1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch wird nicht korrekt gespeichert

  • nikowan
  • 2. Februar 2015 um 11:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • nikowan
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Feb. 2015
    • 2. Februar 2015 um 11:13
    • #1

    Hallo

    Habe folgendes Problem unter Thunderbird 31.4 und Windows 7 64: Mein Adressbuch besteht aus 2 Gruppen, von welchen die 2. Gruppe unter abook-1.mab korrekt abgespeichert ist. Die 1. Gruppe finde ich unter abook.mab, aber dort stimmen die Adressen nicht mit meinem Adressbuch überein. Einerseits finden sich dort uralte, längst gelöschte Adressen, andererseits fehlen Adressen, welche ich über die Zeit neu erstellt habe. D.h. die Datei abook.mab scheint ca. aus dem Jahr 2010 zu stammen. Jetzt frage ich mich, wo die Adressen des aktuellen Adressbuchs gespeichert sind. Gibt es noch andere Orte als abook.mab. Vielen Dank für eure Hilfe.
    Gruss -nik

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Februar 2015 um 11:27
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!
    nein, andere Orte gibt es nicht. Du vergisst aber, dass es noch ein weiteres Adressbuch gibt, nämlich "gesammelte Adressen".
    Und das ist die Datei history.mab

    Gruß

  • nikowan
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Feb. 2015
    • 2. Februar 2015 um 21:39
    • #3

    Vielen Dank für deine Antwort, mrb. Leider hat history.mab überhaupt nichts gebracht. Das Ganze ist absolut chaotisch. Ich habe drei Gruppen in meinem Adressbuch: "Persönliche Adressen" mit 100 Kontakten, eine "selbst erstellte Gruppe" mit 7 Kontakten und "Gesammelte Adressen" (leer). Im Profilverzeichnis finde ich: "abook.mab" mit 121, teils uralten gelöschten Adressen, wovon 50 in meinen "persönlichen Adressen" zu finden sind, dann "abook-1.mab", welches identisch ist mit den 7 Kontakten in der selbst erstellten Gruppe und "history.mab" mit 3 Adressen aus den "persönlichen Adressen". Nun habe ich ein neues Profil erstellt und "abook.mab", "abook-1.mab" und "history.mab" mit den entsprechenden Dateien aus dem alten Profil überschrieben. Resultat: die selbst erstellte Gruppe (abook-1.mab) erscheint überhaupt nicht, in "persönliche Adressen" habe ich wieder 100 Kontakte, aber nicht die gleichen wie im alten Profil, sondern irgendeine Auswahl aus "abook.mab". Ich frage mich wieder: wo holt Thunderbird die 50 Adressen in meinen "persönlichen Adressen" her, welche in keiner der 3 mab-Dateien vorhanden sind.

    Gruss -nik

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Februar 2015 um 22:28
    • #4

    Nicht, dass wir uns missverstehen: mit "Gruppe" meinst du "Adressbuch" oder "Verteilerliste"?

    Zitat

    Einerseits finden sich dort uralte, längst gelöschte Adressen,


    Das sind eigentlich Anzeichen für eine Beschädigung.
    Ich empfehle dir zunächst alle Adressbücher als *.ldif abzuspeichern.
    Danach gruppierst du die Adressen in den defekten Adressbüchern um.
    Heißt, du erstellst neue Adressbücher, kopierst alle Adressen darauf in die leeren.
    Dann löschst du die alten Adressbücher so weit es geht.
    Das "persönliche Adressbuch" würde ich auch auf die Art entleeren, Thunderbird schließen und die abook.mab löschen.
    Anschließend kannst du ja die Adressen aus dem persönlichen Adressbuch wieder zurückkopieren.

    Gruß

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 3. Februar 2015 um 00:45
    • #5

    Hallo,

    Zitat von mrb


    Das sind eigentlich Anzeichen für eine Beschädigung.


