1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails verschwunden

  • Loutsi
  • 24. März 2015 um 15:31
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Loutsi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    24. Mrz. 2015
    • 24. März 2015 um 15:31
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.5.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):Mnet-mail

    Hallo, ich bin neu hier und möchte alle Mitglieder grüßen.

    Mein Problem wurde zwar schon häufig angesprochen, doch habe ich keine Lösung gefunden, die mir helfen könnte.
    Seit gestern sind im Posteingang sämtliche Mails vor dem 21.1.2015 verschwunden. Ich habe sie nicht gelöscht. Es ging auf Aufforderung eine Komprimierung voraus. Die Reparatur der Zusammenfassungsdatei brachte keinen Erfolg. Auf dem Web-Mailer sind nur die auch im Eingangsordner noch gezeigten Mails seit 21.1.15 vorhanden, da 60 Tage zum Löschen eingestellt sind.
    Die Mails sind auf dem Rechner aber offenbar noch vorhanden: Wenn ich mit der Suchfunktion nach Mails bestimmter Absender suche, finde ich auch deren Mails, die vor dem Löschdatum eingegangen sind. Außerdem enthält die INBOX nach Öffnen mit NotePad++ fast eine Million Zeilen mit unendlichen kryptischen Zeichenfolgen.

    Wie kann ich also die offensichtlich verborgenen (wie kam es wohl dazu?) Mails wieder in meinen Posteingangsordner holen?

    Für Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar!

    Loutsi

    Wie kann ich die offenbar doch verborgen vorhandenen Mails wieder

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. März 2015 um 16:33
    • #2

    Hallo Loutsi,

    und willkommen im Forum!
    Das, was du da beschreibst, ist kein Programm-Fehler, sondern ein so genannter Benutzerfehler! Und zwar passiert das immer wieder Benutzern, die ein Programm nutzen, ohne sich mit bestimmten Grundlagen zu befassen.

    Du nutzt das modernere und mit vielen Vorteilen versehene IMAP zur Verwaltung deiner Mails. Das ist (eigentlich und wenn man weiß, was man tut) auch gut so.
    IMAP musst du dir wie eine Art Fernbedienung deines auf dem Server liegenden Mailkontos sehen. Der IMAP-Client zeigt dir jederzeit die auf dem Server vorhandenen Mails an. Diese werden bei jedem Ansehen erneut heruntergeladen und angezeigt. Alles was du auf dem Client machst (Löschen, Verschieben, Kopieren, neue Mails schreiben usw.) wird durch den Client initiiert und dann auf dem Server ausgeführt - und das Ergebnis dann wieder im Client angezeigt.

    Zitat

    sind nur die auch im Eingangsordner noch gezeigten Mails seit 21.1.15 vorhanden, da 60 Tage zum Löschen eingestellt sind.


    Und genau das ist die Antwort auf deine Frage. Du hast eingestellt (oder zumindest nicht verändert) dass die Mails nach 60 Tagen zu löschen sind. Das sind sie nun! Und nun kann sie der Client nicht mehr anzeigen => so wie es oben steht! Dumm gelaufen.

    Wenn du deine Mails dauerhaft erhalten willst, dann musst du dieses Löschen auf dem Server deaktivieren (wenn es der Provider zulässt) und zusätzlich alle erhaltenswerten Mails in einer in den "Lokalen Ordnern" anzulegende Ordnerhirarchie speichern.
    Nach dem Komprimieren (du weißt, was das ist?) dürften die Mails nun entsorgt sein.

    Wenn du großes Glück hast, dann kannst du die mbox-Datei bei beendetem Thunderbird in die Lokalen Ordner kopieren. Und noch nicht gelöschte Mails können dann evtl. noch da sein.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Loutsi
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    24. Mrz. 2015
    • 24. März 2015 um 20:01
    • #3

    Hallo Peter,
    danke für die Info.
    1. Aber erklär mir bitte, warum ich die Mails finde, wenn ich nach einem bestimmten Sender (oder Empfänger) in der Suchleiste suche? Dann sind die Mails doch noch vorhanden. Die Zeichenkolonne, die ich mit NotePad++ von dem INBOX-Ordner erhalte, kann ich nicht interpretieren. Und wenn ich den ganzen Ordner (nicht nur den Inhalt) in "Lokale Ordner" kopiere, sehe ich diesen dort nicht. Nach einem zweiten Kopierversuch wird aber trotzdem gemeldet, dass ein solcher (INBOX)-Ordner in den Lokalen Ordner schon existieren soll.
    2. Wo ist die Nachricht, die vor zwei Stunden von Mapenzi hier gepostet war?

