner, dann wir der auf dem Mail-Server angelegt, löscht man einen Ordner/Unterordne, dann wird er auf dem Mail-Server gelöscht.

    Es wird also im Thunderbird jeweils der Zustand abgebildet, der auf dem Mail-Server besteht.


    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. Juli 2014 um 16:23
    • #6
    Zitat von "vulpus"

    Hallo feuerdrache, etwas vergaß ich noch bzgl deines Anhanges zu sagen: Kürzlich schrieb ich einen dreiseitigen Brief per Hand und Füller und versendete ihn mit richtigen Briefmarken....! :hallo:

    Willkommen im Club!

    Der Füllfederhalter (natürlich mit Kolbenmechanik und adäquater Goldfeder) gehört auch bei mir noch zum regelmäßig genutzten Schreibwerkzeug! :zustimm:

    Für diejenigen, die nicht mehr wissen, worüber/womit wir schreiben ;) : Füllfederhalter.

    Ein gutes Teil zur Pflege, Erhaltung und Verbesserung der Handschrift und zur "Entschleunigung" ...

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 16. Juli 2014 um 19:05
    • #7

    Hallo,

    ich sehe schon, wie uns vom Verfassungsschutz das Forum gesperrt wird wegen Anstiftung zur Umgehung der für die nationale Sicherheit absolut unabdingbaren Überprüfbarkeit im Datenaustausch.
    Scannt doch bitte eure fertigen Briefe wenigstens ein und schickt sie einmal an euch selber, damit die Schutzbehörden ihre Unterlagen vervollständigen können :schlaumeier:

    ***mein Montblanc (ja, natürlich mit Kolbenmechanik und adäquater Goldfeder) ist auch regelmäßig im Einsatz***

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • vulpus
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jul. 2014
    • 16. Juli 2014 um 22:16
    • #8

    Nochmals danke an den Feuerdrachen für die aufgewandte Zeit und Ausführlichkeit der Erläuterungen und an "rum" für die hilfreiche Ironie ....

    Gruß
    vulpus

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.491
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 16. Juli 2014 um 23:27
    • #9

    [OT]Hallo,

    Zitat von "rum"


    Scannt doch bitte eure fertigen Briefe wenigstens ein und schickt sie einmal an euch selber, damit die Schutzbehörden ihre Unterlagen vervollständigen können :schlaumeier:

    das ist nicht nötig, da es bekanntermaßen bisher schon üblich gewesen ist, bei "interessanten" Personen die Post zu öffnen. :rolleyes:[/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™