1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP Verbindungen mit 2 Arcor Accounts und 2 Computern

  • fetzundcokg
  • 28. Dezember 2015 um 15:31
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • fetzundcokg
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Dez. 2015
    • 28. Dezember 2015 um 15:31
    • #1

    * Thunderbird-Version: 38.5.0
    * Betriebssystem + Version: Win10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Arcor
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira (auch ohne schon probiert)
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): X

    Hallo zusammen,

    seit Tagen suche ich immer wieder nach einer Lösung für mein Problem und bin häufig hier im Forum gelandet. Ich hab zwar ähnliche Threads gefunden, aber keiner hatte eine für mich funktionierende Lösung bereit. Jetzt wage ich mich doch mal ans "selber fragen"

    Die Lage ist wie folgt: Hier stehen zwei Laptops (exakt gleiche Versionen etc.). Ich möchte gerne, dass man auf beiden Laptops gleichzeitig Emails bearbeiten kann. Dazu habe ich die beiden Arcor Konten mit IMAP eingerichtet. Das hat hervorragend funktioniert, als nur ein Laptop hier stand (der zweite kam erst jetzt dazu).
    Inzwischen bekomme ich aber die Fehlermeldung (wenn beide Laptops und Thunderbirds an sind), dass die eventuell die maximale Anzahl an IMAP Verbindungen zum Server überschritten wurde. Ich solle doch das in den Konteneinstellungen herunterregulieren.

    Diese Fehlermeldung kommt zufällig auf einem der beiden Computern. Jedoch kommt es immer nur bei einem der beiden Konten. (Sprich Konto A und B funktioneren auf Laptop 1, Konto A funktioniert auf Laptop 2 aber Konto B nicht).

    Ich habe bereits folgendes probiert:
    - Alles ohne Antivir getestet
    - Thunderbird neustart
    - Kontoeinstellungen: IMAP Verbindungen auf 1 gesetzt (und zwischendurch habe ich es auch mal mit 10 probiert :) )
    - Kontoeinstellungen: IDLE Befehl verwenden -> deaktiviert


    Ich habe folgende Vermutung: Nachdem im Internet nicht zu erfahren ist, wie viele IMAP Verbindungen Arcor zulässt, würde es ja dazu passen, dass es eventuell nur 3 Verbindungen zulässt. Und das 4 Konto das gleichzeitig abgerufen werden soll, fällt dann eben "hinten runter" und ich bekomm die Fehlermeldung.
    Wenn das so wäre, dann wäre das ja so und Schluss. Aber so ganz Sinn macht das für mich nicht. Soweit ich verstehe, ist jeder Ordner Zugriff eine IMAP Verbindung. Und wenn ich nun gleichzeitig mit den beiden Laptops durch die Ordner gehen, werden ja andauernd IMAP Verbindungen aufgemacht und wieder geschlossen (????). Wenn sie nicht wieder geschlossen werden würde, wäre ich ja schnell am Limit der Verbindungen und eigentlich erlaubt Thunderbird ja nur 1 Verbindung pro Konto momentan.
    Kann ich denn irgendwo mir anzeigen oder protokollieren lassen, wie lange die Verbindungen aufrecht erhalten werden und wie viele Verbindungen offen sind? Dann könnte ich meine Theorie überprüfen.

    Ich hoffe ihr versteht mein Problem (meine Vermutung ist hoffenltich auch verständlich, aber ich bin auch gerne für andere Ansätze offen). Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    Viele Grüße,
    Thomas


    Vermutlich irrelevant aber ich wills nicht auslassen: Ich habe noch ein Gmail Konto mit dabei, dass ich als "Archiv" nutze, hier sind 7 IMAP Verbindungen eingestellt und es gibt keine Probleme.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Dezember 2015 um 16:56
    • #2

    Hallo Thomas,
    und willkommen im Forum!