    MfG
    Loutsi

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 24. März 2015 um 20:15
    • #4
    Zitat von Loutsi

    Wo ist die Nachricht, die vor zwei Stunden von Mapenzi hier gepostet war?


    Die hatte ich wieder gelöscht, da ich sah, dass Pélé schon umfassend geantwortet hatte.

    Zitat

    Und wenn ich den ganzen Ordner (nicht nur den Inhalt) in "Lokale Ordner" kopiere, sehe ich diesen dort nicht.


    Du sollst im Profilordner nur die Datei "INBOX" aus dem Ordner "imap****" in den Ordner \Mail\Local Folders\ kopieren.
    Wenn sich in "Local Folders" schon eine Datei "Inbox" befindet, benenne die Kopie der Datei "INBOX" um in "INBOX-1".
    Das alles bei beendetem Thunderbird!
    ==> Den Profilordner finden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. März 2015 um 21:18
    • #5

    zu 1.)
    Wie schon geschrieben, speichert ein IMAP-Client gemäß IMAP Spezifikation keine Mails lokal. Also, wenn die Mails auf dem Server gelöscht sind - und das sind sie nun mal, wie du beschrieben hast - dann sind sie wirklich weg.
    Nun hat der Thunderbird ein "Feature" (?) welches sich "Lokales Bereithalten der Mails auf diesem Computer" nennt. Es wird also, genau so wie es dbei POP3 üblich und erforderlich ist, trotzdem eine (sonst nicht benötigte und nicht vorhandene) mbox-Datei geschrieben. Allerdings ist das keinesfalls eine Datensicherung oder eine echte dauerhafte lokale Speicherung oder gar eine Sicherheitskopie, sondern lediglich eine Art lokaler Cache ("temporärer Zwischenspeicher").
    Der Zweck dieses "Lokalen Bereithaltens" ist lediglich, dass Rechner mit einer unzuverlässigen oder langsamen oder teueren Internetverbindung (Bsp.: per Mobilfunk in der Bahn) auch auf die Mails zugreifen können, wenn gerade keine Internetverbindung besteht. Und wie das bei einem Cache so ist, wird dieser ständig mit dem Server abgeglichen. Mails auf dem Server gelöscht (hier: nach 60 Tagen) >> beim nächsten online gehen werden diese auch aus dem Cache gelöscht. Genau so ist das gewollt!

    Wie du vielleicht aus dem Studium unserer Anleitung (=> altes Wiki) weißt, werden Mails nicht sofort aus der mbox-Datei gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Sie sind also physisch noch erhalten, werden aber wegen des Löschkennzeichens nicht angezeigt. Dieser Zustand bleibt genau so lange bestehen, bis ein Komprimierungsvorgang auf diese mbox angewandt wurde. Dann und nur dann werden diese Mails auch wirklich physisch gelöscht.
    Dir wurden massenhaft Mails durch den Server (gemäß Voreinstellung) gelöscht => daraufhin wurde eine Komprimierung durchgeführt.

    Mit ganz viel Glück (!!!) ... . Hier: http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html kannst du nachlesen, was es sich mit dem so genannten "X-Mozilla-Status" auf sich hat. Du kannst also jetzt die mbox-Datei (die von dem lokalen Cache) mit einem guten Texteditor öffnen, nach den gesuchten Mails fahnden und deren Status ansehen. Diesen kannst du dann auch entsprechend ändern. Und wenn die Mails wirklich zumindest teilweise noch da sind, und du den Status änderst und diese mbox dann in die lokalen Ordner kopierst (s. Hinweise von Mapenzi), dann könnten deine Mails vlt. wieder da sein. Mit ganz viel Glück (!!!) ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™