1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Mails des Posteingangsverzeichnisses nach dem Löschen durch Norton aus zuvor erstellten Backups wiederherstellen

  • Koon
  • 21. Januar 2016 um 20:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Koon
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    21. Jan. 2016
    • 21. Januar 2016 um 20:36
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird 38.5.1
    * Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton Internet Security 22.5.5.15
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Hardware

    Hallo liebe Community!
    Ich habe die Themenliste der Community durchgelesen, eine für mein Problem passende Lösung aber leider (oder zum Glück) nicht gefunden.
    Hier nun die Beschreibung meines Problems:
    Mein Bürorechner lief die letzten Tage durch und Thunderbird war dabei geöffnet.
    Ich wollte meine Mails lesen, deren Betreff und alle Daten im Posteingang angezeigt wurden. Ein Klick auf die jeweiligen Betreffs brachten im Nachrichtenfenster keinen Mailinhalt - die Mails waren verschwunden.
    Als Übeltäter identifizierte ich Norton Internet Security und mich selber, weil ich eine Warnmeldung mit der dazugehörigen Löschaktion einfach bestätigte. Im nachhinein sah ich erst, dass ich meine Inbox dummerweise löschen lassen habe.
    Eine Recherche ergab, dass eine Löschaktion von Norten nicht mehr ungeschehen gemacht werden kann und etwas gelöschtes entgültig ist - eine Wiederherstellung ist nicht möglich.
    "Ein Glück..." dachte ich, weil ich im letzten Jahr damit begonnen hatte, die Thunderbird Backup Funktion zu aktivieren, die ich so konfiguriert habe, dass nach dem Schließen von Thunderbird automatisch ein Backup auf ein Verzeichnis meiner NAS erstellt wird.
    Ich begab mich nun auf die Suche nach der Restore-Funktion von Thunderbird, denn wenn es ein Backup gibt, muss es folglich auch ein Restore geben - und versuchte unterschiedlichste Import situationen, die bisher nicht von erfolg gekrönt waren - schlimmer noch - durch verwenden der "Reparieren" Funktion in den eigenschaften des Posteingangsordners sind nun auch alle Betreffzeilen aller Mails gelöscht worden.

    Um in dieser Situation professionelle Hilfe bei der Wiederherstellung des Inhalts meines Posteingangsverzeichnisses zu erhalten habe ich Thunderbirds Hilfefunktion strapaziert und bin dieser Community beigetreten.
    Dass mein Thunderbird noch einwandfrei funktioniert, erkennt ihr daran, dass die Mail mit dem Aktivierungscode für die Community einwandfrei empfangen wurde und auch lesbar ist, sonst wäre ich nicht hier :)

    Welche Situation liegt nun hier vor:
    1. Ich habe ein leeres Posteingangsverzeichnis in dem weitere Verzeichnisse nach Thematik angelegt sind, deren Inhalte nach wie vor lesbar sind und von Norton nicht angerührt wurden.
    2. Ich habe auf meiner NAS das Verzeichnis "Mailbackup", indem sich Verzeichnisse der entsprechenden Backups befinden, in denen sich wiederum zahlreiche Verzeichnisse und Files befinden. Das zuletzt angelegte Verzeichnis trägt den Namen:
    66rwni5p.default-20160119-1954 und hat eine Größe von 204MB
    3. Ich versuchte mittlerweile über das Kontextmenü meines Thunderbird Posteingangsverzeichnis und der Funktion "importiere alle Nachrichten nur aus diesem Verzeichnis" die Mails wieder herzustellen und habe so ziemlich alle Verzeichnisse durchsucht, aber Thunderbird kann in den Verzeichnissen irgendwie nichts finden, um meine gesicherten Mails wiederherzustellen.

    Meine Frage lautet nun: Wo finde ich in diesen Backupverzeichnissen meine gebackupten Mails (im Mail-Verzeichnis bekomme ich nur die Meldung Nichts gefunden) und wie funktioniert ein Restore.

    Über einen Tipp, der mir weiterhilft, würde ich mich sehr freuen, denn die Mails sind mir schon wichtig, da sie doch frü mich wichtige Daten enthalten haben. Sollte beim letzten Backup etwas schief gegangen sein, so macht das gar nichts, denn ich verfüge insgesamt über 61 Thunderbird Backups auf meiner NAS.

    Mit besten Grüßen
    Koon

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 21. Januar 2016 um 22:47
    • #2

    Hallo Koon,

    Zitat von Koon

    Das zuletzt angelegte Verzeichnis trägt den Namen:
    66rwni5p.default-20160119-1954 und hat eine Größe von 204MB

    Das muss eine Kopie deines Thunderbird-Profilordners sein.
    In diesem Ordner gehe zum Ordner ...\Mail\pop.t-online.de\, in dem sich eine Datei "Inbox" (ohne Endung) befinden muss.
    Diese ist die Datei, die du in Thunderbird importieren musst.

    Zitat von Koon

    Ich versuchte mittlerweile über das Kontextmenü meines Thunderbird Posteingangsverzeichnis und der Funktion "importiere alle Nachrichten nur aus diesem Verzeichnis" die Mails wieder herzustellen und habe so ziemlich alle Verzeichnisse durchsucht, aber Thunderbird kann in den Verzeichnissen irgendwie nichts finden, um meine gesicherten Mails wiederherzustellen.

    Anscheinend hast du schon das Add-on "ImportExportTools" installiert, aber du hast den falschen Weg gewählt.
    Mache einen R-Klick auf den Kontennamen (in der Konten/Ordnerliste) > ImportExportTools > Mbox-Dateien importieren > Bestimme Mbox-Dateien zum Importieren auswählen > OK, navigiere bis zu der Datei "Inbox" im Ordner 66rwni5p.default-20160119-1954, markiere sie und klicke auf "Öffnen".
    Die importierte Datei Inbox sollte danach in deinem T-online-Konto als neuer Ordner "Inbox516" (wobei 516 eine Zufallsziffernfolge ist) angezeigt werden.


    Alternative: statt die Importfunktion mit dem Add-on zu benutzen, kannst du auch die Datei "Inbox" aus dem Backup kopieren und bei beendetem Thunderbird in deinem aktuellen Profilordner in ...\Mail\Local Folders\ einfügen.
    Beim nächsten Start sollte in den "Lokalen Ordnern" dein alter Posteingang samt Inhalt angezeigt werden.
    Falls in deinen Lokalen Ordnern schon ein Posteingang existieren sollte, benenne die Kopie "Inbox" aus dem Backup um in "Inbox1", bevor du sie in Local Folders einfügst. Nach Neustart von TB heißt der importierte Ordner dann ebenfalls "Inbox1".

    Zitat von Koon

    Sollte beim letzten Backup etwas schief gegangen sein, so macht das gar nichts, denn ich verfüge insgesamt über 61 Thunderbird Backups auf meiner NAS.

    Das nenne ich eine beispielhafte Backup-Strategie!! ;)

    Gruß
    Mapenzi

  • Koon
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    21. Jan. 2016
    • 22. Januar 2016 um 17:39
    • #3

    Hallo Mapenzi!
    Herzlichen Dank für die prompte Antwort. Es sieht hier Verzeichnis und Filemäßig zwar etwas anders aus, aber ich habe eine entsprechende "Inbox" gefunden, die ich tatsächlich importieren konnte. Ich habe meine verlorenen Mails wieder in meinen "Posteingang" zurückverfrachten können (gut, dass ich tatsächlich meine Backups in unterschiedlichen Versionen aufgehoben habe).

    Nun zeigt mein Mauszeiger eine Aktivität an und auch vor dem Reiter "Posteingang..." kreist die Aktivitätsanzeige, aber ich warte mal ab, ob sich Thunderbird wieder beruhigt. Wenn das der Fall ist, werde ich mich mit dem nächsten Problem beschäftigen, was jetzt in Form eines Verzeichnisses mit dem Namen "Inbox27" in Thunderbird vorhanden ist. Dieses Verzeichnis kann weder umbenannt werden (die Meldung: "Ein Ordner namens Inbox existiert bereits"), noch das Löschen dieses Ordners ist möglich. Aber das sind eher Kleinigkeiten, die im Moment noch zu verschmerzen sind.

    Also noch einmal herzlichen Dank für die Unterstützung bei der Lösung meines Problems und ein schönes Wochenende!

    Mit besten Grüßen
    Koon

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 22. Januar 2016 um 18:02
    • #4
    Zitat von Koon

    Nun zeigt mein Mauszeiger eine Aktivität an und auch vor dem Reiter "Posteingang..." kreist die Aktivitätsanzeige, aber ich warte mal ab, ob sich Thunderbird wieder beruhigt.

    Um welche Aktivität es sich handelt, könntest du eventuell sehen, wenn du Fenster "Aktivitäten" anzeigst über das Menü "Extras".
    Vielleicht hat der Kopie-oder Verschiebe-Prozess der Nachrichten aus dem Import-Ordner in den Posteingang oder die Indexierung der kopierten/verschobenen Nachrichten eine Weile gedauert.

    Zitat von Koon

    Wenn das der Fall ist, werde ich mich mit dem nächsten Problem beschäftigen, was jetzt in Form eines Verzeichnisses mit dem Namen "Inbox27" in Thunderbird vorhanden ist. Dieses Verzeichnis kann weder umbenannt werden (die Meldung: "Ein Ordner namens Inbox existiert bereits"), noch das Löschen dieses Ordners ist möglich.

    Der Ordner "Inbox27" ist doch das Resultat des Imports deiner alten Datei "Inbox" aus dem Backup mittels ImportExportTools.
    Wenn du inzwischen alle darin enthaltenen Nachrichten in deinen Posteingang zurück verfrachtet hast, brauchst du den Ordner Inbox27 doch nicht mehr, oder?
    Als warum willst du ihn jetzt umbenennen? Logisch wäre, ihn zu löschen.
    Umbenennen in "Inbox" kannst du ihn deshalb nicht, weil sich in diesem Konto schon ein Posteingang (d. h. eine Datei "Inbox" im pop.xxx.xxx"-Ordner im Profil) befindet.
    Wenn der Ordner Inbox27 sich nicht löschen lässt, musst du die entsprechenden Dateien "Inbox27" und "Inbox27.msf" im Profil löschen.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Januar 2016 um 18:14
    • #5

    Hallo Koon,

    hast du jetzt auch erkannt, warum der AV-Scanner niemals dein TB-Userprofil überwachen (on access-Scan) und auch nur dann bewusst scannen (on demand-Scan) darf, wenn er richtig konfiguriert ist?
    Der AV-Scanner darf in keinem Fall (!!) von sich aus löschen, "desinfizieren" oder andere Schreibvorgänge durchführen. Keinen Zugriff zulassen (durch Programme, die zugreifen wollen) oder zumindest den Nutzer fragen ist die richtige Einstellung (auf die der Nutzer auch richtig reagieren sollte ... .)
    Jetzt weißt du auch, warum wir das im Forum seit Jahren gebetsmühlenartig wiederholen.

    Eine Gefahr für deinen Rechner geht von einer heruntergeladenen Mail und mit Schadcode infizierten Mailanhängen nur dann aus, wenn der User diesen direkt aus dem Mailclient heraus mittels Dummklick öffnet!
    Mailanhänge immer zuerst in einen Downloadordner abspeichern (besser noch ablösen), dort bewusst scannen und erst dann vor Ort öffnen.
    So viel Zeit sollte dir die Sicherheit deines Rechners wert sein.
    Stellt der AV-Scanner etwas fest, werden der befallene Anhang (im Downloadordner liegend) und die betreffende Mail sofort gelöscht, und alle Ordner, in welchen diese Mail einmal lag, komprimiert. Und schon ist das Problem beseitigt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Koon
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    21. Jan. 2016
    • 7. Februar 2016 um 17:10
    • #6

    Hallo Peter und Mapenzi,
    mein Rechner hat nur etwas länger gebraucht, die alte Thunderbird Mailordnerstruktur wieder so herzustellen, wie sie vorher war - alles wurde wiederhergestellt und nichts ist verloren.
    Wie schon Eingangs gesagt, das Löschen der Inbox habe ich selber zu verantworten, weil ich zu dumm war einfach das Löschen zu bestätigen. Norton habe ich auf diesem Rechner nun so konfiguriert, dass er lediglich die eingehenden Mails noch einmal checkt. Löschen kommt gar nicht mehr in Frage.
    Noch einmal herzlichen Dank für die Tipps, die zur Wiederherstellung meiner Daten sehr nützlich waren. Die ganze Aktion hatte zum Schluss doch noch etwas gutes - ich weiß jetzt besser über die Funktion und die interne Struktur von Thunderbird Bescheid.
    Mit besten Grüßen
    Koon

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 7. Februar 2016 um 18:41
    • #7

    Danke für deine Rückmeldung!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™