    Eigentlich hast du dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Es sind die bei IMAP zu haltenden IDLE-Verbindungen. Der Provider lässt für jede IP (oder für jedes aktive Mailkonto?) eine festgelegte kleine Anzahl von Verbindungen zu.
    In deinem sehr speziellen und sehr seltenen Fall betrifft es ja immer die gleiche IP und auch das gleiche Konto.
    Du kannst ja mal testen was passiert, wenn du eines der beiden Geräte an einem mobilen Hotspot betreibst, so dass beide eine andere IP haben. Dann weißt du zumindest, ob dieser Provider nach IP oder Mailkonto verteilt.

    Für den Provider bedeutet jede zu haltende Verbindung ein klein wenig mehr an belegtem Hauptspeicher, ein klein wenig mehr Prozessorlast => Energie und auch ein klein wenig mehr an zu bezahlendem Traffic. Und wenn du daran denkst, dass Großprovider viele 100.000 Postfächer betreiben, kannst du verstehen, warum sie die Anzahl dieser Verbindungen pro IP oder Postfach auf einen für beide Seiten zumutbaren Wert begrenzen.

    Hast du nach dem Herunterregeln auf eine oder zwei Verbindungen auch beide Rechner neu gestartet?

    Zitat von fetzundcokg

    Ich habe noch ein Gmail Konto mit dabei, dass ich als "Archiv" nutze, hier sind 7 IMAP Verbindungen eingestellt und es gibt keine Probleme.

    Dann nenne mir doch mal eine der reichsten IT-Firmen ... .
    Eine andere Antwort kann ich dir nicht geben, denn es gibt eine Firma, welcher ich niemals freiwillig meine eigenen Daten und die Daten meiner Familie, Freunde und Kollegen zum Verwursten hinterherwerfen würde. Ich habe also keine praktischen Erfahrungen mit der von dir genannten Firma.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • fetzundcokg
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Dez. 2015
    • 29. Dezember 2015 um 17:13
    • #3

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Das mit dem Hotspot werde ich gleich ausprobieren.

    Aber ganz verstehe ich das ja nicht. Ich habe doch den IDLE Befehl Thunderbird-seitig verboten, somit sollten die Verbindungen direkt geschlossen werden und eben genau das beschriebene Problem nicht auftreten, oder?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Dezember 2015 um 18:04
    • #4

    Hi,

    was diesen Gedankengang betrifft, da gebe ich dir völlig Recht.
    Ich habe es bis jetzt nur in die andere Richtung ausgetestet, also die Anzahl der IDLE-Verbindungen (testweise) stetig erhöht. Bis mir dann eben der Server gesagt hat, dass er dies nicht mitmacht.
    Ich habe mittels Wireshark auch festgestellt, dass man deutlich sehen kann, ob noch eine Verbindung steht, oder die maximalen 5.

    Wozu ich bisher keinen Grund hatte, ist zu testen, ob sich die IDLE-Funktion clientseitig vollständig deaktivieren lässt. Also, wenn es dich so sehr interessiert, dann wirf den Wireshark an ;-)

    Mit dem Hotspot kannst du aber deutlich feststellen, ob der Provider das von der IP abhängig macht (bspw. 5 Verbindungen je IP) oder von dem jeweiligen Mailkonto.
    Die Provider halten sich ja, was derartige Informationen betrifft, äußerst bedekt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • fetzundcokg
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Dez. 2015
    • 1. Januar 2016 um 22:45
    • #5

    Also, vielen Dank dass du dich so ausführlich mit meinem Problem befasst!

    wireshark hab ich noch nie gehört oder benutzt, aber ich habe es jetzt mal probiert. Ich habe den Mitschnitt (während dem Email abholen/Ordner wechseln) gefiltert nach tcp bzw udp port ==993 (denn das ist der arcor IMAP Port). Ist dass das richtige Vorgehen? Leider werde ich daraus auch nicht schlauer, denn in den Paketen stehen keine Informationen die ich auch nur im entferntesten interpretieren könnte.

