1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Alter Kalender *.ics (>1000 Termine) in Caldav-Kalender übertragen/kopieren

  • Runningtrilo
  • 24. September 2015 um 15:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 24. September 2015 um 15:43
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Lightning-Version: 4.0.2.1
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.0.4
    * Eingesetzte Antivirensoftware: ---
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ---

    Ich versuche gerade, die THB-Kalender (*.ics) auf Caldav Kalender umzukopieren.
    Neue Caldav-Kalender funktionieren auf eigenem Server - getestet.
    Alte *.ics-Kalender funktionieren auf eigenem Server mit und ohne Webdav - getestet.
    Sync von Sailfish-Handy (Jolla) mit Caldav auf eigenem Server funktioniert - getestet
    (das ist der eigentliche Grund fürs umsetzten auf Caldav).

    Ich bekomme den alten, sehr großen Kalender (>1000 Einträge) nicht in den Caldav-Kalender
    kopiert. Wenn ich copy/paste versuche, sind die Termine durcheinander. Nehme ich nur drei Einträge
    und lasse mir schön Zeit zwischen copy und paste, dann stimmen die Daten, nehme ich mehrere oder
    schneller die Einträge, gibts Durcheinander.

    Softwar, die von der alten *.ics-Datei auf das Caldav-Format umsetzt habe ich nicht gefunden. :wall:

    Wer weiß Rat?

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 24. September 2015 um 15:50
    • #2

    Hallo Runningtrilo,
    wenn auf dem CalDAv-Server eine ics Datei angelegt ist, sollte der Import von der alten ics Datei in die neue ics Datei eigentlich funktionieren.
    Ich weiß nicht was Du mit kopieren und einfügen machen willst, 1000 Termine kopieren oder was?

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 24. September 2015 um 16:00
    • #3

    Hallo Oldi,
    ich brauche für den Sync mit dem Handy die Caldav-Dateien, wo jeder Termin
    in einer eigenen *.ics Datei mit kryptischem Namen abgespeichert ist - funktioniert so,
    wenn ich neue Termine anlege, oder aus alten Kalendern dorthin (in Caldav) kopiere.

    Wenn ich die alte, große *.ics-Datei mit den gesammelten Terminen (ca. 500kb)
    dort ablege, kann ich sie mit THB als *.ics-Kalender abonieren und pflegen,
    jedoch nicht mit dem Handy syncen, da braucht es die kleinteilige Version a'la caldav.

    Mein Ziel ist, aus der alten großen *.ics-Datei die Caldav-Version mit den 1000 *.ics-Dateien
    zu machen.

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 24. September 2015 um 16:03
    • #4

    Hallo Runningtrilo,

    ergänzend zum edvoldi ...

    Zitat von Runningtrilo

    Softwar, die von der alten *.ics-Datei auf das Caldav-Format umsetzt habe ich nicht gefunden.

    Was meinst Du denn mit Caldav-Format? CalDAV dient doch nur dazu, Kalenderereignisse über http bzw. https verfügbar zu machen. Das eigentlichen Datenformat ist das des iCalendar. Die *.ics sollten einwandfrei funktionieren.

    Noch ein Hinweis: Es gibt einen Bug im Sailfish. Termine von externen Kalendern werden um eine Stunde falsch angezeigt. Siehe: https://together.jolla.com/question/60486…ating-to-11038/
    Dieser bug ist in der aktuellen Beta (Sailfish OS 2.0; 1.1.9.28, Eineheminlampi) behoben. Habe es gestern getestet. Der Haken: bereits bestehende Termine werden nach wie vor falsch angezeigt. Du musst das Konto also löschen und neu anlegen oder die betroffenen Termine einmal anfassen.

    Gruß

    Susanne

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 24. September 2015 um 16:06
    • #5

    Hallo Runningtrilo,
    ich bin jetzt nicht der CalDAV Experte, aber warum sollte man über CalDAV keine großen ics Dateien verwalten können.
    Vielleicht liegt das auch an der CalDAV-App fürs Handy.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 28. September 2015 um 08:56
    • #6

    Hier mal ein Screenshot von meinem Webdav-Server.
    A: Die drei *.ics-Dateien sind neue Termineinträge im Caldav-Kalender.
    Hier ist jeder Termin in einer Datei abgelegt.
    Diese Anordnung kann ich mit meinem Handy synchronisieren. Gut!
    B: Die "große" hbds.ics-Datei enthält mehrere Termine (alter Kalender).
    Die Datei kann THB als ics-Kalender handeln.
    Die ist so aber nicht mit dem Handy synchronisierbar. Schlecht!

