1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

@gmail.com kann in Mozilla Thunderbird nicht integriert werden.

  • Ein ewiger PC-Laie
  • 3. Mai 2015 um 19:25
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Ein ewiger PC-Laie
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    3. Mai. 2015
    • 3. Mai 2015 um 19:25
    • #1

    Hallo!

    Mozilla Thunderbird hat bislang super funktioniert und ich hatte überhaupt keine Probleme. Erst nachdem ich in @gmail.com das Passwort geändert habe, funktioniert die Datenübertragung nicht mehr. Die eingegangenen E-Mails in @gmail.com werden nicht mehr in Mozilla Thunderbird (in der Farbe Blau) angezeigt. Beim Klick auf den Posteingang von Mozilla Thunderbird öffnet sich ein Fenster mit dem Hinweis des Kontos: Plaese Log in via your web browser--->http://support.google.com/mail/accounts/…r=78754(Failure)

    Im Support von Google steht der Satz…Haben Sie für den SMTP-Server "Authentifizierung zulassen" aktiviert? Stellen Sie sicher, dass in Ihrem E-Mail-Client für den SMTP-Server die Option "Authentifizierung zulassen" aktiviert ist.

    Unter „Einstellungen“ habe ich - trotz intensiver Suche - die Einstellung für den SMTP-Server (noch) nicht gefunden. Wo finde den Eintrag: SMTP ?

    Aufgrund der Probleme, habe ich in Thunderbird meine beiden Google @gmail Kontos gelöscht. Als ich in Thunderbird dann die gelöschten Google @gmail Kontos neu installieren wollte, erhielt ich im Laufe der Installation den Hinweis: Konfiguration konnte nicht überprüft werden – ist der Benutzername oder das Passwort falsch? Sowohl der Benutzername als auch das neue Passwort von Google @gmail wurde von mir korrekt eingegeben.

    Folgende Mitteilung erhielt ich heute Vormittag von Google per E-Mail.

    Hallo!
    Vor kurzem wurde ein Anmeldeversuch in Ihrem Google-Konto [@gmail.com] blockiert. Anmerkung: Und genau das war der Zeitpunkt, als ich bei Thunderbird das Google- Konto neu installieren wollte.

    Falls der Anmeldeversuch nicht von Ihnen stammt.

    Bitte überprüfen Sie Ihre Seite für die Kontoaktivität auf verdächtige Aktivitäten. Die Person, die versucht hat, sich in Ihrem Konto anzumelden, kennt Ihr Passwort. Wir empfehlen Ihnen daher, das Passwort umgehend zu ändern.

    Falls der Anmeldeversuch von Ihnen stammt.

    Sie können zu einer Google-App wie Gmail wechseln, um auf Ihr Konto zuzugreifen (empfohlen), oder Ihre Einstellungen ändern, sodass Ihr Konto nicht mehr durch moderne Sicherheitsstandards geschützt ist.*
    *...sodass Ihr Konto nicht mehr durch moderne Sicherheitsstandards geschützt ist. Anmerkung: Ich vermute, dass das der Grund ist, warum es bei mir nicht funktioniert

    Was muss ich tun/machen, damit alles wieder so funktioniert, wie es einmal war. Ich komme nicht weiter und bin mit meinem Latein am Ende.

    Externer Inhalt www.rokop-security.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gruß
    Ein ewiger PC-Laie


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.6.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): yahoo.de
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton Internet Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Norton Internet Security

  • SusiTux
    Gast
    • 4. Mai 2015 um 19:34
    • #2

    Hallo,

    Zitat von Ein ewiger PC-Laie

    Ich vermute, dass das der Grund ist, warum es bei mir nicht funktioniert

    Genau. Ich habe kein Konto bei diesem Provider, aber ich weiß aus anderen Beiträgen in diesem Forum, dass man das Abrufen/Senden mittels eines E-Mail-Clients dort zunächst freischalten muss.
    Du musst Dich also beim Kraken anmelden und dort die genannte Einstellung ändern bzw. deaktivieren. Wenn Du das dort nicht findest, suche hier im Forum. Andere Datenlieferanten hatten dieses Problem auch schon.