    Was tatsächlich "geholfen" hat, ist der Hotspot. Arcor scheint die Verbindungen pro IP zu begrenzen. Das hilft mir jetzt zur endgültigen Problemlösung aber glaub nicht weiter. Denn mit einem Router kann ich ja kaum 2 IPs vorgaukeln, oder?
    Hier bin ich echt unerfahren, könnte ein Proxy das Problem lösen?

    Viele Grüße,
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von fetzundcokg (1. Januar 2016 um 22:56)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Januar 2016 um 08:55
    • #6

    Hallo Thomas,

    dieses Thema wird so langsam richtig interessant (zumindest für mich ;-)).

    Ich habe mir deswegen noch einmal die für IDLE bei IMAP4 zuständige RFC 2177 vorgenommen. Nach diesem Standard muss es zumindest möglich sein, das Ideling clientseitig vollständig zu deaktivieren und das von POP3 gewohnte Abrufen der Mails zu nutzen:

    Code
    The IDLE command may be used with any IMAP4 server implementationthat returns "IDLE" as one of the supported capabilities to theCAPABILITY command.  If the server does not advertise the IDLEcapability, the client MUST NOT use the IDLE command and must pollfor mailbox updates.  In particular, the client MUST continue to beable to accept unsolicited untagged responses to ANY command, asspecified in the base IMAP specification.


    Zumindest lese ich das hier heraus ... .
    Ob der Thunderbird dieses Abschalten (mit dem dir bekannten Haken in den Einstellungen) wirklich realisiert, weiß ich nicht.


    Andererseits ist es ja bei IMAP so gewollt und vorgesehen, dass bei diesem Protokoll gleichzeitig mehrere Clients die Verwaltung der E-Mails übernehmen können. Gerade in kleinen Firmen ohne eigenes Intranet (ohne eigenen Mailserver) ist es die übliche Praxis, dass eine Reihe von Mitarbeitern über einen Internetzugang (= alle die gleiche IP) auf das gleiche Firmen-Mailkonto bei einem ganz normalen E-Mailprovider zugreifen.
    (Ich selbst, Kunde beim "blauen" Provider) habe recht oft meine drei Rechner und meine zwei Smartphones (grundsätzlich nur WLAN - nur eben unterwegs mit dem LTE-Router MF-910) aktiv (zum Beispiel bei meinen regelmäßigen Update- und Passwortwechsel-Orgien). Und ich freue mich dann immer, wenn die neuen Mails dann innerhalb weniger Sekunden zuerst bei den Smartphones und dann bei den 3 TB-Installationen einlaufen und angekündigt werden. Es funktioniert also mit dem Ideling und mehreren Clients! Und ich habe es auch in den TB-Profilen immer bei den voreingestellten 5 Verbindungen belassen.

    Nur "leider" habe ich kein Mailconto bei Arcor ... . (Das "leider" bezieht sich selbstverständlich nur aufs Testen!)
    Zumindest müsste es bei IP-Abhängigkeit von der Anzahl der möglichen Verbindungen funktionieren, wenn jeder Client genau die Hälfte der möglichen Verbindungen (oder überall nur eine) zugeteilt bekommt.

    Ich würde mich jetzt mit einer entsprechenden und mit vielen Fakten unterfütterten Frage an den Support von Arcor wenden.

    Zitat von fetzundcokg

    Denn mit einem Router kann ich ja kaum 2 IPs vorgaukeln, oder?
    Hier bin ich echt unerfahren, könnte ein Proxy das Problem lösen?