    Nicht unbedingt ;)

    Ich habe gestern aufgrund eines Threads in einem anderen Mozilla-Forum ("Address Book not appearing") meine Adressbuch-Dateien überprüft und musste zu meiner Überraschung feststellen, dass sich in allen Dateien noch Überreste von längst gelöschten Adressen befinden.
    Daraufhin habe ich ein neues Adressbuch erstellt, sämtliche Adressen aus dem "Persönlichen AB" hinein kopiert und danach die originale Datei "abook-mab" durch die neue "abook-x.mab"-Datei ersetzt, die ich in abook.mab umbenannt habe.

    Die alte abook.mab-Datei (am 20.09.2005 erstellt) ist 78 kB schwer, die neue, mit den selben Adressen, nur noch 30 kB!
    Woraus ich schließe, dass ältere Adressbuchdateien sehr viel Müll enthalten können, wenn viele Änderungen vorgenommen wurden.

    Gruß

  • nikowan
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Feb. 2015
    • 3. Februar 2015 um 10:59
    • #6
    Zitat von mrb

    Nicht, dass wir uns missverstehen: mit "Gruppe" meinst du "Adressbuch" oder "Verteilerliste"?

    Ja, mit den Gruppen meine ich "Adressbücher"

    Zitat von mrb

    Ich empfehle dir zunächst alle Adressbücher als *.ldif abzuspeichern.

    Habe ich bereits versucht. Ich habe das "persönliche Adressbuch" als .ldif abgespeichert, es passiert folgendes: die Adressen in der .ldif-Datei sind identisch mit den Adressen aus abook.mab, d.h. viel alter Schrott, aber auf der andern Seite fehlen ca. 50, die ich irgendwann neu erstellt habe. Es ist zum Verzweifeln, aber ich kann mein Adressbuch, so wie es vorliegt, nicht abspeichern. Ich glaube, ich werde auf meinem neuen PC meine Adressen wohl oder übel von Hand neu eintippen müssen (und ab und zu in die abook.mab gucken, was sich dort so tut). Schleierhaft ist mir nach wie vor, von wo TB die Adressen "bezieht", die ich in meinem persönlichen Adressbuch habe, die aber in keiner .mab-Datei vorhanden sind??

    Zitat von mrb

    Das sind eigentlich Anzeichen für eine Beschädigung.

    Zitat von Mapenzi

    Nicht unbedingt

    Mittlerweile glaube ich auch eher an eine Beschädigung, aber eine der ganz seltsamen Art.

    Gruss -nik

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Februar 2015 um 12:31
    • #7

    Hallo,

    Zitat

    Mittlerweile glaube ich auch eher an eine Beschädigung,


    Das ist ein relativ häufiges Problem hier im Forum und ich selbst bin schon einige Male davon betroffen gewesen und habe den Fehler wie beschrieben lösen können.
    Die LDIF Dateien sind nur als Sicherung gedacht, falls mal etwa schief gehen sollte.
    Beseitigen kannst du die Beschädigung nur durch komplettes Leeren des betr. Adressbuchs am Besten durch Löschen der entspr. *.mab.

    Zitat

    identisch mit den Adressen aus abook.mab, d.h. viel alter Schrott, aber auf der andern Seite fehlen ca. 50, die ich irgendwann neu erstellt habe.


    Auch das ist typisch: Adressen werden nicht mehr richtig gelöscht und neue werden nicht mehr angezeigt.

    Zitat

    Schleierhaft ist mir nach wie vor, von wo TB die Adressen "bezieht", die ich in meinem persönlichen Adressbuch habe, die aber in keiner .mab-Datei vorhanden sind??