    Gruß

    Susanne

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Mai 2015 um 20:08
    • #3

    Hallo,
    da das Problem ja bei dir neu ist und es früher geklappt hat, vermute ich eher nicht, dass sich durch die Passwortänderung an den Einstellungen etwas geändert hat.
    Aber überprüfen solltest du das auf der WEbseite:
    > Einstellungen > Weiterleitungen und POP/IMAP >
    Ich vermute eher, dass das Kennwort selbst das Problem ist.
    Es kann nämlich durchaus passieren, dass die Kennwörter für Webmail ein anderes ist als für das Mailprogramm - das ist bei mir z.B. so.
    Das passiert, wenn man sog. "App-Passwörter" eingerichtet hat, etwa für Thunderbird.
    Diese Einstellung ist recht schwierig zu finden.
    Klicke in deinem Account rechts oben auf das blaue runde Symbol mit der symbolhaften Darstellung eines Menschen. Dort klicke auf "Konto" und in den "Kontoeinstellungen" unter "Anmelden" suche nach "App-Passwörter". Klicke darauf, ändere oder widerrufe es.
    Lies dazu die Anleitung durch Klick auf das Fragezeichen rechts oben oder auf den Link "Weitere Informationen".

    Gruß

  • Ein ewiger PC-Laie
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    3. Mai. 2015
    • 4. Mai 2015 um 21:56
    • #4

    Hallo mrb!

    Deinen Pfad kann ich leider nicht nachvollziehen. Ist vielleicht der von mir eingeschlagene Pfad: Extras---> Einstellungen---> Sicherheit---> Gespeicherte Passwörter mit deinem Pfad identisch?

    Anmerkung.
    Wenn ich auf „Gespeicherte Passwörter“ klicke, werden bei mir in der Liste: „Passwörter für folgende Websites sind auf Ihrem Computer gespeichert“ die Passwörter der (erfolgreich) gelöschten 2 Google @gmail.com nicht mit aufgeführt. Aber die Passwörter von web.de und yahoo.com, die werden in der Liste "sauber" mit aufgeführt. Sowohl mit web.de als auch mit yahoo.com habe ich überhaupt keine Probleme und alles funktioniert so, wie es sein soll. Nur Google @gmail.com kann ich nicht neu hinzufügen.


    Gruß
    Ein ewiger PC-Laie

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Mai 2015 um 22:56
    • #5

    Tut mir Leid, ich habe zwei Wörter vergessen zu schreiben, weil ich glaubte, dass ich darauf verzichten konnte,.

    Meine Pfade beziehen sich nicht auf die in Thunderbird sondern einmal in Deinem Mail-Account auf der Webseite von GMail und - von dort leicht zu erreichen - auf deine Google-Konten-einstellungen.

    Nur zu deinem SMTP-Problem in Thunderbird (!) :

    Gehe nach Extras > Konteneinstellungen > in der linken Spalte scrolle ganz nach unten bis du "Postausgangs-server (SMTP) siehst. Dort klicke darauf und du siehst im rechten Fenster eine Liste der SMTP-Server.
    Welche Einstellungen findest du dort?
    Und noch eine weitere Fehlerquelle:

    Zitat von Ein ewiger PC-Laie

    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton Internet Security* Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Norton Internet Security

    Solange du den Zugriff auf Thunderbird und den Mailschutz aktiviert hast, ist eine Problemlösung kaum zu finden. Ein Mailprogramm bes. Thunderbird versteht sich nicht mit einem Sicherheitsprogramm Norton und es kommt fast immer zu Konflikten, die bis zu einem Mailverlust oder bis zur totalen Blockierung der Mails führen kann.
    Und noch etwas: Google ist etwas pingelig, was die Sicherheit angeht: es notiert jeden Zugriff auf die Mails, also auch den jeweiligen Standort, das Gerät und evtl. die Fehlversuche. Stuft es einen Zugangsversuch als verdächtig ein, wird das Konto gesperrt und du musst einige Sicherheitsprozeduren durchlaufen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (5. Mai 2015 um 01:03)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 4. Mai 2015 um 23:45
    • #6

    Hallo,

    ohne jetzt jeden Satz gelesen zu haben (Asche auf mein Haupt), würde ich mal hier nachschauen:

    Google Mail (im Webbrowser) > Einstellungen > Konten & Import > Weitere Google Kontoeinstellungen:

    Bestätigung in zwei Schritten = Aus
    Zugriff für weniger sichere Apps = Zugelassen

    Thunderbird gehört meines Wissens zu den "weniger sicheren Apps", da er die "2-Schritt-Identifikation" nicht unterstützt. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. Mai 2015 um 00:56
    • #7

    Hallo Thunder,

    Zugriff für weniger sichere Apps

    Diese Option ist bei mir deaktiviert, weil:

    Zitat

    Diese Einstellung ist nicht für Konten verfügbar, bei denen die Bestätigung in zwei Schritten aktiviert ist. Bei solchen Konten ist ein appspezifisches Passwort für den Zugriff auf Apps mit geringerer Sicherheit erforderlich. Weitere Informationen

    .
    Wenn man auf "weitere Informationen " klickt, wird es noch interessanter, aber auch recht schwierig zu verstehen.
    Ehrlich: mit schwirrt der Kopf vor lauter Passwörtern.