    1. NEIN!
    2. JAIN!
    Wenn du (wie üblich) nur einen Internetzugang nutzt, dann hat alles, was ins Internet geroutet wird selbstverständlich immer die gleiche offizielle IP (Ipv4). Wenn dann irgendwann mal (ich hoffe, dass ich das noch erlebe) durchgängig IPv6 eingeführt ist, dann hat jeder Rechner eine eigene IP.)
    Wenn du einen lokalen Proxy (beispielsweise auf einem RasPi) einrichtest, dann nutzt dieser selbstverständlich die gleiche IP wie alle anderen Rechner.
    Wenn du die Möglichkeit hast, einen "außerhäusig" betriebenen Proxy zu nutzen (der dann aber auch die für die TLS-geschützten Verbindungen zu den Mailservern genutzten Ports unterstützen muss!), dann könntest du damit das Problem umgehen.


    Zitat von fetzundcokg

    wireshark ... Leider werde ich daraus auch nicht schlauer, denn in den Paketen stehen keine Informationen die ich auch nur im entferntesten interpretieren könnte.

    Was mich in keinster Weise wundert.
    Wireshark liefert "tonnenweise" Daten. Die Kunst ist dann die Interpretation. Der erste Schritt ist dabei, schon bei der Erfassung die richtigen Filter zu setzen.
    Aber du solltest dich damit nicht weiter befassen ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Januar 2016 um 17:07
    • #7

    Hallo,

    ich will mal den Versuch wagen, noch etwas beizusteuern. Ich schreibe bewusst "Versuch", weil ich die zugehörigen RFCs auch nicht zur Bettlektüre lese. Außerdem ist das (undokumentierte?) Verhalten des TB eine weitere, ärgerliche Unbekannte.

    IMAP benötigt für jede Mailbox (TB Ordner), die gerade im Zugriff eines Clients ist, eine Connection. Diese Connection bleibt so lange bestehen, bis eine andere Mailbox gewählt wird oder die Verbindung (logout) beendet wird. Ist Idling für die Inbox aktiviert und hat man im TB gerade einen anderen Ordner ausgewählt, sind es schon zwei Connections pro TB-Instanz mit derselben IP. Das wären in diesem Fall also schon mögliche 4. Es gibt zwar einen Time-Out von 29 (?) Minuten. Der greift aber in der Regel nicht, weil vorher ein Poll erfolgt. In den Standardeinstellungen des TB findet das Polling alle 10 Minuten statt.
    Die Zahl 4 lässt bei mir ein Glöckchen läuten, weil es nämlich die Standardeinstellung für MAXPERIP bei den Courier-Mailservern ist bzw. zumindest früher einmal war. Ein standardmäßig konfigurierter Courier wäre daher bereits in dieser Konstellation an der Grenze der maximal erlaubten, gleichzeitigen Verbindungen.

    Hinzu kämen theoretisch noch die Connections für alle anderen Mailboxen, für die man das Benachrichtigen aktiviert hat. An dieser Stelle verhält es sich bei einem Test etwas seltsam:
    Stelle ich die Anzahl der maximalen Verbindungen auf 5, wähle aber zusätzliche 6 Ordner für die Überwachung auf Nachrichteneingang aus, würde ich eine entsprechende Fehlermeldung erwarten. Die erfolgt aber nicht.
    Deshalb habe ich mir das Log des TB angeschaut und sehe darin, dass der TB nur 3 Connections öffnet. Das ergibt in meinem Fall, zusammen mit der bestehenden Connection vom Smartphone, insgesamt die erlaubten 4 Verbindungen unter einer IP.
    Soweit wäre das ok. Es passt zumindest halbwegs zusammen. Es bleibt halt die Frage, weshalb ich keine Fehlermeldung erhalte, und weshalb auch die Logs des TB keinen Fehlversuch zeigen. Er sollte schließlich versuchen, mindesten die eingestellte Maximalanzahl von 5 Verbindungen herzustellen - macht er aber offenbar gar nicht. Woher weiß er, dass ich bereits eine Verbindung unter dieser IP benutze und dass ihm nur noch drei zur Verfügung stehen? Das wäre es wert, weitere Tests zu machen. Dazu habe ich ehrlich gesagt nicht die Muße.

