1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

body filter imap

  • INXS
  • 21. Oktober 2015 um 23:37
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • INXS
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 21. Oktober 2015 um 23:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.3.0
    * Betriebssystem + Version:Windows 7 Ultimate
    * Kontenart (POP / IMAP):imap
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):GMX
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows

    Moin Moin liebe Mail-Profis,

    ich werder zur Zeit unheimlich genervt durch Mails, die irgendwelche russischen Links enthalten.
    Absender und Überschrift sowie der Nachrichtentext sind immer verschieden. Alles was die Mails alle gemeinsam haben sind html links.
    Auf z.B.:
    http://www.krankenxxxxxx.ru/
    http://www.automatischesxxxxxxxxx.ru/
    http://www.krankenkassenxxxxxx.ru/
    usw...


    Warum kann ich keinen Filter etablieren, der z.B. http://www.krankenkassenxxxxx.ru/ im html body erkennt?
    Warum funktioniert body filtering nicht mit imap, selbst nachdem die Post vom Server herruntergeladen wurde?

    ("Body" habe ich schon versucht "anzupassen" mit und ohne "" - ohne Erfolg)

    Ich hoffe, daß ich nicht der einzige bin, dem diese Verbesserung des Thunderbird Junk Filters glücklicher machen würde :-)

    2 Mal editiert, zuletzt von graba (22. Oktober 2015 um 14:06) aus folgendem Grund: Links unbrauchbar gemacht

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 22. Oktober 2015 um 18:10
    • #2

    Hallo,

    ich habe jetzt nicht rumgetestst und ausprobiert, was man machen könnte, aber ich habe vielleicht eine aufmunternde Nachricht:
    Auch ich bekomme täglich genau diesen SPAM und inzwischen sind mehrere meiner E-Mailadressen davon betroffen (also das Aufkommen größer geworden). Ich benutze den Spamfilter von Thunderbird und schon seit einigen Monaten erkennt er genau diese
    krankenkassenxxx.ru
    xxx.ru
    äußerst zuverlässig (fast 100%). Vor etwa einer Woche scheinen die Spammer etwas geändert zu haben, da musste ich eine E-Mail noch mal von Hand einsortieren (als Spam markieren), doch seit dem läuft das bei mir mit der integrierten Spam-Erkennung wieder einwandfrei.

    Vielleicht einfach noch ein paar E-Mails mehr von Hand als Spam markieren und damit deinen Spam-Filter trainieren. Dann wird's schon...

    Grüße, Ulrich

    PS: mein persönliches Mantra bei Spam: "so wenig Zeit, Energie und Gehirnschmalz wie möglich damit verbringen". Daher nutze ich seit Jahren ausschließlich fertige Lösungen und folge nicht meiner eigenen Bastelneigung und meinem Interesse nach Optimierung/Automatisierung. Ich nutze den Spamfilter von Thunderbird und lass den Spam links liegen. Ab und an eine E-Mail von Hand als Spam deklarieren - das wars.

    [edit: wir hatten genau das Thema schon mal hier im Forum. Ich finde es nicht mehr. Da haben wir - wenn ich es richtig in Erinnerung habe - auch rumüberlegt, wie man filtern könnte etc. Am Schluss ist es - so glaube ich - im Sand verlaufen. Ich bleibe meinem Mantra mal treu und verabschiede mich damit aus diesem Thema auch schon wieder ;-) ...

  • INXS
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 23. Oktober 2015 um 18:07
    • #3
    Zitat von losgehts

    PS: mein persönliches Mantra bei Spam: "so wenig Zeit, Energie und Gehirnschmalz wie möglich damit verbringen"

    Hallo Ulrich,

    danke erstmal für die Streicheleinheiten... :keks:
    zum schluß wird mir ja auch nix anderes überbleiben als zu chillen...

    Ich verstehe nicht, warum es mit Thunderbird grundsätzlich nicht möglich ist, in meinem IMAP Account bestimmte Links zu filtern... egal was ich dann damit machen will.
    Thunderbird eignet sich doch soweit so gut um meinen Account zu bearbeiten (verschieben, löschen, markieren,etc ) ....
    Nur nicht automatisch ... dafür sind doch PCs auch da oder?

    Vieleicht gibt es Leute, die einen erhabeneren Ausblick auf die Thunderbird Entwicklung haben, und eine plausible Erklärung für alle haben, die das Thema mit dem Filtern auch interessiert.

    oder ein bissel selbst am Code rumfummeln 8o die eine oder andere Datei anpassen :whistling: .. exceptions löschen :evil:

    Jemand Ahnung?

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Oktober 2015 um 19:45
    • #4

    Hallo

    Zitat von INXS

    Warum funktioniert body filtering nicht mit imap, selbst nachdem die Post vom Server herruntergeladen wurde?

    hast du mal eine solche Mail per POP geladen und gefiltert oder hast du die Mail im IMAP einfach runterladen lassen und dabei gefiltert.
    Im Body funzt das bei IMAP nicht. Der Filter arbeitet beim Posteingang und da kommt bei IMAP erst mal nur der Header.
    Wenn du die Mail dann anklickst, ist der Filter nicht mehr automatisch aktiv.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • INXS
    Mitglied
    Beiträge
    29
    Mitglied seit
    11. Apr. 2013
    • 25. Oktober 2015 um 19:15
    • #5
    Zitat von rum

    Der Filter arbeitet beim Posteingang und da kommt bei IMAP erst mal nur der Header.
    Wenn du die Mail dann anklickst, ist der Filter nicht mehr automatisch aktiv.

    Hallo rum,

    hab Dank für ein bisschen mehr Licht im Dunkeln!

    Also, ich arbeite in dem Problemaccount nur mit IMAP - mit verschiedenen Win Geräten und einem Smartphone.

    Mich wundert es eben, daß es noch nicht mal eine Erweiterung gibt, die das "Body filtern in IMAP" beherscht. z.B. eine Proxy-Layer Lösung in der Art "Spamihilator" aber in Thunderbird integriert!

    Gibt es denn politische Gründe, daß die Thunderbird Entwickler an der Stelle so hart stoppen? Technisch wäre das doch kein Problem, oder?

    Na ja, ich halte mich, so lange es keine schöne Lösung gibt an den Rat von Ulrich und entspanne mich... ;-)

    Danke nochmal

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™