    Gruß

  • Ein ewiger PC-Laie
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    3. Mai. 2015
    • 5. Mai 2015 um 09:13
    • #8

    Hallo mrb!

    Du schreibst…Welche Einstellungen findest du dort?

    Obwohl ich in der Annahme war, @gmail.com komplett gelöscht zu haben (siehe Schriftverkehr), wurde unter „Konto-Einstellungen“ im Postausgangs-Server (SSMTP) der von Dir (wohl vermutete) Eintrag

    • Google Mail-sptp.googlemail.com
    • Google Mail-sptp.googlemail.com
    • Google Mail-mail.gemail.com


    tatsächlich (noch) mit aufgeführt. Auch diesen Eintrag habe ich nun gelöscht.

    Nachdem ich Thunderbird geschlossen habe und anschließend neu öffnete, war ich felsenfest davon überzeugt, das sich @gmail.com jetzt unter dem Pfad
    Extras---> Konten-Einstellungen---> Konten-Aktionen---> E-Mail Konto hinzufügen--- > Konto einrichten

    neu einrichten lässt.

    In den Pflichtffeldern gab ich sowohl den (richtigen) Namen - wie er anderen Personen gezeigt wird -, die E-Mail-Adresse als auch das (neue) g.mail.com Passwort ein und setzte außerdem noch ein Häkchen in das Feld: Passwort speichern. Dann klickte ich auf „Weiter“.

    Unter „Konto einrichten“ kam dann der Hinweis: „Einstellungen wurden in der Mozilla ISP-Datenbank gefunden“ und der Punkt wurde - vom Programm her - automatisch in IMAP (Nachrichten auf dem Server speichern) gesetzt.

    • Posteingangs-Server: IMAP, imag.googlemail.com, SSL
    • Postausgangs-Server: SMTP, smtp.googlemail.com, SSL
    • Benutzername: ……….@gemail.com


    Danach klickte ich auf „Fertig“ und es kam wieder der Hinweis: Konfiguration konnte nicht überprüft werden – ist der Benutzername oder das Passwort falsch.

    Jetzt setzte ich einfach mal den Punkt in POP3 (Nachrichten auf diesem Computer speichern) und auf anschließend auf „Fertig“ mit dem Ergebnis: Konfiguration konnte nicht überprüft werden – ist der Benutzername oder das Passwort falsch.

    Danach klickte ich einfach mal auf „Manuell bearbeiten“ und sowohl für die SSL als auch die Authentifizierung Einstellungen wählte ich die „Automatisch erkennen“ Funktion. Beim Klick auf „Erneut testen“ kam dann der Hinweis: Thunderbird konnte keine Einstellungen für Ihr E-Mail Konto finden.Tja, das war’s wohl. Und wie geht’s nun weiter?

    Gruß
    Ein ewiger PC-Laie

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Mai 2015 um 09:18
    • #9

    Hast Du in der Zwischenzeit dieses

    Zitat von SusiTux

    dass man das Abrufen/Senden mittels eines E-Mail-Clients dort zunächst freischalten muss.

    Zitat von Thunder

    Google Mail (im Webbrowser) > Einstellungen > Konten & Import > Weitere Google Kontoeinstellungen:

    Bestätigung in zwei Schritten = Aus
    Zugriff für weniger sichere Apps = Zugelassen

    korrekt eingestellt?

  • Ein ewiger PC-Laie
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    3. Mai. 2015
    • 5. Mai 2015 um 09:52
    • #10

    Hallo Susanne!

    Noch nicht 100%ig. Ich habe mich natürlich schon mal im Vorfeld mit der Thematik befaßt und dabei festgestellt, dass auch bei mir der "Zugriff für weniger sichere Apps" deaktiviert ist. Was ist aber nun die "sicherste" Einstellung/Variante? Deaktivieren oder Aktivieren.

    Gruß
    Ein ewiger PC-Laie

  • SusiTux
    Gast
    • 5. Mai 2015 um 10:19
    • #11

    Die Einstellungen hat doch Thunder oben genannt. Wie gesagt, ich habe dort keinen Account. Aber meines Wissens gelingt das Abrufen/Senden von Mails über Thunderbird dort nur so.

  • Ein ewiger PC-Laie
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    3. Mai. 2015
    • 6. Mai 2015 um 14:03
    • #12

    Hallo!