    Zurück zu Deinem Fall. Mich "stört" daran ein wenig dieser Punkt:

    Zitat von fetzundcokg

    Jedoch kommt es immer nur bei einem der beiden Konten.

    Wenn es sich hierbei wirklich um zwei Konten und nicht um Aliase handelt, sollten sich beide Konten gleich verhalten. Da sie es in Deinem Fall nicht tun, vermute ich:

    • Die Konten sind nur Aliaskonten,
    • bei einem der beiden TBs ist ein weitere Ordner "online" oder
    • es gibt noch ein weiteres Gerät (Smartphone, Tablet), welches auf das Konto zugreift.

    Wenn Dich die Ursachenforschung noch interessiert, dann aktiviere das Logging im TB, siehe https://wiki.mozilla.org/MailNews:Logging#smtp
    In den Logs kannst Du dann sehen, wie viele Verbindungen der TB öffnet.

    Für das Öffnen einer Verbindung findest Du darin Einträge der Art

    Code
    Thread-ID:Servername:NA:SetupWithUrl: clearing IMAP_CONNECTION_IS_OPEN
    [...]
    Thread-ID:Servername:NA:ProcessCurrentURL:imap://E-Mailadresse@server:port/select%3E.INBOX:  = currentUrl

    und für das Schließen entsprechende Einträge der Art

    Code
    Thread-ID:Servername:S-INBOX:TellThreadToDie: close socket connection
    ImapThreadMainLoop leaving [this=Thread-ID]


    Gruß

    Susanne

  • fetzundcokg
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Dez. 2015
    • 9. Januar 2016 um 16:44
    • #8

    Vielen Vielen Dank ihr beiden!

    Ich werde das jetzt mal alles ausprobieren und hier weiter posten, kann jedoch sein dass das eine Weile braucht. Das ganze ist nicht in meinem Haushalt installiert und ich bin erstmal nicht hier (muss also dann mit Teamviewer arbeiten...).

    Sobald es Neuigkeiten gibt von Arcor oder von dem Logging dass ich einrichten will, schreibe ich das!

    Nur ganz kurz Susanne: Alias Konten sind es definitiv nicht (zwei verschiedene Anmeldenamen, zwei verschieden Passwörter, zwei Accounts...)
    Das mit dem "extra Ordner" auf den TB zugreift, versteh ich leider nicht.
    Auf eines der beiden Konten greift noch ein Android Gerät über IMAP zu. Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht, das versteh ich auch nicht. Denn genau dieser Fakt müsste ja einen "Unterschied" zwischen den beiden Accounts provozieren. (Außer dieser Android Zugriff auf das Konto ist nur "punktuell" ohne eine dauernd offene Verbindung)

    Viele Grüße,
    Thomas

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Januar 2016 um 11:22
    • #9

    Hallo Thomas,

    Zitat von fetzundcokg

    Das mit dem "extra Ordner" auf den TB zugreift, versteh ich leider nicht.

    Du kannst im TB für jeden IMAP-Ordner einstellen, dass er darauf überwacht wird, ob neue Mails eingehen. Das ist quasi Idling für weitere Ordner neben der Inbox. Dafür wird jeweils eine Verbindung offengehalten. (Mit den oben beschriebenen Einschränkungen, die mir auch nicht ganz klar sind.)

    Zitat von fetzundcokg

    Auf eines der beiden Konten greift noch ein Android Gerät über IMAP zu.

    Dein Test hatte ja ergeben, dass Dein Provider die Anzahl der Verbindungen pro IP und Account beschränkt. Wenn das Smartphone über WLAN eingewählt ist, dann hat es dieselbe IP wie die beiden Rechner und benötigt, dann belegt es ebenso Verbindungen wie der TB. Also mindestens eine permanente, wenn Du das Idling eingestellt hast.

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern