1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Synchronisation

  • Gerhard 2
  • 4. August 2015 um 21:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 4. August 2015 um 21:07
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:31.7
    * Betriebssystem + Version:Win 7
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):T-online
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Norton
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):S

    Hallo zusammen,
    folgendes Problem: Ich habe den Provider( T-online) gewechselt. Dadurch ist eine meiner Email-Accounts der an den Vertrag gebunden war gesperrt( z.B max.mustermann@t-online.de).Diese email Adresse kann ich nun löschen lassen und dann mit gleichen Namen wieder als Freemail ( wieder dann max.musterman@t-online.de)freischalten. Ich habe unter Thunderbird auf dem PC viele Mails in Ordnern gespeichert.Z.z kann ich auch keine Mails abfragen ist ja klar, aber wie ist es wenn wieder der neue Account möglich ist? Ist es nicht so, dass wenn ich wieder Zugriff auf meinen Account habe, TB sich mit dem Server synchronisiert, dann im neuen Postfach erstmal nicht oder wenig findet und dann alle meine alten Ordner auf dem PC auch synchroniesiert und weil diese ja nicht auf dem Server vorhanden sind dann auch alle löscht? Denke ich da falsch? wenn nein wie kann ich dieses verhindern? Ich stelle mir das so vor, dass ich ja den Server von Tonline mit den Daten von meinem PC erst "füllen" muss, oder ?
    Sorry wenn es etwas kompliziert klingt, aber ich habe ewig mit dem Email Programm von T-Online gearbeitet und nachdem dieses nicht mehr geht bin ich erst vor kurzem auf Thunderbird umgestiegen und kenn somit nur wenige Einstellungen
    Vorab schon mal Danke
    Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von Gerhard 2 (4. August 2015 um 21:21)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. August 2015 um 19:28
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Ich verstehe dein Problem, kann dir aber nicht sagen, ob die Mails noch da sind, wenn du das neue Konto eingerichtet hast. Das hängt davon, ob die Mails aus dem alten Konto gelöscht werden oder nicht, ich glaube eher, dass sie gelöscht werden, bzw. sollte man davon ausgehen.
    In Thunderbird machst du sofort Folgendes:
    Lege unter den lokalen Ordnern eine ähnliche Ordnerstruktur an wie in deinem noch vorhandenen Imap-Konto und dann kopierst du Ordner für Ordner die Mails darin in die neu angelegten.
    Aber niemals in das IMAP-Konto kopieren.
    Hast du dann den Kontenwechsel durchgeführt (evtl. brauchst du auch gar nichts zu ändern, da ja alles gleich bleibt, kannst du die zuvor kopierten Mails wieder zurückkopieren. So hast du eine lokale Sicherung.
    Mails von bekannten Absendern lasse ich per Filter automatisch beim Abruf in spezielle Ordner kopieren und habe so immer eine zusätzliche Sicherung.

    Gruß

  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 5. August 2015 um 21:13
    • #3

    Hallo,
    danke für die Mail.
    Laut Telekom wird das alte Konto definitiv gelöscht, das neue wird dann leer sein.

    "Lege unter den lokalen Ordnern eine ähnliche Ordnerstruktur an wie in deinem noch vorhandenen Imap-Konto und dann kopierst du Ordner für Ordner die Mails darin in die neu angelegten."

    Das verstehe ich, ich habe alle gespeicherten Mails genau dort,(würde ja gerne ein Bild anhängen,aber jegliches Hochladen egal ob JPG oder pgn scheitert mit unbekanntem Fehler).Das ist beim Umzug von der Tonline Email 6.0 Software auf Thunderbird durch das Import/Export AddOn so entstanden.
    Bedeutet "Lokale Ordner" das diese auf dem Rechner sind und nicht im IMAP Postfach und folglich nicht gesynct werden ?

    Oder soll ich also alles nochmal kopieren ?

    Aber was heißt der Satz: Niemals ins Imap Konto kopieren? Ist das der Bereich über den "Lokalen Ordnern"?

    Ich habe erst einmal nichts gemacht, wäre aber für einen weiteren Vorschlag dankbar.
    Gruß
    Gerhard

  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 5. August 2015 um 21:16
    • #4
    Zitat von mrb

    Lege unter den lokalen Ordnern eine ähnliche Ordnerstruktur an wie in deinem noch vorhandenen Imap-Konto und dann kopierst du Ordner für Ordner die Mails darin in die neu angelegten.

    Wie kann ich ein Bild anhängen? wenn ich auf Hochladen gehe, dann suche ich das Bild und dann dreht die Uhr bis die Meldung kommt Unbekannter Fehler; Die Datei ist nur 166 kb groß,daran kann es nicht liegen.

  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 5. August 2015 um 21:43
    • #5

    Jetzt ging es, also so ist meine Ordnerstruktur.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. August 2015 um 22:00
    • #6
    Zitat von Gerhard 2

    Bedeutet "Lokale Ordner" das diese auf dem Rechner sind und nicht im IMAP Postfach und folglich nicht gesynct werden ?

