1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kann keine mails mehr empfangen

  • Heinrich der 2te
  • 15. Mai 2015 um 18:55
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Heinrich der 2te
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    15. Mai. 2015
    • 15. Mai 2015 um 18:55
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:31.6.0
    * Betriebssystem + Version: Windows Vista 32 bit
    * Kontenart (POP / IMAP): ? glaube aber POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Intern

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit dem Posteingang. Empfange seit dem 09.05 15 keine mails mehr außer einer Angebotsmail von ebay.Diese stammt auch vom 09.05.15 22:54. Wenn ich auf "Abrufen" klicke kommt immer nur diese eine mail an. Bei 1&1 webmailer sind alle mails vorhanden.
    Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Dankeschön.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Mai 2015 um 19:04
    • #2

    Guten Tag Heinrich II.
    Und willkommen im Forum!

    Zuerste einmal bitte ich dich, dir die kleine Mühe zu machen, und einen kleinen Blick in die Konteneinstellungen deines Thunderbird zu werfen. Gerade für Probleme der bei dir vorliegenden Art ist es unbedingt notwendigt zu wissen, ob du deine Mails mit IMAP verwaltest oder mit unserem "guten alten" POP3 abholst.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Heinrich der 2te
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    15. Mai. 2015
    • 15. Mai 2015 um 19:12
    • #3

    Hallo Peter,
    danke fürs willkommen.
    Ich habe eben mal ein wenig im Forum gestöbert und bin auf Avast gestoßen. Da ich ja Avast installiert habe, habe ich es mal deaktiviert - und siehe da, alle mails seit 09.05 sind da.
    Welche Einstellungen sind notwendig um so etwas zu vermeiden? Oder sollte ich auf MSE oder Avira wechseln. Ich bin kein PC-Genie, nur fortgeschrittener Nutzer.

    Unter Konteneinstellungen steht: pop1&1.de

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Mai 2015 um 19:49
    • #4

    Hallo Heinrich,

    Auch wenn du nun bestätigt hast, dass du POP3 benutzt, will ich noch kurz schreiben, warum die Antwort gerade auf diese Frage so wichtig ist.
    Das alte POP3 kann nur den Posteingang (INBOX) auf dem Server sehen und von dort die Mails abholen. Viele Nutzer haben mit dem gruseligen Webmail aber weitere Ordner und Untrordner angelegt und verschieben automatisch durch Filter bestimmte Mails dort hin. Und weil POP3 bei weiteren Ordnern und Unterordnern "blind" ist - hättest du jetzt die bzw. eine oft zutreffende Antwort auf deine Frage.
    Nutzt du aber IMAP, kannst du alle Ordner und Untgerordner sehen.

    Nun, bei dir war die Ursache aber eine andere.
    Seit die Mailprovider die Verbindungen zwischen ihren Mailservern und den Clients ihrer Kunden verschlüsseln, haben grundsätzlich alle AV-Scanner so ihre Probleme. Kein AV-Scanner kann in diese verschlüsselte Verbindung reinsehen und seine Prüfung durchführen. Vernünftigerweise blockieren dann einige Produkte diese für sie nicht lesbare Verbindung - an Stelle sie passieren zu lassen und zu melden, sie hätten nichts an Schadcode gefunden (was ja in diesem Zusammenhang auch stimmt!) Aber sie täuschen eine Sicherheit vor, die in Wirklichkeit überhaupt nicht vorhanden ist. Denn es wird ja überhaupt nicht geprüft!

    Andere AV-Programme preisen werbewirksam an, dass sie diese verschlüsselten Verbindungen doch entschlüsseln und überwachen können. Ja, prinzipiell stimmt das schon. Denn sie wenden dazu einen üblen Trick an, indem sie nach der Art des bekannten "Man in the Middle-Angriffs" verfahren. Man-in-the-middle-Angriff

    Du kannst jetzt:

    • Mit Hilfe der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens nach Lösungen oder Einstellungen für genau das von dir genutzte AV-Produkt suchen. Auch die Hersteller der Programme haben Fore, usw. Vielleicht findest du auch schon Lösungen bei uns im Forum.
    • Den AV-Scanner so konfigurieren, dass dieser keinesfalls das TB-Userprofil überwacht (das ist auf alle Fälle so einzustellen!!!) und auch den ankommenden und den abgehenden Mailtraffic nicht mit überprüft.
      Der dabei (durch das Prüfen des Mailtraffics) erreichte Schutz ist IMHO recht gering. Mailanhänge sind grundsätzlich zuerst in einen Downloadordner abzuspeichern, dann dort mit einem aktuellen AV-Scanner zu überprüfen und erst danach zu öffnen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Heinrich der 2te
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    15. Mai. 2015
    • 15. Mai 2015 um 21:43
    • #5

    Guten Abend Peter.
    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
    Diese generiert aber weitere Fragen. Ist es denn sinnvoll von POP auf IMAP zu wechseln (wobei ich gar nicht wüßte wie das geht)?
    Und wie kann ich AVAST so konfigurieren, daß dieser mein TB-Benutzterprofil nicht überwacht.