    Ich suche nun nach einem Weg, die große ics-Datei (ics-Kalender)
    in viele kleine ics-Dateien (Caldav-Kalender) zu zerlegen.

    Ich habs mit Umkopieren via copy/paste in THB versucht,
    aus dem "großen" Kalender hbds.ics in den
    neuen Caldav-Kalender. Hier werden auch brav einzelne Einträge
    richtig erzeugt, wenn ich einzelne oder wenige Termine kopiere.
    Wenn ich versuche, ganze Jahrgänge zu kopieren, werden zwar
    entsprechend viele einzelne ics-Dateien erzeugt, die sind aber nicht
    mehr richtig und damit wertlos.

    Bei über 1000 Einträgen ist eine automatisierte Lösung der Favorit.

    Ein Addon, welches ical importiert und caldav exportiert habe ich nicht
    gefunden.

    Ich hoffe, mein Problem ist jetzt besser verstehbar und eine Lösung
    daher näher gerückt.

    Danke

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2015 um 09:26
    • #7

    Hallo Runningtrilo,
    was passiert wenn Du in den Kalendern die Du synchronisieren kannst, noch einige Termine eingibst.
    Kannst Du dann diesen Kalender auch noch synchronisieren?

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 11:25
    • #8

    Hallo,

    Zitat von edvoldi

    Vielleicht liegt das auch an der CalDAV-App fürs Handy.

    aber doch nicht bei einem Jolla! ;-)

    @Runningtrilo,

    ich denke, Deine Vorgensweise ist nicht korrekt. Die Idee ist doch die, nicht einzelnen Termine einzubinden sondern stets ganze Kalender. Im Ligthning musst Du dazu direkt auf die zugehörige *.ics-Datei verweisen, nicht auf das übergeordnete Verzeichnis. Der Pfad muss also den Namen der ics enthalten. In Deinem Fall als Pfad_zum_Kalender/hbds.ics. Das musst Du für jeden Kalender einzeln machen.

    Im Jolla ist es anders. Hier genügt der Pfad zum übergeordneten Verzeichnis. Die App findet dann alle *.ics-Dateien darunter und bietet sie Dir als Kalender zum Einbinden an.
    Sie kann wegen der gleichen Endung aber nicht unterscheiden, ob es sich bei den ics um einen Kalender mit (noch) nur einem Eintrag oder um einen einzelnen Termin handelt. Du solltest also dafür sorgen, dass sich in dem Verzeichnis nur Kalender befinden, keine einzelnen Termine als ics-Datei. Einzelne Termine gehören nicht als ics abgespeichert sondern in einen bestehenden Kalender importiert.

    Gruß

    Susanne

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 28. September 2015 um 12:09
    • #9

    Hallo Susanne,
    genau so hätte ich es ja haben wollen. Den gesamten Kalender als eine *.ics Datei auf dem WebDav-Server.
    In THB als ical-Kalender verbunden. Geht überall da, wo THB läuft - also alle PC's.

    Im Jolla genauso wie du oben schreibst - nur der Pfad, nicht die Datei angeben und und und . . . nix.
    Ich kann im Jolla das Konto nicht anlegen (mit nur die eine Datei im Verzeichnis) - Mist.

    Wenn ich in THB einen Kalender als Caldav-Kalender eröffne, werden die einzelnen Termine als einzelne *.ics-Dateien abgespeichert. Wenn ich dann mit dem Jolla das Konto (wie oben beschrieben nur der Pfad) verbinde, bietet mir
    Jolla einen Kalender mit dem Namen des Verzeichnises an und alle Termine sind da.
    Langsam werde ich konfus.

    Danke für Hilfe
    Hubertus

    Einmal editiert, zuletzt von Runningtrilo (28. September 2015 um 12:29)

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 13:43
    • #10

    Hallo Hubertus,

    ich denke, jetzt verstehe ich Dich etwas besser, aber immer noch nicht so ganz.

    Zitat von Runningtrilo

    In THB als ical-Kalender verbunden

    Ich dachte, Du hättest einen CalDAV-Server am Laufen? Oder speicherst Du die Kalender lediglich im Dateisystem mit gemeinsamen Zugriff? Wenn Du einen CalDAV-Server hast, dann musst Du den Kalender im Lightning auch CalDav anlegen und dann per http bzw. https darauf zugreifen.

