1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Lighting Android Webdav ICSSync

  • MB586
  • 16. Oktober 2015 um 11:26
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 16. Oktober 2015 um 11:26
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Lightning-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo an alle aus dem Forum,

    ich habe folgendes Problem:

    Wir betreiben einen Xampp Server auf Windows XP Basis mit WebDav zur Anbindung unserer .ics Kalender. Als Endgeräte kommen Thunderbird mit Lighting und Android 4.x mit Icssync zum Einsatz. Nun ist es so, dass ich einen Termin im Handy eintrage und der Eintrag in Lightning um 1 Std zeitversetzt angezeuigt wird... Umgekehrt trage ich den Termin in Lighting ein wird der Termin 1 std im handy nach hinten verschoben...

    Clients sind Windows 7 und Windows XP - das Verhalten mit der versetzten zeit ist bei beiden Clients identisch.

    Einbei ein Screenshot und mein .ics File als txt file - wenn ich mir das ics File mit einem entsprechendne Editor anschaue (PSPad oder HTMLKit) dann wird alles richtig angezeigt, aber Lighting setzt es wohl falsch um?

    Ein Neuaufsatz von Xampp brachte auch nicht die Erhoffte Lösung. Ich habe mal zwei Termine eingekreist. Bei meiner Frau liegt das selber Problem vor. Hat irgendwer ähnlich Probleme mal gehabt und weiß eine Lösung?

    Viele Grüße

    magnus

    Bilder

    • Android.png
      • 289,67 kB
      • 540 × 960
    • Thunderbird.jpg
      • 322,99 kB
      • 1.612 × 1.206

    Dateien

    magnus.txt 201,16 kB – 1.203 Downloads

    2 Mal editiert, zuletzt von MB586 (16. Oktober 2015 um 11:49)

  • SusiTux
    Gast
    • 16. Oktober 2015 um 13:07
    • #2

    Hallo Magnus,

    das schaut für mich so aus, als hättest Du unterschiedliche Zeitzonen eingestellt bzw. die Sommerzeit nicht überall berücksichtigt.

    Gruß

    Susanne

  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 16. Oktober 2015 um 14:10
    • #3

    Hallo Susanne,

    also ich hab grad mal nachgeschaut:

    - Win XP Webdav GMT +1 Berlin
    - Win 7 UTC +1 Berlin - wechsel automatisch auf sommer /winterzeit
    - Android - GMT +2 => alles auf "durch netz bereitgestellte Zeit gesetzt"

    Ist das so richtig?

    VG

  • SusiTux
    Gast
    • 16. Oktober 2015 um 14:29
    • #4
    Zitat von MB586

    Ist das so richtig?

    Das hängt davon ab, ob und wie alle Clients die Sommerzeit automatisch berücksichtigen. Unsere normale Zeitzone ist CET = UTC+1h, während der Sommerzeit haben wir CEST = UTC+2h. Derzeit müssten also alle Clients auf UTC+2h stehen.

    Es soll aber Geräte geben, die berücksichtigen die Sommerzeit nicht korrekt. Sie ändern während der Sommerzeit nicht die Zeitzone sondern stellen einfach die Uhr eine Stunde vor.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Oktober 2015 um 14:37
    • #5

    Hallo MB586,

    fällt dir wirklich nichts auf?

    Zitat Wikipedia:
    Die koordinierte Weltzeit (englisch Coordinated Universal Time, französisch Temps universel coordonné), kurz UTC, ist die heute gültige Weltzeit. ... Aus einer Zeitangabe in UTC ergibt sich die entsprechende, in Deutschland, Österreich und anderen mitteleuropäischen Staaten geltende Mitteleuropäische Zeit (MEZ), indem man eine Stunde, und die im Sommer geltende Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ), indem man zwei Stunden addiert.

    GMT ist eine obsolete Bezeichnung für die heute verwendete UTC, Wikipedia:
    Heutzutage wird UTC im Vereinigten Königreich und in Westafrika immer noch als GMT bezeichnet, obwohl es von der eigentlichen GMT (der heutigen UT) um bis zu 0,9 s abweichen kann. Aufgrund dieser Begriffsverwirrung empfiehlt es sich, die Bezeichnung Greenwich Mean Time abseits dieser Regionalbezeichnungen der örtlichen Zonenzeit nicht mehr zu verwenden.

    Wenn du also auf dem Server MEZ (die wirkliche, astronomische Zeit, UTC+1) einstellst und auf dem/n Androiden die jeweils aktuelle Zeit, also ggw. Sommerzeit (MESZ, UTC+2) läuft, gibt es eben eine Differenz.

    Empfehlung: Für sämtliche Betriebssysteme, auch für die WinDOSe (und sogar für das nicht mehr zu verwendende XP!) gibt es mittlerweile Programme, welche die jeweilige Systemzeit aus dem Internet nutzen. Das ganze nennt sich NTP (Network Time Protocol), und einmal richtig eingestellt, hast du immer die exakte Zeit.


    HTH!

    MfG Peter


    edit:
    Ich habe nicht gesehen, dass Susanne mittlerweile auch geantwortet hat, lasse aber meinen Beitrag trotzdem stehen.
    Ich habe mal im Internet gesehen, dass die Firma "Meinberg" (DIE Referenzfirma für ZEIT im Internet) einen sehr guten kostenlosen NTP-Client für Windows-Rechner bereitstellt, welcher besser sein soll, als das, was M$ mitliefert. Ein Versuch ist es Wert!

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (16. Oktober 2015 um 14:47)

  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 16. Oktober 2015 um 15:22
    • #6

    Hallo Peter,

    das GMT altbacken ist und man nach UTC gehen soll weiß ich seitdem ich LKW Fahre, hier steht aufm Fahrtenschreiber immer alles in UTC.

    1. Warum wird denn bei einem modernen Smartphone die altbackene GMT Version noch eingebettet und nicht UTC?
    2. Win XP - ja ich weiß aber never touch a running system - aber für nen bissl webdav, ne firmendatenbank und mailstore reichts alle mal

    Ergo ist das Problem, dass ich das Win XP irgendwie auf UTC umfummeln muss um das ans laufen zu bekommen - und Meinberg liefert umsonst solch einen Dienst?
    Was mach ich denn mit Android und co - da ist ja immernoch GMT am start :-(

    VG

  • SusiTux
    Gast
    • 16. Oktober 2015 um 15:43
    • #7

    Du musst nichts von GMT auf UTC "umfummeln". Im Sprachgebrauch sind UTC und GMT gleichwertig. Das ist eher so wie mit den Pfund (kg) und den PS (kW), die seit vielen Jahren nicht wegzubekommen sind.
    Das hat auch nichts mit dem alten xp zu tun oder damit, dass der Zeitserver von Microsoft vielleicht ein paar Millisekunden falsch gehen mag. Da sorgt allein die Verzögerung im Internet (ping) für eine größere Abweichung.

    Du musst lediglich dafür Sorge tragen, dass alle Geräte auf die richtige Zeitzone (UTC+2h oder GMT+2h) eingestellt sind.

  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 16. Oktober 2015 um 16:09
    • #8

    Hallo, das verstehe ich schon, warum klappt es denn zu 95% mit UTC +1 und GTM+2 ohne diese Probleme und bei 5% gehts einfach nicht... vorallem was soll ich umstellen, die Androis handys oder den PC? Auf meinem Firmen-PC darf ich die Uhrzeit nicht anpassen die steht fix auf UTC +1... vor allem muss ich erstmal die handys aller nutzer in die finger bekommen...

    VG

  • SusiTux
    Gast
    • 16. Oktober 2015 um 17:06
    • #9

    Also, dann noch mal etwas ausführlicher. Für eine korrekte Zeiteinstellung sind zwei Dinge nötig: die richtige Zeitzone und die korrekte Uhrzeit. Wenn man das von Hand einstellt, kann es sein, dass man trotz einer falschen Zeitzone die korrekte Uhrzeit angezeigt bekommt, z.B. weil man die Uhr eine Stunde vorgestellt hat.

    Zitat von MB586

    warum klappt es denn zu 95% mit UTC +1 und GTM+2 ohne diese Probleme

    Das kann ich Dir aus der Ferne nicht sagen. Vermutlich liegt es daran, dass einige Geräte von Hand falsch eingestellt sind.

    Ich gebe Dir ein Beispiel: Im Kalender des Sailfish OS gab es bis vor kurzem einen bug, der dazu führte, dass Termine während der Sommerzeit um eine Stunde falsch angezeigt wurden, obwohl Zeitzone und Uhrzeit korrekt waren. Ein "Findiger" im dortigen Forum hatte daraufhin als Workaround von Hand die Zeitzone auf UTC+1 (GMT+1) eingestellt und die Uhrzeit eine Stunde vorgestellt. Damit wurden sowohl die Uhrzeit als auch die Kalendereinträge richtig angezeigt. Tolle Idee!
    Der Haken an der Sache war halt, dass dann z.B. sämtliche E-Mails einen falschen Zeitstempel erhielten und dass die mit dem Smartphone erstellen Termine dann ebenfalls einen falschen Zeitstempel hatten und von allen Benutzern dieses Kalenders entsprechend angezeigt wurden.

    Deshalb ist es empfehlenswert, beides automatisch einstellen zu lassen. Windows kann das, Android sicher auch. Dennoch solltest Du die Zeitzone sicherheitshalber überprüfen, weil es sein kann, dass nur die Uhrzeit synchronisiert wird. Normalerweise sollte aber beides passen.

    Stelle also die Windowsrechner so ein, dass sie ihre Zeit von einem Zeitserver erhalten. Der voreingestellte Server von MS tut es ebenso gut wie andere. Ansonsten schaust Du hier: http://www.zeitserver.de/deutschland/pt…n-braunschweig/ und übernimmst die Adresse von einem der Server der PTB.
    Die Androiden lassen sich gewiss so einstellen, dass die Zeit automatisch vom Netzbetreiber beziehen. Auch hier solltest Du dennoch die Zeitzone kontrollieren, weil es sein kann, dass die Netzbetreiber nur die Uhrzeit übermitteln aber nicht die Zeitzone.

    Zitat von MB586

    weiß ich seitdem ich LKW Fahre

    Solltest Du mit dem LKW hin und wieder in eine andere Zeitzone fahren dann musst auch hier beachten, dass beides, Uhrzeit und Zeitzone, korrekt sind. Vielleicht erklärt das auch die 5% von oben. ;-)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. Oktober 2015 um 20:58
    • #10
    Zitat von Peter_Lehmann

    GMT ist eine obsolete Bezeichnung für die heute verwendete UTC

    Nichts anderes, sondern nur anders genannt.

    Welchen Zeitserver du einstellst, ist fast egal. Du solltest nur nicht die eigenen vom der PTB (z. Bsp. ptbtime1.ptb.de) nehmen, diese sind nur für die Synchronisierung der nachfolgenden Zeitserver zu verwenden. Nimm einen aus dem Pool: beispielsweise "de.pool.ntp.org".


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 17. Oktober 2015 um 11:14
    • #11

    Hallo Magnus,

    grundsätzlich gebe ich Peter Recht. Man sollte die Server der PTB, die für Deutschland ja maßgebend sind, nicht unbedingt für jedes Endgerät nutzen. Jedoch scheint die PTB selbst damit kein Problem zu haben. Sie schreiben ausdrücklich:

    Zitat


    Die Zeitserver der PTB (Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) in Braunschweig sind für jedermann zu benutzen und können unter folgenden Adressen abgefragt werden.