    Gruß
    Heinrich

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Mai 2015 um 22:31
    • #6

    zu 1.)
    Wenn du ein paar Beiträge von mir liest (die Suchfunktion hilft dir, diese zu finden), dann weißt du, dass ich 100pro von IMAP überzeugt bin. Ich möchte hier nur 4 Vorteile nennen:
    - Ein seriöser Provider betreibt einen riesigen Aufwand zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (zahlenden) Kunden. Diesen Aufwand kannst du nie betreiben.
    - Du kannst sämtliche Ordner und Unterordner, welche du auf dem Server anlegst auch mit deinem Mailclient verwalten. Denke daran: der Posteingang hat immer schön leer zu sein.
    - Und du kannst per IMAP deine Mails völlig synchron mit mehreren Mailclients und auch dem Smartphone verwalten
    - es gibt noch mehr Vorteile ... .

    Du deaktivierst das Abrufen der Mails durch deinen POP3-Client (Konteneintellungen - die betreffenden Haken rausnehmen.
    Und dann richtest du das gleiche Konto noch einmal als IMAP-Konto ein. Als SMTP-Server nimmst du den bereits bestehenden.
    (Mich wundert, dass wir das nicht in unserer Anleitung beschrieben haben sollen ... .)
    Solltest du irgendwelche Probleme haben, kannst du jederzeit das IMAP-Konto wieder aus dem TB löschen und das PO3-Konto wieder aktivieren.

    zu 2.)
    Das kann ich dir leider nicht sagen. (Ich nutze keine WinDOSe ...)
    Aber du kannst ja mal in aller Ruhe durch sämtliche Einstellungs-Menues gehen. Irgendwo steht da bestimmt etwas von "Ausnahmen" (wo du das TB-Userprofil als eben selbiges eintragen solltest) und irgendwo steht auch etwas von "Mailschutz" oder Überwachung der POP3/IMAP/SMTP-Verbindungen o.ä.
    Vielleicht meldet sich aber auch nich ein anderer User, welcher den gleichen AV-Scanner benutzt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. Mai 2015 um 11:02
    • #7

    Hallo,


    Zitat von Heinrich der 2te

    Und wie kann ich AVAST so konfigurieren, daß dieser mein TB-Benutzterprofil nicht überwacht.

    In Avast den Email-Schutz (oder Emailüberwachung) abschalten, dafür gibt es ein spezielles Menü.
    Außerdem den Thunderbird-Profilordner für den Echtzeit- und on-demand-Virenscanner als Ausnahme setzen.

    Gruß

  • TussiMusterfrau
    Gast
    • 16. Mai 2015 um 19:39
    • #8

    @Peter_Lehmann

    Wen ich mal eine Frage anhängen darf, die mit Deiner Erklärung zusammenhängt:
    Warum sollte ich mich darauf einlassen alle meine Mails auf einem fremden Rechnersystem zu speichern, und das auch noch auschließlich?
    1. gibt's mittlerweile genügend Beispiele für unbefugtes Abgreifen persönlicher Daten.
    2. hab ich garnix mehr von meinen Mails, wenn beim Provider was passiert.
    3. hab ich kein Problem damit, mir hier ein Dutzend Unterordner anzulegen und den Mail-Eingang alle paar Tage dorthin zu verlagern.

    Bleibt die Einschränkung, daß ich nur einen Rechner für meine Mails verwenden kann. Und? Im Urlaub kann ich notfalls per Web-Oberfläche reingehen.

    Tussi

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.684
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 16. Mai 2015 um 20:05
    • #9

    Hallo TussiMusterFrau,

    auch wenn ich nicht Peter bin, wage ich eine Gegenfrage: was spricht aus deiner Sicht dagegen, die Mails beim Provider zu lagern? Den großen Dreibuchstaben-Schnüfflern ist es schließlich völlig egal, ob die Mails nur kurz dort liegen bis zum Abruf per POP3 oder ob sie länger dort liegen. Vorteil von IMAP ist, dass du von verschiedenen Geräten aus auf deinen Mailbestand zugreifen kannst.
    Gegen serverseitige Verluste wiederum hilft es, wenn du dir lokale Kopien anlegst (per FIlter oder manuell in lokale Ordner kopieren).