    Zitat von Runningtrilo

    Wenn ich in THB einen Kalender als Caldav-Kalender eröffne, werden die einzelnen Termine als einzelne *.ics-Dateien abgespeichert.

    Ich weiß nicht, weshalb Lightning lauter einzelnen Dateien erzeugt. Das könnte mit dem möglichen Missverständnis von oben zusammenhängen. Vielleicht kann der edvoldi dazu mehr sagen.

    Ich würde testweise folgendes machen, vorausgesetzt, Du hast einen CalDAV-Server. Erstelle im TB einen lokalen iCalendar "Test.ics" und trage dort zwei Testtermine ein. Diese Datei kopierst Du dann in das vorgesehene Verzeichnis des CalDav-Servers. Dann lösche den lokalen Kalender im TB. Richte dann einen neuen Netzwerkkalender ein, wähle CalDAV und gibt den vollständigen Pfad http(s)://Serveradresse:Portnummer/.../Test.ics ein.

    Gruß

    Susanne

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 28. September 2015 um 16:28
    • #11

    Hallo Susanne,
    Test-Kalender lokal als test.ics erzeugt - 2 Termine.
    Dann test.ics in das caldav-Server-Verzeichnis kopiert als test.ics.

    Wenn ich nun mit THB den Testkalender anbinden will folgendes:

    Wenn ich Caldav wähle und nur den Pfad angebe, bekomme ich einen Kalender,
    in dem nur der erste Termin steckt - der zweite ist futsch.

    Wenn ich Caldav wähle und den Pfad samt Datei angebe, kann THB den
    Kalender nicht anbinden - er bleibt ausgegraut und nichts weiter geht.

    Ich kann also entweder auf dem caldav-Server eine *.ics-Datei
    ablegen und in THB als ical-Kalender einbinden

    oder

    ich kann in einem caldav-Server-Verzeichnis mit THB je Termin eine
    *.ics-Datei mit kryptischem Namen erzeugen. Die kann ich dann aber
    als caldav-Kalender sowohl an THB als auch an meine Handy anbinden.

    Was fehlt ist die Brücke zweischen beiden Konzepten.

    Gruß
    Hubertus

    Einmal editiert, zuletzt von Runningtrilo (28. September 2015 um 16:41)

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 16:39
    • #12

    Kannst Du bitte mal screenshots einstellen, auf denen man die Einstellungen des Kalenders und insbesondere den URL sieht?

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 28. September 2015 um 16:54
    • #13


    Beispiel für einen ical-Kalender im Caldav-Server-Verzeichnis. Funktioniert in THB.
    Funktioniert auch in einem normalen Verzeichnis auf irgendeinem Server.


    Beispiel für einen Kalender, dar als caldav-Kalender erstellt wurde und
    über alle Plattformen zu pflegen geht.

    Pfad und Port sind für beides gleich.
    Das freigegebene Verzeichnis ist sync.
    User/Passwort/Portweiterleitung alles gleich.

    Schönen Gruß
    Hubertus

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2015 um 17:38
    • #14

    Hallo zusammen,
    wenn ich mich nicht irre kann man mit http keine Daten auf den Server schreiben, das geht nur mit https.
    Ich habe auch erst seit kurzem eine CalDAV Server, soviel Erfahrung habe ich auch noch nicht.
    Ich lege in Lightning einen Kalender mit der Adresse des Caldav Server an, dann den Benutzernamen und einen Kalendername, fertig.

    Code
    z.B. https://192.168.xxx.xx:xxxx/Benutzernamen/Test.ics/


    Jetzt kann ich sofort Termine eingeben, wenn ich dann bei meinem Smartphone in der CalDAV APP den gleichen Pfad angebe erscheinen auch dort die Termine.

    Wie das jetzt bei Deinem Smartphone funktioniert kann ich nicht sagen.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 17:44
    • #15

    Mir scheint, Du wirft immer noch einiges durcheinander.

    Zum dem ersten Bild, iCal. Meiner Meinung nach - edvoldi möge mich korrigieren - kann das so nicht funktionieren, Ein iCal-Kalender benötigt als Adresse einen Pfad, also z.B. d:\irgendein_Pfad\Datei.ics. Auf diese Kalender wird rein auf Dateisystemebene zugegriffen. Ein Zugriff per http ist nur dann möglich, wenn der Kalender von einem CalDav-Server gehostet wird.

    Genau das möchtest Du ja. Deshalb zum zweiten Bild, CalDav. Dort fehlt im URL die Endung ics. Ich denke, so kann Lightning die Datei nicht finden. Deshalb wird der Kalender ausgegraut.

