1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Thunderbird startet nicht, wenn keine Verbindung zu NAS mit ics-Kalender

  • safrani
  • 8. Januar 2015 um 23:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • safrani
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Jan. 2015
    • 8. Januar 2015 um 23:28
    • #1

    * Thunderbird-Version: 31.3.0
    * Lightning-Version: 3.3.2
    * Betriebssystem + Version: Windows 7

    Liebe Community,
    ich mir eine NAS zugelegt und die ics-Kalender für mehrere Familienmitglieder dort hinterlegt. Solange der NAS läuft kann ich Thunderbird starten und die Kalenderdaten werden auch angezeigt und können bearbeitet werden. Läuft der NAS aus irgendeinem Grund jedoch nicht, startet Thunderbird auch nicht. Der Thunderbird-Prozess ist dann zwar vorhanden, aber ansonsten kann ich nicht auf Thunderbird zugreifen. Wenn ich nun unterwegs bin und z.B. mit meinem Laptop keinen Netzzugriff auf die ics-Kalender auf meinem NAS habe, kann ich auch mein Mailprogramm nicht nutzen. Ich hätte erwartet dass Thunderbird zumindest nutzbar bleibt, auch wenn mal Lightning seine ics-Kalenderdateien nicht zugreifen kann. Kann mir da jemand weiter helfen? Mach ich was falsch? Vielen Dank für eure Hilfe!
    VG, Frank

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Januar 2015 um 06:03
    • #2

    Hallo Frank,

    wie, genau, führst du den Zugriff auf deine Kalender durch? Einfach so, indem du einen direkten Dateizugriff (via Netzwerk) auf diese .ics eingetragen hast, oder richtig, indem du diese Dateien mit CalDAV synchronisierst?

    Beim direkten Zugriff erwartet das Programm, dass diese Dateien vorhanden sind und wartet ... .
    Nutzt du CalDAV, liegen diese Dateien immer auch lokal vor, und werden bei Nichtvorhandensein der Verbindung eben nicht aktuell (aber trotzdem vorhanden) sein.

    BTW: Vielleicht wäre es auch gut, wenn du dein NAS mal beim Namen nennen würdest. Dann könntest du vlt. auch Tipps für das entsprechende Gerät bekommen. Bist ja nicht der erste, der ein NAS und Lightning nutzt


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • safrani
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Jan. 2015
    • 9. Januar 2015 um 08:32
    • #3

    Hallo Peter,
    erst mal vielen herzlichen Dank für die Hilfe und schnelle Reaktion! Ohne solche Foren ist man als Newbee ziemlich aufgeschmissen.
    Ich habe eine Synology DS214+ und greife auf die ics-Kalenderdateien direkt zu. Bislang habe ich immer nur lokal auf meine Daten zugegriffen und bin völlig unerfahren mit Dingen die über ein Netzwerk laufen. Deine Antwort bestätigt also das Verhalten von Thunderbird.
    Mit dem Begriff CalDAV kann ich im Moment noch nicht so viel anfangen, ausser dass ich es grad mal bei Wikipedia nachgelesen habe und muss mich übers Wochenende erst mal informieren wie ich das umsetzen kann.
    VG, Frank

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Januar 2015 um 09:59
    • #4

    Hi Frank,

    ich habe ja nur den "kleineren, älteren Bruder" (DS213) zu stehen, aber das ist hier völlig egal.
    Schau mal in die in der GUI angezeigten Programmerweiterungen (Name aus dem Gedächtnis, findest du aber trotzdem). Dort findest du das Programm "CalDAV". => installieren und damit befassen :) . (*)
    Und im TB installierst du dir das Add-on "SOGo Connector" => http://www.sogo.nu/downloads/frontends.html. Dieses rüstet dir im TB die "DAV-Fähigkeit" nach. Mit dem sicherlich in CalDAV (NAS) angezeigten Link (*) kannst du dann in Lightning für jede ics-Datei einen neuen Kalender einrichten, und wenn alles funktioniert die alten löschen.
    (*) Du siehst, ich musste hier etwas "herumeiern". Das liegt einfach nur daran, dass ich aus "energiepolitischen Gründen" meine DS den ganzen Tag schlafen lasse, sie jeden Abend automatisch eine Stunde aufwecke und dann ebenfalls vollautomatisch mein tägliches Backup fahre. Ich nutze für die Synchronisation meiner Kalender und Adressbücher (3 Rechner und 2 Smartphones) demzufolge nicht die DS, sondern einen kleinen und äußerst genügsamen RaspberryPi, auf welchem "ownCloud" läuft. (Letzteres Programm gibt es auch für die Syno, ich empfehle aber lt. Informationen aus dem Forum die Synology-eigenen Programme).
    Du kannst dich aber hier sehr gut informieren: http://www.synology-forum.de, da gibt es auch viel zu diesem Thema.

    BTW: Da ich grundsätzlich und ohne Ausnahme keinerlei Portweiterleitungen aus dem "bösen Netz" in mein privates Netz einrichte, betreibe ich ein IPsec-VPN, über welches jedes meiner (via UMTS extern betriebenen) Geräte jederzeit und auch gleichzeitig auf meine internen Geräte zugreifen können. Es ist schön zu erleben, wie ein Termin, welchen meine Frau gerade in ihrem TB eingetragen hat, wenige Minuten später auf meinem TB (auf Arbeit) und auf meinem Smartphone angezeigt wird. Dito bei Änderungen am Adressbuch.
    Aber das ist für dich erst mal nur Zukunftsmusik.
    Weitere Fragen gerne!

    Viel Spaß!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • safrani
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Jan. 2015
    • 11. Januar 2015 um 13:28
    • #5

    Hallo Peter,
    vielen Dank für dein Hilfe!
    Genauso wie du es umgesetzt hast, hatte ich mir das auch vorgestellt. In meinem ersten Eifer als die NAS da war, hatte ich gleich mal den VPN-Server installiert. Aber damit befassen konnte ich mich noch nicht. Das wird nun die nächste Baustelle sein. Da ich im Moment aufgrund einer beruflichen Neuorientierung gefühlt tausenden andere Dinge um die Ohren hab, wird das wohl noch dauern - leider.
    Zumindest die Kalendersynchronisierung in meinem privaten LAN mittel CalDAV habe ich aber jetzt hinbekommen -- JUBEL. Mittlerweile ist das CalDAV-Protokoll bereits in der Synology -DSM integriert und man muss nichts extra installieren. Man findet es in der Systemsteuerung -> Dateidienste -> WebDAV. Auch in Thunderbird-Lightning (habe die Version 3.3.2 installiert) ist kein zusätzliches AddOn notwendig. Dort kann man beim Erstellen eines neues Kalenders gleich schon einen Netzwerkkalender im CalDAV-Format erstellen. Ich schreibe das nur, damit andere die das lesen vlt. noch eine zusätzliche Hilfe bekommen.
    Eine super Schritt für Schritt Video-Anleitung habe ich dazu zufällig bei YouTube gefunden: [media]https://www.youtube.com/watch?v=EXPVPygQzLA[/media] (wie füge ich denn hier einen Link ein und darf ich das überhaupt? -- oh direkt schon drin)
    Man kann auch bei YouTube nach "Synology Tutorial - Kalenderserver erstellen mit CalDav" suchen. Damit sollte man das Video finden.
    VG, Frank

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™