    Gegen das Abgreifen von Daten hilft teilweise konsequente Verschlüsselung, mit POP3 vs. IMAP hat das weniger zu tun. Teilweise deshalb, weil deine Kontakte trotzdem offenbar bleiben, also von wem du Mails bekommst oder wem du schreibst.

    MfG
    Drachen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Mai 2015 um 20:57
    • #10

    Guten Tag TussiMusterfrau! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Auch wenn ich schon gefühlte 20 Beiträge mit den Antworten auf deine Fragen verfasst habe, mache ich das gern (in Kurzfassung) noch einmal extra für dich.

    zu 1.)
    Sobald eine beliebige Information den Rechner irgend eines Absenders verlassen hat, musst du davon ausgehen, dass diese Information gleich erst mal bei bestimmten "Institutionen" zumindest eine gewisse Zeit zwischengespeichert oder auch nur analysiert wird. (Dauerhaft können sie "leider" nur einen Bruchteil der Daten speichern, so gern sie das machen würden.) Selbstverständlich nicht bei den "eigenen", denn die sind ja immer die "guten". Aber welche Rolle spielt das, denn sie sind ja allesamt befreundet und helfen sich gegenseitig. Und es spielt überhaupt keine Rolle, ob deine Mails dauerhaft beim Provider liegen oder nur bis zum nächsten Abrufen per POP3. Zeit spielt hier keine Rolle!
    Zumal viele Leute das Protokoll dahingehend verbiegen, dass sie den gewollten DELE-Befehl unterdrücken und die Mails dauerhaft beim Provider liegen lassen. Also so was wie schlechtes IMAP machen.
    Der Gedanke, durch schnelles Löschen Daten vor dem Zugriff durch die Dienste entziehen zu können, ist ein sehr dummer Gedanke.

    zu 2.)
    Hier muss ich dir Recht geben. Wenn du es vernachlässigst, dir wichtige Daten zusätzlich noch einmal lokal zu speichern, dann sind sie in solch einem Fall eben "weg". An dieser Stelle eben wieder mal mein "geliebter" Spruch: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!
    Aber das gleiche gilt auch für POP3! Beim Provider sind diese Daten (bei einem regelgerecht konfigurierten POP3-Client) ja auch nicht mehr. Und du willst wohl kaum behaupten, dass du den immensen Aufwand betreibst, welchen ein seriöser Provider zur Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner Kunden aufwenden kann oder muss? Mehrere synchronisierte Rechenzentren oder zumindest ständige Backups, mehrfach redundante Storagesysteme, Brandschutz, Zutrittschutz, Ausfallschutz durch gestaffelte USV usw. Was haben private Nutzer da gegenzusetzen? Eine USB-HD oder ein NAS?

    zu 3.)
    Ich weiß zwar nicht, was du da treibst, aber wenn du mit deiner Methode zufrieden bist ... .

    Spätestend wenn dir plötzlich eine Festplatte abgeht (seriöse Provider wechseln diese prohylaktisch oder analysieren die SMART-Werte automatisch und reagieren sehr schnell bei Unregelmäßigkeiten), wirst du an meine Worte denken. Ich will jetzt gar nicht an Hochwasser, Brand oder Blitzschlag mit den entsprechenden Schäden denken.
    Und falls du dir ein Smartphone zulegst - wirst du auch an die Vorteile von IMAP (oder meine Worte) denken.

    Eigentlich interessiert es mich nullkommanichts, was du mit deinen Daten anstellst.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • TussiMusterfrau
    Gast
    • 18. Mai 2015 um 11:04
    • #11

    Danke für die ausführliche Antwort, Peter.

    zu 1.) im Prinzip hast Du ja recht, was das Abgreifen persönlicher Daten betrifft. Aber ich muß andererseits die Daten auch nicht beliebig lange auf fremden Rechnern rumliegen lassen. Bleibt nebenbei auch noch die Frage, ob's da ein Größenlimit gibt.

    zu 2.) "dass du den immensen Aufwand betreibst" ... ? Mein immenser Aufwand besteht im Backup auf eine 2. interne Platte, eine externe Platte, ein Notbuch. Und gelegentlich eine DVD, welche ins Bankschließfach wandert. Für meine privaten Zwecke ist das ausreichend, denke ich.
    Edit: Diese Art der Sicherung meiner Daten hat erstmal nichts mit Mails zu tun; sie betrifft alle relevanten Daten auf der Platte. Eine Sicherung beim Mail-Provider schützt allenfalls die Mails ...

    zu 3.) Versteh ich nicht. Ich treib nix, ich hab einen Satz Unterordner für Familie, technischen Kram, Vereine, Provider usw.

    Tussi

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™