    Genau das. Der Server hat nur im IMAP-Konto direkt Zugriff auf die Mails.

    Zitat von Gerhard 2

    Aber was heißt der Satz: Niemals ins Imap Konto kopieren? Ist das der Bereich über den "Lokalen Ordnern"?

    Wenn das dein IMAP-Konto ist, ja. Im Grunde hast du aber Recht. Bei IMAP ist alles, was oberhalb der lokalen Ordner liegt "gefährliche Zone". Befindet sich eine Mail in einem Ordner des IMAP-Konto und wird sie auf dem Server versehentlich gelöscht, ist sie auch in Thunderbird weg. Umgekehrt aber auch. Das meine ich mit gefährliche Zone.

    Gruß

  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 6. August 2015 um 08:55
    • #7

    Wie soll ich den vorgehen, damit nichts passiert ? Ich bekomme ja die gleiche Emailadresse wie zuvor , so wie sie jetzt auch ist, ich werde ein neues Zugangspasswort vergeben und dann sollte der Abruf auf der neuen gleichlautenden Adresse doch funktionieren ?
    Bei dem ersten Abruf des neuen Kontos bleiben dann die Inhalte meiner "Lokalen Ordner" alle erhalten, nur der Posteingang ist betroffen?
    Kann ich irgendwie eine Sicherung des kompletten Kontos machen für den Fall, dass doch etwas schief geht ?
    In meinem alten Programm gab es die Funktion, dass das gesammte Archiv gesichert wurde und bei Bedarf konnte es wiederhergestell werden, geht dieses verlässlich bei TB auch ?

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. August 2015 um 13:36
    • #8

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    Bei IMAP ist alles, was oberhalb der lokalen Ordner liegt "gefährliche Zone". Befindet sich eine Mail in einem Ordner des IMAP-Konto und wird sie auf dem Server versehentlich gelöscht, ist sie auch in Thunderbird weg. Umgekehrt aber auch. Das meine ich mit gefährliche Zone.

    Das möchte ich aber nicht unkommentiert stehen lassen.
    Diese Anmerkung suggeriert ja einem unbedarften ONU, dass IMAP, was die Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust) betrifft, unsicherer sei, als unser "gutes altes" POP3. Ich sage hier mal in aller Deutlichkeit, dass genau das Gegenteil zutrifft.

    Vor dem zuckenden Löschfinger eines nicht mitdenkenden oder "geistig abwesenden" Users gibt es grundsätzlich keinen technischen Schutz. Jeder User hat das Recht und die Möglichkeit, seine eigenen Daten und natürlich auch Mails zu löschen, wann ihm danach ist. Und da spielt es absolut keine Rolle, ob das bewusst getan wird oder eben ein Versehen ist. (Mancher "benötigt" an dieser Stelle ein Add-on, welches ihn fragt, ob er denn wirklich löschen will ... .) Und es spielt auch absolut keine Rolle, ob die Daten/Mails bei ihm lokal auf der HD/SSD liegen oder auf irgend einem Server. Da dauert es höchstens ein paar ms länger, bis sie weg sind.

    Aber den (technischen, finanziellen, organisatorischen und personellen) Aufwand, den ein seriöser Provider zur Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit der ihm übergebenen Kundendaten (hier: Mails) betreibt, kann niemals ein KMU oder gar ein privater Nutzer aufbringen. Selbst bei Großfirmen wage ich zu bezweifeln, dass sie mehrere örtlich getrennte redundante Rechenzentren, ständiges Synchronisieren zwischen ihnen und zusätzlich tägliche Sicherungsläufe, modernsten Brandschutz und auch Brandlöschung, und einen derart hohen Grad der baulichen, technischen und personellen Absicherung usw. betreiben.

    Nun vergleicht bitte mal das mit dem "Aufwand" den ein privater Nutzer betreibt ... . Selbst die wenigsten machen nach meiner Erfahrung überhaupt eine Datensicherung.
    Da ist "gelöscht" wirklich "gelöscht" und HD-Ausfall = Totalausfall.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. August 2015 um 19:47
    • #9

    Hallo Peter,
    stimmt schon was du sagst, wenn aber ein User noch nie mit IMAP gearbeitet hat, sehe ich mich in einer Art Fürsorgepflicht um Schaden abzuwenden.
    Und dann prägt sich das ganze besser ein, wenn man etwa drastisch überspitzt formuliert.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (6. August 2015 um 23:48)

  • Gerhard 2
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Aug. 2015
    • 6. August 2015 um 22:37
    • #10

    Hallo,
    und genauso habe ich es verstanden.Es war für mich hilfreich und hat mich beruhigt, weil ich verstanden habe, wie die Struktur ist.Als Neuling beim Thema IMAP wie mrb schrieb, fand ich mich gut verstanden.
    Ich habe mich z:Z entschieden eine neue Email Adresse einzurichten da die Umstellung der Telekom noch lange dauern kann.Die alte habe ich erst einmal von dem Abruf der Mails vom Server abgemeldet.
    Danke nochmal.
    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™