    Dann hast du noch irgendwo Reste in den Adressbüchern. Sie müssen dort sein. Von einer anderen Stelle nimmt Thunderbird die Adressen nicht ab, es kann sie nur im Adressbuch speichern.
    Es gibt noch andere Arten von *.mab (etwa impab.mab) Dateien wie viele hast du insgesamt?
    Wenn du alle Adressen löschst, werden die Geisteradressen dann auch noch angezeigt?
    Du könntest jetzt durch schrittweises Hinzufügen deiner Adressbücher die Fehlerquelle eingrenzen.
    Das "persönliche Adressbuch" lasse am Besten leer.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Februar 2015 um 12:34
    • #8

    @Mapenzi,

    wenn sich in einer Datenbank Reste von gelöschten Einträgen befinden, heißt das doch, dass diese nicht korrekt entfernt wurden.
    Und alleine dieses Verhalten ist für mich eine Beschädigung. Beim Löschen im Adressbuch dürfen einfach keine Reste übrig bleiben.

    Gruß

  • nikowan
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Feb. 2015
    • 3. Februar 2015 um 12:53
    • #9
    Zitat von mrb

    Dann hast du noch irgendwo Reste in den Adressbüchern. Sie müssen dort sein. Von einer anderen Stelle nimmt Thunderbird die Adressen nicht ab, es kann sie nur im Adressbuch speichern.
    Es gibt noch andere Arten von *.mab (etwa impab.mab) Dateien wie viele hast du insgesamt?


    Ich habe 3 .mab-Dateien in meinem Profil (abook.mab, abook-1.mab, history.mab). Wie schon gesagt, stimmt abook-1.mab mit einem selbst erstellten Adressbuch überein, in der history.mab finde ich nur 3 von 100 Adressen aus meinem persönlichen Adressbuch und in der abook.mab viel alten Schrott und einen Teil des persönlichen Adressbuches. Aber ich habe in meinem persönlichen Adressbuch wirklich ca. 50 Kontakte, welche in keiner dieser 3 mab-Dateien auftauchen. Vielleicht besteht die Beschädigung darin, dass die Adressen in abook.mab vorhanden sind, aber nicht angezeigt werden.

    Grüsse

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Februar 2015 um 13:14
    • #10
    Zitat

    Vielleicht besteht die Beschädigung darin, dass die Adressen in abook.mab vorhanden sind, aber nicht angezeigt werden.


    So kann man es auch definieren. Es entspricht aber der meinen. Bei einem normalen Löschen dürfen anschließend diese sich nicht mehr in der Datei befinden.
    Normalerweise. Tun sie es doch, ist etwas nicht OK.

    Gruß

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 3. Februar 2015 um 16:27
    • #11
    Zitat von nikowan

    Vielleicht besteht die Beschädigung darin, dass die Adressen in abook.mab vorhanden sind, aber nicht angezeigt werden.

    Zitat von mrb

    wenn sich in einer Datenbank Reste von gelöschten Einträgen befinden, heißt das doch, dass diese nicht korrekt entfernt wurden.
    Und alleine dieses Verhalten ist für mich eine Beschädigung. Beim Löschen im Adressbuch dürfen einfach keine Reste übrig bleiben.


    Ich bin da immer noch anderer Meinung ;)
    Um das zu überprüfen, habe ich ein funkelnagelneues AB "Test" erstellt, 5 Adressen hinein kopiert und anschließend die neue abook-1.mab Datei im Text-Editor betrachtet.
    Dann habe ich in TB im AB "Test" die Adressen 2 - 5 entfernt, sodass nur noch die erste übrig blieb.
    Jetzt sieht man immer noch die Adressen 2 - 5 in der Datei abook-1 mab, sie sind nur weiter nach unten gerutscht während Adresse 1 ihre ursprüngliche Position im Text behalten hat. Außerdem hat sich wahrscheinlich ein Teil der Codes geändert, was bewirkt, dass 2 - 5 im AB "Test" in TB nicht mehr angezeigt werden.

    Zitat

    Tun sie es doch, ist etwas nicht OK.


    Macht doch auch mal einen solchen Test.

    EDIT: siehe auch den Kommentar #2 von von Mark Banner in Bug 402418:
    "The address book keeps deleted cards in its tables, and that is most likely what you are seeing. I have checked the code and it is treating the two tables separately."

    Ich glaube, es ist beim Betrachten einer *.mab Datei enorm schwierig zu beurteilen, ob sie beschädigt ist oder nicht, es sei denn, man kennt sich mit den Codes aus.
    Wenn TB im zugehörigen AB keine Kontakte oder das Adressbuch selbst nicht mehr anzeigt, ist die Diagnose ziemlich klar.

    In nikovans Fall ist m. E. an ein manuelles "Reparieren" der abook.mab-Datei gar nicht zu denken. Was sollte man entfernen und wo?
    Man könnte aber einen Versuch nach Installieren des Add-ons "MoreFunctionsForAddressBook" https://nic-nac-project.org/~kaosmos/morecols-en.html machen, indem man per R-Klick (auf das Persönliche A.) > MoreFunctionsForAddressBook > die Funktion "Recover/Restore" nutzt.
    Das Add-on erstellt dann ein neues AB mit den schon vorhandenen und gegebenenfalls einigen wiederhergestellten Kontakten.
    Bei einem "Recover/Restore"-Test mit meinem AB "Gesammelte A." erhielt ich auf diese Weise ein neues AB "XXXXXX" mit 53 Kontakten anstelle der 45 Kontakte in "Gesammelte A."

    Wenn "Recover/Restore" kein zufriedenstellendes Ergebnis bringt, würde ich ein völlig neues Persönliches AB (PAB) erstellen und dabei so vorgehen:
    • ein neues AB1 erstellen und alle Kontakte aus dem aktuellen PAB hinein kopieren (das neue AB1 soll das zukünftige PAB werden, wobei später die Datei abook.mab durch die umzubenennende Datei abook-x.mab ersetzt wird)
    • ein zweites neues AB2 erstellen, das Add-on "EMail Address Crawler" https://addons.mozilla.org/en-US/thunderb…ddress-crawler/ installieren und mit Hilfe des Add-ons die Adressen aus den wichtigsten und/oder größten Ordnern wie z. B. Posteingang, Gesendet, Archiv oder auch selbst erstellten Ordnern direkt in dieses neue AB2 hinein sichern
    • aus AB2 alle wichtigen, zu behaltenden Kontakte in das AB1 kopieren, sofern sie dort noch nicht vorhanden sind
    • bei beendetem TB die Datei abook.mab aus dem Profilordner verschieben und die dem AB1 zugehörige Datei abook-x.mab umbenennen in abook.mab.
    • TB starten und die Adressbücher AB1 und AB2 löschen.

    Jetzt hat man eine völlig neue abook.mab-Datei ohne die Karteileichen der alten abook.mab-Datei und kann das neue PAB jederzeit durch neue Einträge ergänzen, wenn man z. B. bemerkt, dass die Adressen bestimmter Korrespondenten darin fehlen (ersichtlich an dem leeren Sternchen hinter der Adresse im Vorschau-Header).

    2 Mal editiert, zuletzt von Mapenzi (3. Februar 2015 um 22:43)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Februar 2015 um 23:40
    • #12

    @Mapenzi,

    Zitat

    Wenn "Recover/Restore" kein zufriedenstellendes Ergebnis bringt, würde ich ein völlig neues Persönliches AB (PAB) erstellen und dabei so vorgehen:
    • ein neues AB1 erstellen und alle Kontakte aus dem aktuellen PAB hinein kopieren (das neue AB1 soll das zukünftige PAB werden, wobei später die Datei abook.mab durch die umzubenennende Datei abook-x.mab ersetzt wird)


    Einverstanden.
    Aber schrieb ja schon früher:

    Zitat

    Ich empfehle dir zunächst alle Adressbücher als *.ldif abzuspeichern.
    Danach gruppierst du die Adressen in den defekten Adressbüchern um.
    Heißt, du erstellst neue Adressbücher, kopierst alle Adressen darauf in die leeren.
    Dann löschst du die alten Adressbücher so weit es geht.
    Das "persönliche Adressbuch" würde ich auch auf die Art entleeren, Thunderbird schließen und die abook.mab löschen.
    Anschließend kannst du ja die Adressen aus dem persönlichen Adressbuch wieder zurückkopieren.


