1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Einstellungen & Adressbuch nach Domainumzug

  • hai2003
  • 26. November 2014 um 19:57
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • hai2003
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    8. Mrz. 2008
    • 26. November 2014 um 19:57
    • #1

    Hi,

    wenn man einen Domainumzug macht (von Provider A zu Provider B) ändern sich ja in der Regel der Ein- Ausgehende Server sowie der Benutzername und das Passwort.
    Wie ist eigentlich die beste Vorgehensweise für so etwas?
    Einfach warten bis im alten Konto nichts mehr geht und dann die neuen Daten im Profil der Adresse ändern?

    Es soll natürlich nichts verloren gehen (Filter, Verzeichnisse, Adressbuch usw.)

    LG

    Horst

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. November 2014 um 20:38
    • #2

    Hallo Horst,

    Du kannst im Thunderbird gleichzeitig "beliebig viele" (ja, im Rahmen des Sinnvollen, aber 20-30 sind kein Problem) Mailkonten von den verschiedensten Providern gleichzeitig betreiben. Du kannst jederzeit neue Konten hinzufügen und alte löschen. Alles kein Problem, die "zentralen Bestandteile" wie die Adressbücher bleiben erhalten.

    Du kannst nicht mehr benötigte als POP3 eingerichtete Mailkonten einfach deaktivieren (alle Haken fürs Abrufen raus und meinetwegen noch einen Fake-smtp-Eintrag oder den eines anderen Kontos rein), und schon hast du einen Speicherplatz für die lokal gespeicherten E-Mails dieses Kontos. Und das, ohne dass es trotz des ja immer noch vorhandenen Kontos zu Fehlermeldungen wegen des nicht mehr erreichbaren Servers kommen wird. Auch sämtliche Filter für dieses Mailkonto bleiben weiterhin aktiv.
    ==> DAS ist die Lösung für nicht mehr benötigte POP3-Konten!

    Ein ganz klein wenig "komplizierter" ist es für ein IMAP-Konto.
    Bei IMAP ist es ja so, dass die Mails dauerhaft auf dem Server verbleiben, und bei jedem neuen Betrachten immer wieder neu heruntergeladen werden. Wenn jetzt wegen eines Providerwechsels der bisherige dein Konto deaktiviert, kommst du an deine Mails nicht mehr ran - wenn du sie nicht vorher lokal gesichert hast. Dieses musst du also unbedingt rechtzeitig machen!
    Hier ein von mir beschriebener Lösungsweg, denn du sinngemäß umsetzen kannst: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung (Ich hoffe mal, dass der Link den Forenumzug überlebt hat.)

    Wenn du deine Mails also rechtzeitig lokal speicherst, kann dir überhaupt nichts passieren.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hai2003
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    8. Mrz. 2008
    • 26. November 2014 um 21:34
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort, aber ich will ja nur den Benutzernamen und das Passwort für ein bereits existiernedes POP3 Konto wechseln und alles beibehalten (über hundert Ordner und Filter).
    Muss ich dafür wirklich alles kopieren und doppelt anlegen?

    LG

    Horst

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. November 2014 um 06:13
    • #4

    Hallo Horst,

    da du in deiner Frage die wichtige Aussage, ob POP3 oder IMAP "vergessen" hast, musste ich dir die volle Antwort schicken. Zu viele Leute haben uns schon die Ohren vollgeheult, weil sie nicht daran gedacht haben, ihre Mails auf dem IMAP-Konto lokal zu speichern, bevor sie gekündigt haben ... .

    JA, bei einem POP3-Konto kannst du einfach so die Server- und Benutzernamen und das Kontenpasswort (du nimmst ja hoffentlich ein neues!) ändern und du müsstest dann mit diesem Konto weiter arbeiten können.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Operationen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™