1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Neues Konto erzeugt neuer Ordner

  • 19olli74
  • 10. Juli 2015 um 21:53
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • 19olli74
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    10. Jul. 2015
    • 10. Juli 2015 um 21:53
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.0.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 64 Bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Webmail
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    HI!
    Ich möchte ein neues Konto einrichten, dessen Mails alle in die lokalen Ordner wandern (Posteingang, gesendet usw.). Das klappt aber nicht. Statt dessen erzeugt das neue Konto einen eigenen Verzeichnisbaum mit eigenem Posteingang usw. Ich habe im Forum gelesen, dass das bei IMAP ein unlösbares Problem ist und habe das Konto gelöscht und als POP-Konto eingerichtet. Das hat aber nicht geholfen. Wer weiß Rat?
    Olli

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. Juli 2015 um 22:42
    • #2

    Hallo,
    willkommen im Thunderbird-Forum! :)

    :arrow: Extras > Konten-Einstellungen > %Kontoname% > Server-Einstellungen > Erweitert > Posteingang eines anderen Kontos (Lokale Ordner)...

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • 19olli74
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    10. Jul. 2015
    • 11. Juli 2015 um 21:32
    • #3

    Danke!
    Und das geht nur bei POP-Konten, richtig? Oder kann ich auch IMAP wählen?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Juli 2015 um 22:08
    • #4

    Hallo,

    Zitat von 19olli74

    Und das geht nur bei POP-Konten, richtig?

    so ist es.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Juli 2015 um 23:09
    • #5

    Hallo,

    Zitat von 19olli74

    Und das geht nur bei POP-Konten, richtig? Oder kann ich auch IMAP wählen?

    Vordergründig ja. Man kann aber ein IMAP-Konto so einstellen, dass es sich im Ergebnis wie ein POP-Konto verhält ohne dabei die Vorteile von IMAP zu verlieren. Stichwort: Filter.
    Gruß

  • 19olli74
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    10. Jul. 2015
    • 12. Juli 2015 um 16:42
    • #6

    Danke an graba und mrb!

    Nur zur Sicherheit, damit ich alles richtig verstehe:
    IMAP ist eine Art Cloud-Lösung, auf die ich von verschiedenen Rechnern aus zugreifen und etwa Änderungen in der Ordnerstruktur vornehmen kann, die dann in allen zugreifenden Programmen angezeigt werden. Für mich als Desktop-PC-User mit Thunderbird und mehreren Mailkonten, der nicht von jedem Rechner Zugriff auf alle Mails haben will / muss, genügt POP und hat den Vorteil, dass ich ohne Mailfilter, von denen mrb ein Fan zu sein scheint, in Thunderbird nur einen einzigen Verzeichnisbaum brauche.

    Zitat von mrb

    Man kann aber ein IMAP-Konto so einstellen, dass es sich im Ergebnis wie ein POP-Konto verhält ohne dabei die Vorteile von IMAP zu verlieren.

    Oder kann ich auch mit IMAP so arbeiten, dass ich trotz mehrerer Konten nur einen einzigen Verzeichnisbaum habe? Das hat für mich aus Gründen der Übersicht nämlich oberste Priorität! :bindafuer:
    Olli

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. Juli 2015 um 16:59
    • #7
    Zitat von 19olli74

    Oder kann ich auch mit IMAP so arbeiten, dass ich trotz mehrerer Konten nur einen einzigen Verzeichnisbaum habe?

    Nicht ganz. Das Konto selbst kannst du aber zuklappen so dass man nur den Kontonamen sieht.

    Zitat von 19olli74

    Für mich als Desktop-PC-User mit Thunderbird und mehreren Mailkonten, der nicht von jedem Rechner Zugriff auf alle Mails haben will / muss, genügt POP und hat den Vorteil, dass ich ohne Mailfilter, von denen mrb ein Fan zu sein schdeint, in Thunderbird nur einen einzigen Verzeichnisbaum brauche.

