1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Kalendername ausgegraut

  • ceo8853
  • 30. Juli 2015 um 05:38
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ceo8853
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    • 30. Juli 2015 um 05:38
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1
    * Lightning-Version: 4.0.1.2
    * Betriebssystem + Version: W 7
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine

    Guten Tag Leute
    Nach unzähligen Versuchen habe ich es hinbekommen das ein Kalender auf dem NAS plaziert. Beim erstellen des Kalenders wurde dann auch nach dem Benutzer und Passwort gefragt. Voller Freude wollte ich auch gleich ein Eintrag machen, aber der Kalender ist ausgegraut! Beim aufrufen der Eigeschaften ist das Häckchenbeim : "dieser Kalender aktivieren" weg! Sobald ich den Kalender akiviere und mit ok bestätige, ist der Kalender so schnell wieder grau, das mir keien Zeit bleibt der Kursor ins Datum zu setzen. BEnutzer und Passwort stimmt denn ich kann von diesem PC aus auf das NAS zugreifen.

    Was ist falsch?

    Viele Grüsse
    ceo8853
    P.S.: alle Add-ons ind ausgeschaltet, erscheinungsbild = Standard

    Einmal editiert, zuletzt von ceo8853 (30. Juli 2015 um 06:32) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Juli 2015 um 07:15
    • #2

    Guten Tag ceo8853!


    • Was für NAS?
    • Welches (Kalender-)Programm läuft darauf?
    • Welche Verbindung nutzt Lightning zum NAS? Verschlüsselung? Nur im LAN oder auch via Internet, usw.?
    • Stimmen die Rechte auf dedm NAS?
    • Wie hast du den Kalender in Lightning eingebunden? (Nennung des vollständigen Pfades zu den Kalendern sowie der sonstigen Daten, selbstverständlich etwas anonymisiert.)
    • Und du betreibst wirklich eine WinDOSe völlig ohne Antiviren-Software? (Bist du ein besonders mutiger Mensch?)
    • Hast du die hier geposteten Beiträge zum Thema ext. Kalender gelesen?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ceo8853
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    • 30. Juli 2015 um 15:02
    • #3

    Guten Tag Peter

    Zu Deinen Fragen:

    • Es ist ein NAS von Synology DS 214+ Firewallauf NAS deaktiviert.
    • Auf dem NAS ist WEBDAV und CalDAV eingeschaltet, mit Port 5005 aktiviert. Der Kalendername ist auf dem NAS mit "KalRobert" bezeichnet. Er ist auch in der Kalenderliste auf dem NAS aufgeführt.
    • Die Verbindung ist nur im LAN unverschlüsselt. Der Zugriff vom Rechner aus aufs NAS funtioniert. Zur Zeit versuche ich nur diesen Kalender ins Intranet zu stellen. Ziel ist es, später von zwei Rechnern auf die gleichen Kalendern zu zu greifen.
    • Rechteauf dem NAS für Benutzer xyz für WEBDAV: zulassen; Ordner Calendar: lesen/schreiben. Beim Erstellen dieses Kalenders habe ich darauf geachtet das ich Format: CALDAV
    • Der Pfad zum Kalender: http://%7bnas-name%7d:5005/Calendar/KalRobert/.DAV im letzten Ordner ist auch die Datei Robert.ics hinaufgeladen worden,d ie ich als leere txt Datei erstellt habe und anschliessend umbenannt in Robert.ics
    • Ja dieser virtuelle PC ist nur für den Kalender aufgebaut worden. Darauf laufen KEINE e-Mails, KEINE Programme, wird KEIN Zugriff auf Internet etc. getätigt. In meinem kleine Netz sind zur Zeit nur 6 PC ( Jeder für spezielle Aufgaben und verschiedene BS), 8 - 9 virtuelle PC's (die meisten nur für Tests), 2 NAS, Drucker, HW Firewall mit 2DSL etc.. Es gibt KEIN WLAN (zu unsicher)
    • Ich habe gelesen was mir unter die Augen gekommen ist. Es ist klar das das Problem eventuell auch vom NAS her kommen könnte. Nur wo beginne ich mit suchen........... Ich hoffe Jemand stand schon am gleichen Punkt und hats gefunden.

    Viel Grüsse
    ceo8853

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. Juli 2015 um 21:44
    • #4

    Hallo ceo8853,

    ich habe zwar auch eine Synologyx-DS, aber außer einem ganz kurzen Test nie das dortige CalDAV-Programm genutzt. Meine vielen Kalender liegen aus "energiepolitischen Gründen" auf einem Raspberry Pi.
    Aber was ich so sehe, hast du alles richtig gemacht.
    Meine Empfehlung: Schaue dich mal im Synology-Forum um (http://www.synology-forum.de).
    Und da ich sowohl Kalender als auch meine Adressbücher auf dem RasPi hoste (also sowohl CalDAV als auch CardDAV) habe ich noch den SOGo-Connector als Add-on im Thunderbird installiert. Mach das auch mal.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ceo8853
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    21
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    • 31. Juli 2015 um 08:55
    • #5

    Guten Tag Peter

    Danke für deinen Imput. :thumbsup:

    Zitat von Peter

    Aber was ich so sehe, hast du alles richtig gemacht.

    Ausch wenn es aus der Ferne nicht immer alles zu erkenne ist, so ist Dein Hinweis mir schon mal eine Hilfe. Gerne werde ich mich im Syno-Forum zu meinem Thema durchlesen.


    Ja diese Himbeere hat es in sich :love: . Faszinierend was die Leute damit schon alles gemacht haben. Ideen hätte ich dern viel aber ein gewisser Respekt gegenüber dem BS und der "handarbeit" ist doch da. Für dieses Projekt habe ich mich schon mal mit Büchern und Zeitschriften eingedeckt. Das ganze muss aber neben Fachschule (noch weitere 3 Jahre ), lernen, Arbeit, etc zurück stehen. Sicher muss ich da noch ein gutes deutschsprachiges Forum konsultieren. :les:

    Viele Grüsse
    ceo8853

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Juli 2015 um 09:04
    • #6

    Mooorgen!

    Schau doch mal zu diesem Thema bei https://www.thunderbird-mail.de/www.jankarres.de rein. Einfacher als dort beschrieben geht es nicht. Du kannst sämtliche (Linux-)Befehle via Zwischenablage übernehmen.
    Schon den SOgo-Connector installiert?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™