1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird - Windows 10 andere Ports?

  • mrpaule
  • 7. Juli 2016 um 16:28
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • mrpaule
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    8. Apr. 2012
    • 7. Juli 2016 um 16:28
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Eigen, GMX, 1&1, Web.de
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Interne MS-FW, extern Netgear FVS336G
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    ich nutzte viele Jahre Windows XP, dann ca. 1,5 Jahre Windows 8.1, ebenso lange ist die Netgear Hardware-FW in Gebrauch.
    Alles funktionierte problemlos.

    Letzte Woche hatte ich einen Windows Crash und da ich alles neu installieren musste, habe ich mir gleich das "kostenlose" Windows 10 draufgemacht (komplette Neuinstallation).
    Seither bekomme ich mit Thunderbird (und auch mit Filezilla) keine Verbindung zu den Servern (Timeout) bei aktivierter Netgear-Firewall. Wenn ich die Filterregeln deaktiviere (Einstellung "alles erlauben") funktioniert SMTP, POP und IMAP mit Thunderbird (und Filezilla findet den FTP-Server auch wieder).
    Ich habe schon die interne Windows-FW deaktiviert/aktiviert, den E-Mail Scanner von Avira aus- und eingeschaltet. Es funktioniert nur bei deaktivierten Filterregeln des Netgear - also muss es daran liegen.
    Ich verstehe nur nicht, wieso es unter XP und 8.1 funktioniert hat. Es haben sich keine IP-Adressen geändert, kein Subnetz, und auch die Workgroup ist gleich. Hat damit zwar nichts zu tun, aber ich möchte damit nur ausdrücken, dass sich Netzwerkseitig nichts geändert hat. Einziger Unterschied ist Windows 10.
    Haben sich bei Win 10 die Ports geändert oder irgendwelche Portweiterleitungen oder woran könnte es liegen?

    Danke im Voraus & Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. Juli 2016 um 16:50
    • #2

    Hallo mrpaule

    die Ports, welche irgendein Client (damit auch der Thunderbird) benutzen muss (!) richten sich immer nach den Vorgaben des jeweiligen Servers (werden also vom Provider festgelegt). Fast immer sind es die üblichen Standardports. Darauf hat das installierte Betriebssystem keinerlei Einfluss. Wenn du nicht, was die Verschlüsselung der Verbindungen betrifft ("Verbindungssicherheit"), etwas an deiner neuen Installation geändert hast, hat sich hinsichtlich des Thunderbird nichts verändert. Ich gehe davon aus, dass du alle Einstellungen bereits penibel überprüft hast.

    Die installierte "Firewall" des Betriebssystems lässt gehende Verbindungen auch immer durch. (Zumindest, wenn du daran nichts verstellt hast.)
    Der Netgear FVS336G ist ein sehr mächtiges Gerät, zumindest aus der Sicht eines "normalen privaten Nutzers". Dieses für Firmen bestimmte Gerät ist eine so genannte SPI-Firewall, macht also eine echte Stateful Packet Inspection. Ich kann dir deswegen nur empfehlen, dich einmal genau in die Dokumente dieses Gerätes einzulesen. Bestimmt gibt es dort auch eine "Lernen"-Funktion und auch ein Logging, welches dir zeigt, was das Gerät gerade geblockt hat.
    Anhand der Filterregeln müsstest du auch vergleichen können, was im TB und in den Regeln eingestellt ist.

    Was passiert, wenn du bei ein- und bei ausgeschalteter Fw den Test mit Telnet auf die verschiedenen Server machst?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrpaule
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    8. Apr. 2012
    • 20. Juli 2016 um 11:42
    • #3

    Hallo Peter,

    sorry, bin im Urlaub gewesen.
    Danke für Deine Antwort!

    Bei Telnet stellt es sich so dar, dass ich (bei imap/smtp) über die Ports 143/25 eine Verbindung zu den Mailservern aufbauen kann, bei verschlüsselter Verbindung 993/465/587 bekomme ich keine Verbindung.
    Das deckt sich auch mit durchgetesteten Einstellungen im TB - Mails empfangen/senden geht nur ohne Verschlüsselung.
    Bei Filezilla funktioniert es auch nur mit unverschlüsseltem FTP.
    Es muss also etwas mit den speziellen Ports bei Verschlüsselung zusammenhängen.
    Der Netgear Prosafe hat leider keinen Lernmodus.

    Wenn ich die Ports mit TCPView prüfe, sehe ich Thunderbird Verbindungen ohne Bytes im ca. Port-Range 59901-59970.

    Wenn ich jetzt reflektiere, dass ich an der Netgear nichts geändert habe, Microsoft sicherlich auch nichts derartiges ändert (lief ja auch mit Win 8.1), TB auch nichts ändert (da alles eigentlich standardisiert) - kann es an der Installation liegen? Ich weiß jetzt nicht, ob ich TB als Admin installiert habe ...?

    Danke & Grüße

  • Ganzfix
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    151
    Mitglied seit
    27. Apr. 2016
    • 20. Juli 2016 um 15:39
    • #4

    Ich vermute mal, dass Deine Konten in XP vor längerer Zeit angelegt wurden und daher ohne Verschlüsselung waren
    POP: 110 mit SSL: 995
    IMAP: 143 mit SSL: 993
    SMTP: 25 mit SSL 465

    beim Anlegen des neuen Kontos wurden nun SSL empfohlen, daher andere Ports und diese sind im Netgear anscheinend geblockt. Du musst also beim Netgear die Ports anpassen und dabei am besten gleich die Ports ohne SSL verbieten.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. Juli 2016 um 15:51
    • #5

    Hallo,

    Zitat von mrpaule

    bei verschlüsselter Verbindung 993/465/587 bekomme ich keine Verbindung.

    das liegt an Telnet unter Windows, es kann keine verschlüsselten Verbindungen anzeigen.
    Allerdings kann man daran, ob du nach dem Klick auf Enter du den blinkenden Cursor sehen kannst oder gar nichts, gewisse Rückschlüsse ziehen.
    Wie es bei dir?

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™