1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

gemeinsam benutzter ICS-Kalender immer wieder verschwunden

  • hartmut.reinke
  • 30. Oktober 2014 um 10:40
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hartmut.reinke
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    30. Okt. 2014
    • 30. Oktober 2014 um 10:40
    • #1

    Thunderbird-Version: hm... wird regelmäßig aktualisiert ich denke z.Zt 31.1.0
    Lightning-Version: 3.3.1
    Betriebssystem + Version: betrifft Opensuse 12.2 und ältere, Winwows7

    Hallo Experten,

    ich plage mich seit über 2 Jahren mit einem Problem, für das ich noch keine Lösung gefunden habe.

    In einem kleinen Büro gibt es 3 Arbeitsplätze, (2 Chefs und eine Sekretärin) und einen Fileserver. Jeder Platz hat eine Installation von Thunderbird und Lightning.
    Jeder Chef hat seinen lokalen Kalender und einen Kalender auf dem Netzlaufwerk f.B "chef_1_lokal" "chef_1_netz" (.ics-datei).
    Die Sekretärin hat die beiden Netz-Kalender mit read-only-Zugriff, außerdem hat sie für jeden ihrer Chefs einen Kalender, auf den dieser nur-lesend zugreift.
    Auf diese Weise sollte sichergestellt sein, dass es keinen Kalender gibt, auf den mehr als ein Arbeitsplatz schreibend zugreift.
    (wie beschrieben im Wiki "Was ist bei einer gemeinsamen Nutzung von Kalendern im Netzwerk zu beachten?").
    Ich stelle mir vor, dass diese Konstellation völlig konfliktfrei arbeiten sollte (was sie auch manchmal wochenlang tut).

    Es gibt aber einen Kalender (chef_1_netz), der regelmäßig beschädigt ist, sich also nicht mehr synchronisieren lässt. In diesen Fall ist die entsprechende ics-Datei entweder zu klein, oder hat die Größe null.

    Das ganze ist schon passiert, als Chef1 noch mit Opensuse Linux gearbeitet hat, mittlerweile hat er Windows7, es passiert genauso.
    Der Fileserver war früher mal eine Windows2000 mit freigegebenen Verzeichnissen, zwischenzeitlich Windows XP, heute ist es ein NAS von Synology. Das Problem ist geblieben.
    Die anderen Arbeitsplätze arbeiten mit Windows7.
    Die gesamte Netzwerk-Infrastruktur ist mit 100baseT verkabelt, es gibt kein WLAN.
    Der Haken bei "lokaler cache" des Netzwerk-Kalenders ist NICHT gesetzt. (Früher war das als "experimentell" bezeichnet, heute führt es dazu dass Thunderbird immer mal wieder kurz "hängt" (synchronisiert?), auch etwas hinderlich bei der Arbeit.)

    Es gibt aber folgende Besonderheiten bei Chef1:
    (1) sein Kalender ist mittlerweile relativ "groß"., d. h etwas über 1 Megabyte, und wird intensiv genutzt. Das Synchronisieren dauert (gefühlte) 30 Sekunden.
    Die Probleme haben nach meiner Erinnerung angefangen, als er 768 KByte überschritten hat, und der Fehler bestand häufig darin, dass der (defekte) Kalender 768 KByte hatte, während die (intakte) Sicherung etwas größer war.
    Mittlerweile habe ich auch andere Fehler gefunden (Fehlende Teile mitten in der Datei), immer ist die Datei zu klein, meist ist die Dateigröße aber 0.

    (2) Chef1-rechner ist ein Laptop, den er regelmäßig mit nach Hause nimmt, und dort per WLAN auch sein Internet und seinen Mailzugang nutzt, alledings natürlich keinen Zugriff auf den Netzwerk-Kalender auf dem NAS des Büros hat.
    Der Fehler tritt (vermutlich?) immer/hauptsächlich auf, wenn er morgens seinen Laptop im Büro hochfährt.

    Bug 329570 scheint ja längst gefixt zu sein.
    Mir ist auch nicht ganz klar, wie denn die Strategie beim "synchronisieren" aussieht. Eigentlich sollten dabei nach den Starten von Thunderbird stets die ICS-datei neu geladen werden.
    Für mich sieht es so aus, als ob Lightning "glaubt", es hätte bereits einen (leeren) Kalender vom Fileserver geladen, und diesen dann "aktualisiert".

    Tja, es nervt natürlich alle 2-3 Wochen die Sicherung wieder einspielen zu müssen (obwohl das dank "Automatic Export"-Plugin inzwischen fix geht)
    Hat jemand einen Tip für mich, oder gar eine Lösung?

    Hartmut

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 30. Oktober 2014 um 11:58
    • #2
    Zitat von "hartmut.reinke"

    Mir ist auch nicht ganz klar, wie denn die Strategie beim "synchronisieren" aussieht


    Hallo hartmut.reinke,
    Wenn Du mit synchronisieren den Button in Lightning meinst, der lädt alle Dateien neu in Lightning ein.
    Ich verstehe nicht warum der Chef einen Lokalen und einen externen Kalender hat.
    Warum liegt nicht jeder Kalender auf dem Server und wird vom Server her auch geöffnet?
    Vom Server kann dann jeder der darf von überall auf seinen Kalender zugreifen, so hat man überall und immer die aktuellen Daten.

    Zitat von "hartmut.reinke"

    ein Kalender ist mittlerweile relativ "groß"., d. h etwas über 1 Megabyte,


    Hier würde ich einfach behaupten die Datei ist zu groß.
    Kann man nicht für jedes Jahr einen separaten Kalender einrichten, ich glaube kaum das diese Daten von einem Jahr sind.


    MfG
    EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Oktober 2014 um 12:32
    • #3

    Hallo Hartmut,

    und willkommen im Forum!
    Also ich nutze auch schon recht lange Lightning und ausschließlich mit .ics-Dateien. Da ich mehrere "außerhäusige" TB-Installation und auch die Familien-Smartphones immer (via VPN) synchron haben möchte, habe ich wohl so ziemlich alle Lösungen getestet. Vom ftp-Server über "schreibfähige" Webserver bis hin zu WebDAV. Alles funktionierte ... .
    Aber am allerbesten und wirklich sehr komfortabel und auch mit mehreren aktiven Nutzern funktioniert es mit ownCloud! Das mache ich jetzt so seit ca. 1 1/2 Jahren ohne eine einzige Störung.

    Zuerst habe ich das direkt auf meinem Synology-NAS installiert (vorhandene Community-App) bis ich das dann aus reinen "energiepolitischen Gründen" vor einem Jahr auf einem Raspberry Pi installiert habe. Auch hier völlig problemlos und auch schnell.
    Ja, das wäre meine Empfehlung.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hartmut.reinke
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    30. Okt. 2014
    • 30. Oktober 2014 um 12:35
    • #4

    Hallo edvoldie,

    vielen Dank!
    Der lokale Kalender enthält die Dinge, de die Sekretärin nicht interessieren (d.h. private Termine, Geburtstage etc). Deswegen liegt er auch nicht auf dem Server. Das macht ja auch kein Problem.

    Den Tipp mit der Verkleinerung werd ich mir mal genauer ansehen. Klar. die Termine haben sich schon aus ein paar Jahren zusammengeläppert.
    Das Problem wird sein, die recht große Zahl an wiederkehrenden Terminen jedesmal zuverlässig aufs neue Jahr zu übertragen. Hab auch noch nicht geschaut, ob z.B. die "Messer_für_Brotaufstrich_Sicherheits_Konferenz" um 17:31 jeden Mittwoch jede Woche einen Termin einträgt, oder ob das ein einzelner Datensatz ist. Und ich könnte mir vorstellen, wenn in einem Kalender ein wiederkehrender Termin drin ist, der vor 100 Jahren eingetargen wurde, der Kalender Woche für Woche weiter wächst, auch wenn der Termin längst in den neurn Kalender übermommen wurde und hier nicht mehr interessiert.
    Hab aber noch nicht probiert,
    Löschen darf ich die alten Kalender nicht einfach, denn die alten Termine sollen manchmal nachvollziehbar sein.

    Mich würde aber interessieren, ob es Anwender gibt, die ähnlich große Dateien haben, oder ob ich hier wirklich ein exotischer Fall bin :)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 30. Oktober 2014 um 12:53
    • #5
    Zitat von "hartmut.reinke"

    Mich würde aber interessieren, ob es Anwender gibt, die ähnlich große Dateien haben, oder ob ich hier wirklich ein exotischer Fall bin


    Hallo hartmut,
    bewusst ist mir hier noch keine begegnet :D


    MfG
    EDV Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • ematt
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    31. Okt. 2014
    • 31. Oktober 2014 um 11:53
    • #6

    doch hier:
    auch bei mir passiert genau das gelegentlich und ich habe einen kleinen Kalender !
    Ich vermute, dass die ics-Datei aus irgend einem Grunde nicht rechtzeitig geöffnet werden kann (Timeout ?) und dann ein neuer leerer Kalender angelegt wird, - wenn das NAS zuerst aufgeweckt werden muss, geht das ein paar Sekunden.

    Seit ich ein neues, schnelleres NAS habe, habe ich auch das Problem seltener ! - aber immer noch ...

    Abhilfe: tägliche Sicherung !

  • hartmut.reinke
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    30. Okt. 2014
    • 31. Oktober 2014 um 12:13
    • #7

    Hallo ematt,

    uff, ja, so hab ich mir das in meinem Alpträumen vorgestellt....
    Und ich vermute, dass es nur passiert, wenn ich zwischendurch den Thunderbird ohne Kalenderzugriff rauf- und runtergefahren habe, eben weil das ganze nur an dem Laptop passiert, wenn er außerhalb des Büros benutzt wird.
    Ich werde dem "Chef1" wohl eine batchdatei zun rücksichern erstellen müssen..... aber eine Lösung ist es halt noch nicht.
    einen schönen tag
    Hartmut

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™