    Nun befindet sich die PTB in Braunschweig. Das ist "internettechnisch" nicht für jeden um die Ecke, übrigens auch nicht unbedingt für diejenigen, die nicht weit von Braunschweig entfernt wohnen. Ich hatte den Ping ja bereits oben erwähnt.
    Die PTB weist deshalb zurecht darauf hin, dass es sinnvoller sein kann, einen anderen Zeitserver auszuwählen, insbesondere den des eigenen Providers oder halt den in Windows eh voreingestellten. Entsprechende Listen sind über die oben genannte Seite der PTB verfügbar.

    Für den Privatanwender ist es überhaupt nicht wichtig, ob die Uhr ein paar Millisekunden oder gar einige Sekunden Abweichung hat. Im einem Rechenzentrum kann das wiederum schon sehr wichtig sein, z.B. bei der Fehlersuche.
    Welchen Zeitserver Du einstellst ist daher völlig wurscht. Es ist auch nicht sinnvoll, die Uhr jeden Tag synchronisieren zu lassen. Manchmal sind allein die Schwankungen der Pingzeiten größer als die Abweichung der PC-Uhr in einer Woche.

    Gruß

    Susanne

  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 19. Oktober 2015 um 13:19
    • #12

    Hallo zurück,

    ich verstehe schon worum es geht, ich habe nun auch das NTP Tutorial angewandt und meine Windows Zeit im Dienst gekillt - ABER dennoch steht die Zeitzone auf den Windows Clients bei +1 die Uhrzeit ist aber korrekt (automatischer sommer winterzeit wechsel ist angeklickt).

    Wenn ich die automatik entferne und dann per HAND alles auf + 2 stelle ist alles in Ordnung, es kann ja nicht sein, dass ich bei Sommer/Winterzeit wechsel per Hand an dem Pcs was umstellen muss, damit die Uhr auf +2 oder +1 springt.

    Ist das ein bekannter windows bug - also nicht nur bei xp, sondern auch bei Windows 7? Wie löst ihr dieses problem?

    VG

    Einmal editiert, zuletzt von MB586 (19. Oktober 2015 um 13:44)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 19. Oktober 2015 um 13:52
    • #13

    Hallo zusammen,
    mit dem Pi und Win XP hatte ich früher keine Probleme und jetzt unter Win 10 funktioniert auch alles wie es soll.
    So sind meine Einstellungen.

    Ich hatte aber früher mit dem MyPhoneExplorer die gleichen Probleme.
    Wenn ich vom Handy nach Lightning synchronisiert hatte stimmte die Uhrzeit auch nicht.
    Vom PC zum Handy keine Probleme.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b3 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.3 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • SusiTux
    Gast
    • 19. Oktober 2015 um 18:14
    • #14

    Ja, das mit der Sommerzeit ist immer wieder so eine Sache. Wir haben zwei SAT-Receiver, die dies unterschiedlich handhaben. Beide beziehen die Uhrzeit automatisch und stellen sich daher auch allein auf die Sommerzeit um. Der eine ändert die Zeitzone auf UTC+2h, der andere stellt einfach die Uhr vor.
    Das ist beim Sat-Receiver nicht weiter wild. Bei E-Mails macht es aber einen Unterschied, ob sie um 18:15 UTC+2h oder 18:15 UTC+1h gesendet wird.

  • MB586
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    16. Okt. 2015
    • 21. Oktober 2015 um 15:36
    • #15

    Hallo und Danke dass Ihr zusammen das Problem erörtert habt - dass es Aufgrund von OS Problemen keine richtige Lösung dazu gibt lässt mich schier verzweifeln... :-(

    Ich hatte die gleichen Probleme mit einem neu aufgesetzen frischen Xampp Server als liegts wirklich an der blöden UTC einstellung, dass Windows da so altbacken ist oder Android es nicht gebacken bekommt macht mich traurig... ansonsten funktioniert den sync mit icssync trotz teilweise 0,7 mb großen files problemlos...

    Danke euch

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern