1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archivierung

  • soenarto
  • 3. März 2016 um 09:26
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 09:26
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Archievierung

    Hijo...

    was benutzt Ihr als Archivierungs-Soft für Windows? Evtl. auch für Mac-OS...

    soenarto

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 09:56
    • #2

    Hallo soenarto,

    ich bin weder mit einer WinDOSe (außer beruflich, und da kümmert sich unsere EDV um so etwas) noch mit OS X unterwegs.

    Für sinnvolle Anworten aus diesem Nutzerkreis solltest Du jedoch etwas ausführlicher beschreiben, was die Software leisten soll.

    Mir fällt da ganz spontan auf, dass es sowohl "echte" Archivierungsprogramme gibt, zum Beispiel Dokumenten-, Bibliotheksverwaltungen und ähnliches, die nur für das Archivieren und optimierte Wiederfinden der betreffenden Daten, Dokumente programmiert werden. Solche Programme sind keine Datensicherungsprogramme, also zum Erstellen von Backups.

    Also meine Bitte: präzise Beschreibung wofür Du das Programm brauchst, was es leisten soll und auch was es nicht leisten soll.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 10:14
    • #3

    Hallo Feuerdrache,

    ich stelle es mir vor, eine adequate Soft wie MailStore auf OpenSource-Basis.
    Ich würde gerne meine E-Mails bsp.weise jährlich ablegen, wenn das Kalenderjahr abgeschlossen ist.
    Ich finde das Auffinden-Prinzip von MailStore gut.

    Also kurzum: Archivieren, Suchen und Restoren einfach und schnell ohne das gesamte Sicherungspaket aufzuspielen und wenn es geht ohne einen dedizierten Server sondern auf NAS-Basis.

    Ich hoffe, ich konnte Dir einigermassen beschreiben, was ich suche.

    Gruss, soenarto

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 10:28
    • #4

    Hallo soenarto,

    Zitat von soenarto

    Ich hoffe, ich konnte Dir einigermassen beschreiben, was ich suche.


    konntest Du. Allerdings bin weniger ich als Linux-Nutzer angesprochen, sondern eben die Windows- und OS X-Nutzer. Mit WinDOSen sind hier ja sehr viele unterwegs, und mit OS X auch einige. Da wird es sicherlich genügend Rückmeldung für Dich geben.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 10:32
    • #5
    Zitat von Feuerdrache

    konntest Du. Allerdings bin weniger ich als Linux-Nutzer angesprochen, sondern eben die Windows- und OS X-Nutzer. Mit WinDOSen sind hier ja sehr viele unterwegs, und mit OS X auch einige. Da wird es sicherlich genügend Rückmeldung für Dich geben.

    Danke Feuerdrache. Wie und mit was machst Du unter Linux?

    Finde Deine Signatur gut...

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 10:53
    • #6

    Hallo soenarto,

    Zitat von soenarto

    Wie und mit was machst Du unter Linux?


    als Privatanwender alles, was ich mit meinen Rechnern so mache.

    Vorab: ich bein kein sogenannter "Gamer" oder "Power-Gamer" (das deutsche Wort "Spieler" wird ja nicht mehr genutzt).
    Also vor allem das übliche: Office-Funktionen (Textverarbeitung, Tabellen- und Datenbankverwaltung, usw.), mich im Internet bewegen (Surfen, E-Mail-Kommunikation) und dies und das, was "Otto-Normal-Nutzer" so mit seinem Rechnenknecht macht.

    Ich benötige dazu nicht ein einziges "Stand alone"-Windows-Programm, was ich eventuell unter Linux mit Hilfe von Wine hätte einbinden müssen.

    Ich bin mit Linux seit 2005 unterwegs (damals beginnend mit Linux SuSE 9.3); zu diesem Zeitpunkt noch im Dual-Boot mit Windows XP. 2008 habe ich mich dann endgültig von Dual-Boot verabschiedet und nutze seitdem privat ausschließlich Linux. Gegenwärtig folgende Distributionen:

    Linux openSUSE 13.2 x86_64 (Klapprechner)
    Linux Mageia 5 x86_64 (Klapprechner)
    Linux Mageia 5 (32 Bit) (Tischrechner)

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 11:20
    • #7

    Ahemmm... haben wir uns nicht verstanden...

    Ich meinte: wie archivierst Du Deine Mails unter Linux?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 11:44
    • #8

    Hallo soenarto,

    Zitat von soenarto

    Ich meinte: wie archivierst Du Deine Mails unter Linux?


    achso. Also da habe ich mehrere, zum Teil parallele Wege:

    1. Tägliche Sicherung des Thunderbird-Profils mit Hilfe der Erweiterung (= Add-on) ImportExportTools, so wie ich es hier beschrieben habe.

    2. Kopie dieser unter 1. erstellten täglichen Profilsicherungen auf zwei externe mobile Datenträger (Festplatten).

    3. Ein spezielles IMAP-Konto (deutscher Provider P***** mit Serverarchitektur ausschließlich in D) mit ausreichendem Quota, worauf die E-Mails eines Jahres innerhalb Thunderbird kopiert werden. Bestehende Ordnerstrukturen werden dabei beibehalten.

    4. Ein spezielles Thunderbird-Archiv-Profil eingerichtet. Da bin ich allerdings noch am Testen und am Aufbau.

    Regelmäßiges Gesamtbackup des Datenträgers wird als gegeben vorausgesetzt.

    Ein externes Programm vergleichbar MailStore Home, das speziell mit E-Mail-Clients kommuniziert und eine verwendbare Archivierung mit Anbindung (hier) an den Donnervogel anbietet, könnte mir gefallen.
    Mir ist aber leider bisher keine "Open Source"-Lösung für Linux bekannt.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 12:00
    • #9
    Zitat von Feuerdrache

    3. Ein spezielles IMAP-Konto (deutscher Provider P***** mit Serverarchitektur ausschließlich in D) mit ausreichendem Quota, worauf die E-Mails eines Jahres innerhalb Thunderbird kopiert werden. Bestehende Ordnerstrukturen werden dabei beibehalten.

    Da machst Du mich neugierig, wie heisst der deutsche Provider? gerne auch per PN ;-)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 12:13
    • #10

    Hallo soenarto,

    Du hast eine PN von mir.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • soenarto
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    2. Mrz. 2016
    • 3. März 2016 um 12:40
    • #11

    Hallo Feuerdrache,

    herzlichen Dank für Deine Aufklärungen... bringen mich weiter... sehr schön hast Du es hier mit dem Support gemacht...

    Gruss - soenarto

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. März 2016 um 12:48
    • #12

    Hallo soenarto,

    freut mich und vielen Dank für Dein Lob. Gerne geschehen und weiterhin viel Spaß mit dem Donnervogel.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™