1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Nach Empfang einer E-Mail Totalabsturz

  • mgbig
  • 11. August 2015 um 11:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mgbig
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    8. Okt. 2012
    • 11. August 2015 um 11:02
    • #1

    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: WIN 7 - 32 bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton Internet Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Norton dito

    Moin!

    Wenn ich TB starte und es keine neuen E-Mails gibt, dann ist alles gut. Ich kann mir E-Mails ansehen und versenden.
    Bekomme ich eine neue E-Mail, dann hängt sich das komplette System auf. Nix geht mehr. Nur noch PC über Schalter ausschalten. Nach dem Neustart kann ich die E-Mail lesen und weiterarbeiten.
    Ich habe über Hilfe->Ohne Addons starten Erfolg gehabt. Aber es gibt unter Erweiterungen "gar nix" und unter Plugins Adobe Acrobat 15.8.20082.15957 (soll aktuell sein)
    Auch eine Neuinstallation habe ich ohne Erfolg hingelegt.
    Was kann mein Problem verursachen und wie kann ich es beseitigen?
    Danke mgbig

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2015 um 12:02
    • #2

    Hallo mgbig,

    Zitat von mgbig

    Ich habe über Hilfe->Ohne Addons starten Erfolg gehabt.

    Mit diesem "Safe-Mode" wird der Thunderbird nicht nur ohne installierte Add-ons, sondern auch ohne installierten "Themes" (also "optischen Veränderungen") und vor allem auch ohne die so genannte "Hardwarebeschleunigung" mit Hilfe der Grafikkarte gestartet.
    Letztere kannst du aber auch mit irgend einer Einstellung deaktivieren. Mach das mal.
    (Ich weiß jetzt im Moment nicht die Stelle, wo du das in den Einstellungen findest. Einfach mal die Einstellungen durchgehen.)

    Zusätzlich möchte ich noch an die üblichen Regeln erinnern:
    - Mbox-Dateien niemals zu groß werden lassen, max ein paar Hundert MB => weitere Ordner anlegen!
    - der AV-Scanner darf niemals (!!!) das TB-Userprofil überwachen => dieses als Ausnahme eintragen
    - die wichtige Pflege des Profils durch regelmäßiges Komprimieren nicht vergessen
    - der Posteingang (INBOX) hat immer schon leer zu sein, aufzuhebende Mails gehören wie in einem ordentlich geführten Büro in Ordner und nicht dauerhaft in den Posteingangskorb

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mgbig
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    8. Okt. 2012
    • 11. August 2015 um 18:12
    • #3

    Hallo Peter!
    Danke für die ausführliche Antwort!
    Die Hardwarebeschleunigung habe ich gefunden. Aber wo teile ich Norton mit, dass er das TB Userprofil nicht überwachen soll? Also ich meine jetzt nicht in Norton, sondern wo liegt das und welcher Verzeichnis (?) muss ich ausschließen? Ich hatte schon mal Probleme, dass er meine INBOX in die Quarantäne schicken wollte, das wird er dann wohl auch verhindern.
    Das Komprimieren wird mir regelmäßig vorgeschlagen und ich bestätige es. Reicht das nicht?
    Die Ordnerstruktur an dem PC wo es Probleme gibt ist sehr sauber, aber ich nehme mir das mal für mich zu Herzen ;)
    mgbig

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. August 2015 um 20:42
    • #4
    Zitat von mgbig

    sondern wo liegt das und welcher Verzeichnis (?) muss ich ausschließen?

    Du musst das vollständige Thunderbird-Userprofil von der Überwachung durch den AV-Scanner ausschließen. Und zwar sowohl vom on-access-Scan ("Virenwächter", "Hintergrundwächter" oder wie das bei deinem Programm auch immer heißt) und auch vom on-demand-Scan, also dem bewusst durchgeführten Scan nach Schadcode.
    Wo du dein TB-Userprofil findest, kannst du unserer Doku entnehmen.

    Zitat von mgbig

    Ich hatte schon mal Probleme, dass er meine INBOX in die Quarantäne schicken wollte, das wird er dann wohl auch verhindern.

    Nun, da du ja weißt, dass die INBOX dein vollständiger Posteingang ist, weißt du auch warum ... .

    Wenn du, so wie es sich gehört, einen Mailanhang zuerst in einen Download-Ordner ablöst, dann diesen kompletten Ordner mit einem aktuellen AV-Scanner scannst und erst dann, wenn es keinen Befund gibt, die Datei dort vor Ort öffnest, weißt du, welche Mail den befallen Anhang mitbringt. Dann - ohne den Anhang zu öffnen !!! - diese Mail löschen, den Papierkorb leeren und alle Ordner komprimieren. Und schon ist die Gefahr gebannt.
    Wenn du natürlich gegen dieses Prinzip verstößt und Mailanhänge direkt aus dem Mailprogramm heraus öffnest, musst du dich weder wundern, dass der AV-Scanner deine Inbox löschen will, noch wenn dein Rechner infiziert wird.


    Zitat von mgbig

    Reicht das nicht?

    Doch, das reicht.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mgbig
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    8. Okt. 2012
    • 12. August 2015 um 09:32
    • #5

    Moin Peter

    So, der Hardwarebeschleuniger Haken war es. Jetzt kann ich wieder Mails empfangen.
    Für alle Nachfolgenden:
    Die Einstellung findet ihr unter:
    Extras > Einstellungen > Reiter "Erweitert" > Reiter "Allgemein" > Hardwarebeschleuniger verwenden, wenn verfügbar (hier Haken weg machen)

    Alle anderen Sachen werde ich in Zukunft mehr beherzigen. Ich finde bei der aktuellen Norten Version nicht die Stelle, an der ich Verzeichnisse ausschließen kann. Grrrrrrr

    mgbig

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™