    Auf den Screenshots kann man leider etwas wichtiges nicht sehen, weil Du es geschwärzt hast. Ich hätte gern gewusst, ob der URL richtig aussieht, also wie oben angegeben eine Rechneradresse und die Portnummer enthält. Du kannst die Adresse des Servers ja gern verfremden.

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 17:48
    • #16

    Hallo,

    Zitat von edvoldi

    wenn ich mich nicht irre kann man mit http keine Daten auf den Server schreiben, das geht nur mit https.

    das ist nur dann der Fall, wenn der CalDav-Server auf verschlüsselte Verbindung konfiguriert wurde. Das müsste Runningtrilo aber wissen, weil es standardmäßig meist nicht so eingestellt ist. Er müsste es also eingestellt und ein Zertifikat erzeugt haben.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. September 2015 um 18:08
    • #17

    Hallo allerseits!

    Ich fange mal "hinten" an: Für die eigentliche Funktion des Kalenderservers spielt es natürlich überhaupt keine Rolle, ob du die Verbindung mit TLS sicherst (also https) oder "barfuß" betreibst (also http). Da ich keinerlei direkte Zugriffe aus dem "bösen Netz" in mein inneres Netz zulasse (also einziger Zugriff über mein IPsec-VPN) spare ich mir die serverseitige Verschlüsselung.

    Ich stutze immer wieder über den "WebDAV-Server". Das ist mir zu allgemein! Was für einen Server nutzt du denn für deine Kalender? Selbstverständlich kann man per WebDAV Daten über das Internet bereitstellen. Aber für Kalenderanwendungen nutzt man ja eigentlich CalDAV!
    Zitat aus Wikipedia: Das CalDAV-Protokoll ergänzt das HTTP- (RFC 2616) und das WebDAV-Protokoll (RFC 2518) um die Funktionen WebDAV-Zugriffskontrolle (ACL) (RFC 3744), iCalendar-Auswertungsfunktionen (RFC 5545) und einige weitere spezielle Kalender-Erweiterungen wie der Schreibsperre für anderer Benutzer, der Übermittlung freier Termine und Regeln zur Zusammenführung von parallelen Veränderungen eines Eintrages. Mit dieser Funktionalität kann ein Benutzer seinen Kalender mit einem CalDAV-Server synchronisieren und ihn mit mehreren Geräten oder anderen Benutzern teilen.

    Ich wage also zu bezweifeln, dass eine echte Kalenderfunktion mit allen Features mir dem reinen WebDAV möglich ist.
    Beispiele für einen funktionierenden Server sind "radicale" und "owCloud". Der erstere hat sich hier im Forum irgendwie herumgesprochen und wird von vielen Usern erfolgreich genutzt.

    Ich habe auf meinem radicale-Server ggw. 16 verschiedene große (!) Kalender gehostet. Und diese sowohl in meinen 3x2 Thunderbird-Profilen und auch den Smartphones der Familie eingebunden. Dort sind jeweils ein Teil dieser Kalenderdateien eingebunden, und alle einzelnen Einträge werden auch sauber angezeigt und sind von allen Clients zu bearbeiten.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (28. September 2015 um 21:45)

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 18:37
    • #18

    Hallo Peter,

    Zitat von Peter_Lehmann

    Das ist mir zu allgemein! Was für einen Server nutzt du denn für deine Kalender?

    Man benutzt umgangssprachlich zwar häufig WebDAV als Oberbegriff und meint CalDAV + CardDAV, aber den Verdacht, dass hier überhaupt kein CalDAV läuft hatte ich auch schon. Meine Frage nach

    Zitat von SusiTux

    Ich dachte, Du hättest einen CalDAV-Server am Laufen?

    Hatte ich als beantwortet betrachtet, weil im weiteren Verlauf von CalDAV gesprochen hat. Wenn sich am Ende herausstellt, dass gar kein CalDav-Server läuft, wäre das schon "lustig".

    Das wesentliche Verständnisproblem scheint mir aber immer noch zu sein, dass Runningtrilo nicht klar zu sein scheint, dass iCal dateibasiert ist (auch wenn die Datei per WebDav und http erreichbar ist), während CalDav halt ein Server ist, der die Daten aus dem Kalender zur Verfügung stellt, damit konkurrierende Zugriffe auf denselben Kalender erlaubt usw. .