    Ist für mich kein großer Unterschied.
    Und noch mal zum Thema Beschädigung:
    Es mag ja sein, dass die Adressen trotz Löschen dort verbleiben. Nur sie dürften dann niemals mehr im AN-Feld auftauchen.

    Übrigens dachte ich mir schon, dass du der Sache auf den Grund gehen würdest.
    Ich habe das nicht getan, weil ich mit dem verdammten und erbärmlichen Thunderbird-Adressbuch schon so viele Tests gemacht habe,
    dass irgendwann damit mal Schluss sein muss.
    Ich glaube, du verstehst mich.
    Hut ab, dass du es trotzdem gemacht hast.

    Externer Inhalt rs294.pbsrc.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt smiley.nowdararpour.ir
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gruß

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 4. Februar 2015 um 00:37
    • #13
    Zitat von mrb

    Und noch mal zum Thema Beschädigung:
    Es mag ja sein, dass die Adressen trotz Löschen dort verbleiben. Nur sie dürften dann niemals mehr im AN-Feld auftauchen.


    Du meinst, die gelöschten A. dürften dann niemals mehr in der Vorschlagsliste der Autovervollständigung auftauchen?
    Das tun sie auch nicht!
    Der Verfasser des von mir verlinkten Bug-Berichts hatte sich ja geirrt, da er schließlich bemerkte, dass die von ihm gelöschte, aber immer wieder vorgeschlagene Adresse sich auch noch in einem andern AB befand! ;)
    Ich habe den Bug nur als Quelle der von mir zitierten Aussage von Mark Banner "The address book keeps deleted cards in its tables" genannt.

    Zitat

    Übrigens dachte ich mir schon, dass du der Sache auf den Grund gehen würdest.


    Ich hatte mich gleichzeitig wegen des Threads im anderen Forum (verschwundenes PAB) ohnehin schon mit dem Inhalt der *.mab-Dateien beschäftigt und dabei bemerkt, dass alle meine Dateien längst gelöschte Adressen enthielten, was mir bislang unbekannt war.

    Übrigens habe ich eben noch einen guten Artikel gefunden, der anhand eines Beispiels beschreibt, wie man gelöschte Adressen durch Entfernen von einigen Code-Zeilen in der .mab-Datei wiederherstellen kann:
    "Recovering Deleted Contacts From Thunderbird 3" http://www.pirules.org/blog/?page_id=312
    Ich habe es mit dem gleichen Beispiel durchgespielt: es ist überraschend einfach, wenn man weiß, welche vier Zeilen in der Datei zu entfernen sind, um die im AB "gelöschten" Kontakte wieder anzuzeigen!

    Zitat

    Ich glaube, du verstehst mich.


    Natürlich, irgend wann reicht's :-D

    Gruß

  • nikowan
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    1. Feb. 2015
    • 4. Februar 2015 um 15:17
    • #14

    Vielen Dank für eure interessanten Ausführungen, habe mich an den einfachsten Tipp gehalten (etwas steinzeitlich, aber unter dem Strich am zeitsparendsten :) ): Komplett neues Profil erstellt mit einer jungfräulichen abook.mab und alle Kontakte manuell in mein neues Adressbuch kopiert bzw. neu geschrieben. Es ist eine Freude zu sehen, wie PAB und abook.mab übereinstimmen. Bin schon jetzt gespannt, wie diese Datei nach künftigem Löschen und neu Erstellen von Kontakten aussehen wird.

    Gruss -nik

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™