    Ich bin von allen Dingen ein Fan, die problemlos funktionieren und Arbeit einsparen.
    Wenn du das Webinterface niemals brauchst, dort keinen Spamfilter aktiviert hast und nie auf andere Ordner als auf den Posteingang zugreifen möchtest und immer nur von einem einzigen Computer das Mailprogramm verwaltest, kann POP genügen, Trotzdem würde ich dann Filter verwenden müssen, da ich den Posteingang - wie wir alle empfehlen - leer lasse um Unannehmlichkeiten wie etwa den Verlust dieses Ordner mit allen Mails darin aus dem Weg zu gehen. Thunderbird hat nichts gegen viele Mails sondern nur gegen große Ordner und wegen ständigen Benutzung beim Abruf von Mails und der dadurch erforderlichen Neuordnung der Datenbank bei Posteingängen diese am meisten gefährdet sind.

    Überprüfe doch mal spaßeshalber die Größe deines Posteingangs:
    Überprüfe die Größe des Posteingangs auf dem Datenträger und teile sie uns mit:
    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"
    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.
    Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails).

    Gruß

  • 19olli74
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    10. Jul. 2015
    • 12. Juli 2015 um 22:35
    • #8

    981MB =O
    Ich beginne zu verstehen...
    Wenn ich mal eine Woche frei habe, werde ich mich mit dem IMAP-Gedanken befassen. Dann frage ich noch einmal, wie das mit den Filtern funzt. Einstweilen danke ich für die schnelle und kompetente Hilfe.

    Olli

    PS: Wenn mir jetzt noch jemand verrät, warum Firefox seit dem letzten Update nicht mit der Startseite sondern mit der zuletzt geöffneten Seite startet, bin ich aller Sorgen ledig! Habe ich so nicht bestellt, aber so ist das eben manchmal mit open source... Wahrscheinlich hilft das nächste Update! :thumbsup:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. Juli 2015 um 09:31
    • #9

    Hallo 19olli74,

    Zitat von 19olli74

    PS: Wenn mir jetzt noch jemand verrät, warum Firefox seit dem letzten Update nicht mit der Startseite sondern mit der zuletzt geöffneten Seite startet, bin ich aller Sorgen ledig!

    Ich vermute mal, dass du nicht den Browser "Firefox" meinst (=> https://www.thunderbird-mail.de/www.camp-firefox.de), sondern den Mailclient "Thunderbird", mit dem wir uns hier befassen.

    Soweit ich mich zurückerinnern kann startete der Thunderbird schon immer mit der "Seite", mit welcher er geschlossen wurde. Das finde ich persönlich auch sehr angenehm, damit ich beim nächsten Start wieder genau dort bin, wo meine Mails einlaufen. Ich würde mich ärgern, wenn ich mich jedesmal neu dorthin klickern müsste.

    Ich möchte dir an dieser Stelle auch noch einen Hinweis zu IMAP geben.
    Du kannst dir IMAP wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server liegenden Mailkontos durch den Mailclient vorstellen. Also fast so, wie mit einem (IMHO gruseligen) Webmail-Client, nur dass du mit einem richtigen Mailclient nicht nur eines, sondern viele Mailkonten verwalten kannst.
    Auch wenn die persönlichen Ansprüche an das Mailsystem (du verwendest nur ein einziges Gerät, Unterordner auf dem Server sind uninteressant, usw.) recht gering sind und damit POP3 völlig ausreicht, möchte ich dir nur ein wichtiges Argument für IMAP nennen:
    Ein seriöser Provider betreibt zur Gewährleistung der Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) der ihm von seinen Kunden übergebenen Daten (eben den Mails) einen extrem großen Aufwand. Ich nenne nur die bei vielen Providern vorhandenen mehreren örtlich getrennten Rechenzentren, Brandschutz auf höchstem Niveau, automatische Gaslöschanlagen, täglich laufende Sicherungen oder gar Replizierung zwischen den Standorten, Einbruchs- und Zugriffsschutz, unterbrechungsfreie Stromversorgung usw.
    Das ist ein Aufwand, den sich ein KMU oder gar ein privater Nutzer niemals leisten wird und kann.
    Ich denke hier nur an das immer wieder hochkommende Geheule von Nutzern, welche wegen eines Hardwareschadens alle ihre Mails verloren haben.
    Und unabhängig von der hohen Verfügbarkeit eines IMAP-Kontos kannst du auch noch zusätzlich eine lokale Speicherung wichtiger aufhebenswerter Mails einbauen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (13. Juli 2015 um 09:48)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™