    Gruß

    Susanne

  • Runningtrilo
    Mitglied
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    29. Aug. 2008
    • 28. September 2015 um 20:03
    • #19

    Also ihr Lieben,
    ich bringe zwar gerne mal was durcheinander, aber die beiden Screenshots oben sind Kalender
    die funktionieren. Natürlich ist die ical-Lösung eine rein dateibasierte Geschichte, die halt auch auf
    dem Caldav-Server läuft. Die habe ich nur von der Fritzbox übertragen und habe auf dem Handy
    keine App, die so etwas darstellen oder connecten kann.

    Ich habe noch mal die Liste der scharf geschalteten Caldav-Verzeichnisse im Server ausgelesen.
    Der Caldav-Server läuft und die Konstellation aus dem zweiten Screenshot lässt sich sowohl in
    THB als auch im Handy via Caldav/Carddav Protokoll einbinden und pflegen - soll heißen, lesen und schreiben
    geht jeweils nur mit der Pfadangabe - so wie abgebildet.

    Und ja ohne Scheiß - die beiden Kalender laufen und sind über die jeweiligen Endgeräte (mindestens 3) synchron.

    Https kommt später - hatte ich schon mit der Fritz - jetzt träume ich aber von Caldav aufm Handy.

    Bitte noch einmal zum Screenshot gaaanz oben.
    In dem Caldav-Verzeichnis liegen zwei Lösungen gleichzeitig, die auch gleichzeitig funktionieren.
    Sowohl die ical-Lösung B mit /Test-WDAV/hbds.ics-Datei als auch A die kryptischen caldav xxx.ics Dateien.
    Die ical-Lösung binde ich als ical-Kalender als Datei ein und die caldav-Dateien nur über den Pfad auf /Test-WDAV.

    Es geht halt immer nur ein Weg und ich suche die "Brücke" dazwischen, also wie ich aus dem großen hbds.ics-Kalender
    in den Caldav-Krempel rüberfinde (weil den ja mein Handy versteht). Der große Kalender ist mein Bürodingens mit Tagungen bis in 2017. Ich habe also keine Lust, über 1000 Termine neu zu schreiben.

    Ich werde jetzt meinen Bürokoffer packen, morgen ist Außendienst und werde ohne mein Handy noch eine Stunde laufen gehen - so ganz ohne Kalender und sonstiges Generve.

    Gute Nacht
    Hubertus

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 21:04
    • #20

    Hallo Hubertus,

    so ein wenig bringst Du mich der Verzweiflung nahe. Du benötigst keine "Brücke". Bei mir wie bei anderen hier im Forum funktioniert das über CalDAV einwandfrei. Und ich habe ebenfalls ein Jolla-Phone. Das Einrichten der Kalender und Adressbücher am Jolla hat keine 5 Minuten benötigt und funktionierte auf Anhieb. Im Lightning hat es etwas länger benötigt, weil man jeden Kalender einzeln einbinden muss. Aber auch dort funktionierte es sofort.

    Also, wenn Du nun bitte so freundlich wärst, unsere Fragen zu beantworten. Die beiden wichtigtsen wiederhole ich auch gern nochmal:

    • Verwendest Du wirklich einen CalDAV-Server, welchen?
    • Kannst Du uns bitte den kompletten URL nennen, den Du im Lightning verwendest? Namen und die IP-Adresse darfst Du gern verfremden.

    Ich vermute nach wie vor, dass Du zumindest vom Lightning aus gar nicht per CalDAV auf den Kalender zugreifst sondern nur auf Dateiebene über den WebDAV. Zumindest ist das ein möglicher Grund für das, was wir bei Dir sehen. Deshalb würde ich gern den URL sehen. Wie er korrekt aussehen muss, habe ich Dir oben geschrieben. Auch, dass ein CaldDav-Kalender im Lightning als CalDAV eingerichtet werden muss und nicht als iCal. Leider gab es keine gescheite "Response" dazu.
    Außerdem war mindestens eine URL bei Dir falsch, weil sie nicht die Endung ics enthielt. Auch dazu kam kein weiterer Kommentar von Dir.
    Du verstehst sicher, dass es so nicht einfach ist, Dir zu helfen.

    Ich kann Dir nur nochmals versichern, dass das sowohl mit Lightning als auch mit dem Jolla einwandfrei funktioniert, wenn man es richtig macht. Wenn der CalDav-Server ordnungsgemäß läuft, dann heißt "richtig machen" im Grund genommen nur, die URL korrekt einzugeben.

    Mit leicht grummelnden Grüßen

    Susanne

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™