1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Weitere Entwicklung des Add-ons clamdrib

  • TmoWizard
  • 3. November 2014 um 15:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 3. November 2014 um 15:56
    • #1

    Thunderbird/SeaMonkey-Version: immer aktuell
    Betriebssystem + Version: Windows 7/8.* und Kubuntu 14.04
    Kontenart (POP / IMAP): egal
    Postfachanbieter (z.B. GMX): egal

    Hallöchen zusammen!

    Wie eventuell auch hier bekannt ist habe ich mir vor einiger Zeit erlaubt, das Add-on clamdrib zu übernehmen und soweit möglich auf dem neuesten Stand zu halten. Das hat bisher auch gut geklappt, nur stoße ich aber anscheinend so langsam an meine Grenzen dabei! :cry:

    Drei Probleme stellen mich derzeit vor ein Rätsel bzw. Problem:

    • clamdrib arbeitet nicht mehr mit ClamWin, Immunet und ClamAV für Windows zusammen, wodurch das Add-on unter Windows nun unbrauchbar ist. :grr:
    • Die Überprüfung des Add-ons bei AMO bringt mir eine Warnmeldung (Warning: Due to both security and performance reasons, innerHTML should not be set using dynamic values. This can lead to security issues or fairly serious performance degradation.), welche allerdings eine grundlegende Funktion von clamdrib betrifft! :shock:
    • Ich würde clamdrib gerne mit dem Add-on-SDK von Mozilla neu aufbauen, mit den bisher für das SDK gefundenen Anleitungen komme ich aber irgendwie ganz und gar nicht klar.

    Die Punkte 2. und 3. sind jetzt nicht soooo wichtig, das Add-on funktioniert trotzdem auch mit den neuesten Betas von Thunderbird/SeaMonkey.

    Wichtig wäre mir aber der erste Punkt zumindest in Bezug auf ClamWin, da ich die Prüfung vom Mails, News und Feeds auf Viren und ähnlichen Unfug auf jedem System und vor allem bei Windows für dringend notwendig halte. Dazu aber gleich der Hinweis, daß wirklich nur geprüft, aber nichts an betroffenen Dateien geändert wird! Mir ist bekannt, daß wegen anderen Virenscannern dadurch viel kaputt gemacht wurde, folglich ist eine solche Möglichkeit auch nicht für das Add-on geplant. Mail löschen, Ordner komprimieren und weg ist das Ungeziefer!

    Ein Problem dabei ist allerdings auch, daß ich hier mit Linux/Kubuntu arbeite und mein Rechner mit Windows 7 in der VM ziemlich in die Knie geht. Das macht so irgendwie keinen Sinn, ich kann das unter Windows derzeit nur zwischendurch auf einem fremden Rechner (Windows 7 und 8.1) prüfen. Ich habe hier nur einen einfachen und nicht mehr ganz neuen Office-PC, der bei solchen Sachen an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit ankommt!

    Vielleicht kann mir ja hier im Forum jemand einen Tip geben, wo ich entsprechende Informationen zur weiteren Fehlerbehebung des Add-ons finden könnte. Dabei wird von meiner Seite her die deutsche Sprache bevorzugt, da mein Schulenglisch dafür einfach nicht mehr genügt. Sind ja seitdem doch schon über 30 Jahre vergangen, da kann man schon so einiges vergessen. :redface: Das betrifft leider im Übermaß auch das SDK, da sind ja selbst deutschsprachige Anleitungen als chinesisch rückwärts zu betrachten!

    Externer Inhalt mikespeier.cwsurf.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ach ja: Eventuell könnte das Add-on auch mal von jemandem getestet werden, der einen Apple sein Eigen nennt. In meinem Umfeld ist da leider niemand vorhanden, der ein solches Gerät besitzt. Der Aufruf hierfür auf meinem Blog hat leider auch keine Reaktion hervor gerufen, so daß ich zur Funktionsfähigkeit von clamdrib auf einem Apple nichts sagen kann... und nun komm mir keiner mit Meldungen wie "Apple und Viren? Gibt's nicht!"!


    Sonnige Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Externer Inhalt mikespeier.cwsurf.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 11. Februar 2015 um 14:24
    • #2

    Hallöchen zusammen!

    Hier einmal die neusten Updates betreffs der Punkte 2. und 3.:

    Zu 2.:

    innerHTML wurde von mir durch insertAdjacentHTML ersetzt, dadurch ist nun auch diese letzte Warnmeldung verschwunden und gleichzeitig wurde damit die Scangeschwindigkeit erhöht! :mrgreen: Die neue Version 0.2.0.9 von clamdrib für SeaMonkey und Thunderbird (jeweils getestet bis Gecko 37) gibt es wie immer hier im Tutorial zu finden.


    Zu 3.:

    Laut Mozilla ist es nicht notwendig, ein funktionierendes Add-on auf Basis von XUL nach dem SDK zu migrieren. Dieser Punkt hat sich also ebenfalls erledigt! :thumbsup: Ich hätte die Seite vielleicht ein paar Tage nach meinem ersten Posting nochmal besuchen sollen:
    Last updated by: wbamberg, Nov 12, 2014 11:05:02 PM

    Nun fehlt also nur noch Punkt 1.: clamdrib mit Windows und ClamWin, Immunet und "ClamAV für Windows" wieder zum laufen zu bringen, da werde ich mich wohl oder übel um einen entsprechenden Rechner kümmern müßen! ;(

    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • TmoWizard
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    295
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 17. März 2015 um 18:52
    • #3

    Hallöchen zusammen!

    Das Add-on "clamdrib" wird jetzt unter dem Namen "clamdrib LIN" für Linux weiter entwickelt, da ich die Funktion unter anderen Systemen nicht mehr garantieren kann. Es funktioniert derzeit aus mir nicht bekannten Gründen unter Windows 7 nicht immer, andere weltfremde und abgeschottete Systeme wie Apple kann ich sowieso nicht prüfen! Es wird demnächst auch unter diesem neuen Namen wieder offiziell bei AMO für SeaMonkey und Thunderbird verfügbar sein, bis dahin ist die neueste Version (derzeit 0.2.1.3) wie immer im oben verlinkten Tutorial zu haben.

    Derzeit arbeite ich an weiteren Übersetzungen und an dem Fehler, daß clamdrib manchmal direkt nach dem anwählen einer Mail die Meldung "Timeout" bringt. Eine Prüfung der entsprechenden Mail findet in dieser Zeit nicht statt, sowas darf bei einer sicherheitsrelevanten Software wie clamdrib LIN natürlich nicht vorkommen und ist wirklich sehr ärgerlich!

    Hier auch noch einmal ein Hinweis für alle, da ich hierzu immer wieder Nachfragen bekomme:

    "clamdrib LIN" wird auch in Zukunft nicht in der Lage sein, daß es entsprechende Mails löscht! Mails in SeaMoney, Thunderbird und anderen vernünftigen E-Mail-Clienten (also nicht Outlook Express oder ähnlicher Schrott) speichern ihre Daten in einer Datenbank. Ein Virenscanner erkennt immer nur, daß eben mit dieser Datei was nicht stimmt und löscht dementsprechend die komplette Datei, es sind folglich nach solch einer Aktion alle Mails auf nimmer wiedersehen verschwunden!

    "clamdrib LIN" zeigt hier einfach nur im Header der Mail an, daß die entsprechende Nachricht wohl einen Virus oder ähnlichen Müll enthält. Entweder man markiert solch eine Mail wenn nicht gewünscht einfach als "Junk", der entsprechende Filter merkt sich das und dann braucht man je na Einstellung eigentlich nur noch über die rechte Maustaste den entsprechenden Junk-Ordner leeren und komprimieren. Der Schädling ist danach garantiert verschwunden außer man war blöde genug, daß man die mitgelieferte Datei ausgeführt hat. Die zweite Möglichkeit ist, daß man solch eine E-Mail sofort löscht.

    Ach ja, hier nochmal der Hinweis:

    Manche Banken schreiben einen aktuellen Virenscanner unabhängig vom Betriebssystem vor!

    Unter Verwendung meines Tutorials können sich die Leute bei der entsprechenden Bank gerne auf den Kopf stellen und an die Decke schei***, ClamAV (derzeit Version 0.98.6) ist (je nach Paketquellen und Linux-Version) aktuell! :mrgreen:

    Viele Grüße nun aus TmoWizard's Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

    Externer Inhalt mikespeier.cwsurf.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hier geht's zum Castle, dort zum Profil

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™