    In Google @gmail.com habe ich in „Weniger sichere Apps“ in „Zugriff für weniger sichere Apps“ den Punkt einfachmal in „Aktivieren“ gesetzt. Jetzt ist alles wieder so, wie es einmal war. Danke.

    Ach ja! Meine Frage…Was ist aber nun die "sicherste" Einstellung/Variante? Deaktivieren oder Aktivieren habe ich von Euch (leider) noch keine „positive“ bzw. „negative“ Antwort erhalten. Wie das? Eine 100%ige Sicherheit im Internet gibt es zwar nicht, aber zumindest eine „angemessene“ Sicherheit im Internet möchte ich mir doch zu Eigen machen.

    Gruß
    Ein ewiger PC-Laie.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Mai 2015 um 14:49
    • #13

    Hallo ewiger PC-Laie,

    wie sage ich es, ohne dass ich mit den teueren und garantiert sehr guten Anwälten einer bestimmten Firma Bekanntschaft machen muss ... .

    Es gibt eine sehr bekannte Firma, welche gerne werbewirksam sagt, dass die Daten ihrer Kunden nirgendwo so sicher aufgehoben sind, wie auf ihren Servern.
    Und diese Firma bezeichnet die Verwaltung der Mails durch ihre Kunden mit dem hauseigenen Webmail-Client oder dem hauseigenen Mailclient auf dem Androiden als das sicherste, womit man seine Mails eben verwalten kann.
    Wer also ein Freund von Webmail oder einem bestimmten Android-Mailclient ist, der kann diese Programme gerne nutzen.

    Dass man jetzt einfach andere Mailclients (den Thunderbird oder andere bewährte Programme) oder auch andere (und sehr gute!) Mailclients für den Androiden (K-9 oder Kaiten usw.) einfach mal als "weniger sicher" bezeichnet, finde ich zwar als sehr werbewirksam, aber sonst als <zensiert>. Zumindest wird außer der Behauptung in keiner Weise irgend ein Beleg gebracht, dass andere gute Mailclients "unsicherer" als die hauseigenen Anwendungen sind.

    Du kannst also beruhigt und ohne Sorgen diese Funktion aktivieren. (Die Einstellung so machen, dass du den TB und andere Mailclients nutzen kannst. Ich war nie auf dieser Seite, kann also konkret nicht sagen, was du anklicken musst. Aber du stellst ja fest, ob der TB mit diesem Konto funktioniert oder nicht.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 6. Mai 2015 um 16:49
    • #14
    Zitat von Peter_Lehmann

    ohne dass ich mit den teueren und garantiert sehr guten Anwälten einer bestimmten Firma Bekanntschaft machen muss

    Wer mich kennt wird sich jetzt vielleicht die Augen reiben: In diesem Fall übernehme ich die "Verteidigung". Naja, soweit will ich dann doch nicht gehen. Sagen wir also, ich nehme diese Firma ein wenig in Schutz.

    Hintergrund ist meines Wissens, dass Google hier zur Authentifizierung OAuth 2.0 verwendet. Damit kann sich eine App (Consumer) im Namen des Benutzers beim Provider bzw. dessen Service anmelden, ohne dass diese App Benutzernamen und Passwort erfährt. Insofern kann man diese Methode durchaus als sicherer bezeichnen, vor allem, wenn ich mir so anschaue, wie leichtfertig sich so mancher sonstwas für Apps installiert.

    Als "unsichere Apps" gelten entsprechend alle Apps, die OAuth 2.0 nicht unterstützen. Dazu gehören neben dem Thunderbird auch Outlook, K9, ... .

    Es gibt bezüglicher der Sicherheit von OAuth 2.0 aber Bedenken. Eran Hammer hat sich aus dem Projekt zurückgezogen mit der Begründung:

    Zitat

    I am no longer involved in the 2.0 effort and have withdraw my name and support from it. I highly recommend you use OAuth 1.0 as 2.0 is likely to create security exploits.

  • Aehndiehmaehn1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    13. Mai. 2015
    • 13. Mai 2015 um 12:17
    • #15

    Lies mal hier:

    https://support.mozilla.org/de/kb/thunderbird-und-gmail

  • SusiTux
    Gast
    • 11. Juni 2015 um 17:30
    • #16

    So wie es aussieht, wird TB in der Version 38.0.1 OAuth2 unterstützen. Siehe https://www.mozilla.org/en-US/thunderb…1/releasenotes/

  • Hans Albers
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    3. Okt. 2008
    • 14. Juni 2015 um 18:01
    • #17

    Bei mir funktioniert es seit neuestem auch nicht mehr....

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern