1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP ohne Synchronisation - mal gehts, mal nicht...

  • Ruedi05
  • 29. Juli 2016 um 00:52
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Ruedi05
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 29. Juli 2016 um 00:52
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmail
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Antivir
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Intern
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo zusammen,
    seit einigen Jahren habe ich Thunderbird für ein IMAP Konto bei gmail eingerichtet. Ich hatte es so eingerichtet, dass aus dem Server die emails NICHT synchronisiert werden, d.h. beim (z.B. versehentlichem) Löschen in Thunderbird wird ein eMail nicht auf dem Server gelöscht wird. Auch wenn es IMAP ist, das dafür eigentlich nicht gedacht ist, funktioniert es so prächtig.

    Jetzt wollte ich ein weiteres gmail-Konto mit der gleichen Funktionalität (als IMAP) einrichten, aber hier bekomme ich es leider nicht genauso hin. D.h. wenn ich in Thunderbird was lösche, ist es sofort auf dem Server gelöscht. Ich habe alle Kontoeinstellungen verglichen und keine Unterschiede entdeckt. Bei beiden Konten ist der Haken bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Konto behalten" gesetzt, Und auch bei "Erweitert..." | "Einträge zum Offline-Lesen" sind alle Haken bei den Ordnern gesetzt.

    Auch den gmail Einstellungen auf der Server finde ich keine Unterschiede in den Einstellungen. Z.B. ist hier aktiviert "Auto-Löschen aus - Warten bis der Client den Server aktualisiert" bzw. "
    Wenn Nachricht als gelöscht markiert ist und aus dem letzten sichtbaren IMAP-Ordner gelöscht wurde: Nachricht archivieren (Standardeinstellung)".

    Was kann denn der Unterschied bei den beiden Thunderbird-Gmail-Konten sein, damit Konto A nicht synchronisiert wird und Konto B synchronisiert?

    Danke & Gruß
    Rüdiger.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. Juli 2016 um 13:48
    • #2

    Guten Tag Rüdiger,

    ich staune immer wieder, welche Anstrengungen so manche Nutzer unternehmen, um bewährte und festgeschriebene Protokolle nach eigenem Gutdünken zu verbiegen.
    Bislang gab es das ja nur beim "guten alten" POP3-Konto, wo einige User durch das Unterdrücken des gewollten DELE-Befehls das lt. Protokoll vorgesehene Löschen der heruntergeladenen Mails vom Server vermieden haben. OK, das war vor ein paar Jahren eine üble Krückenlösung für Leute, die von ihrem Provider kein IMAP bekommen haben ("IMAP für Arme").

    Und nun kommst du (Gratulation, du bist damit der erste hier) und willst IMAP "verbessern".

    Wobei, eine Lösung für dein hausgemachtes "Problem" wüsste ich wirklich nicht!
    IMAP baut nun mal auf eine ständige Synchronisation zwischen Server und Clients auf!
    Alles, was du auf dem Client machst (neue Mails schreiben, Mails verschieben, Kopieren, Löschen, neue Ordner anlegen, Ordner löschen usw.) wird letztendlich auf dem Server ausgeführt. Und der Client zeigt lediglich immer wieder synchron den tatsächlichen Zustand auf dem Server an. Genau das ist bei IMAP so gewollt! Eigentlich werden die genannten Vorgäge auf dem Client nur angestoßen.
    (Ich will damit nicht ausschließen, dass es auch hier wieder Tricks gibt, um dieses so gewollte Verhalten zu ändern.)

    Zu dem, was du als "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Konto behalten" bezeichnest (die exakte Schreibweise ist etwas anders).
    Bei einem sachgerecht konfigurierten IMAP-Konto ist es so, dass standardmäßig überhaupt keine E-Mails heruntergeladen werden. Es wird beim "Betreten" eines Ordners auf dem Server lediglich dessen Inhaltsverzeichnis mit dem Client synchronisiert. Die eigentliche E-Mail, also ihr Quelltext, wird erst dann heruntergeladen, wenn du diese E-Mail betrachtest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Mail durch Doppelklick in der Liste der vorhandenen Mails öffnest oder ob du ein Freund der Voransicht ("Nachrichtenbereich" anzeigen oder einfach [F8]) bist. Erst dann wird die Mail heruntergeladen - und zwar bei jedem Betrachten aufs neue.


    Nun gibt es diese (leider per default aktivierte) Option "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten". Und einige User denken dann, dass dieses eine Art "Lokale Datensicherung" ist. Aber es ist alles andere als das! Es ist lediglich eine Art lokaler dynamischer Cache, also ein lokaler Zwischenspeicher. Und dieser wird auch wieder dynamisch mit dem Server synchronisiert. Nicht nur die Zugänge, sondern auch die Löschungen.
    Diese Option macht eigentlich nur dann Sinn, wenn du mit deinem Computer über eine langsame/unsichere/volumenbasierte/teuere Verbindung mit dem Internet verbunden bist. Also zum Bsp. per UMTS im ICE. Bei einem an einer zeitgemäßen Internetverbindung lokal betriebenen Rechner macht das mehr Ärger als Nutzen.

    Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass es einen Provider gibt, der es sich auf seine Fahnen (in seine AGB) geschrieben hat, sämtliche einmal von uns erhaltenen Daten dauerhaft zu sammeln und natürlich auch auszuwerten. Auch wenn ich aus genau diesem Grund kein Postfach bei dieser Firma habe, so habe ich doch gelesen, dass es mitunter sehr schwierig ist, bei denen etwas zu löschen. Dieser "Nebeneffekt" kann vielleicht dazu geführt haben, dass - mehr oder weniger zufällig - dein erstes Konto dieses von dir erwünschte "Feature" besitzt. Nachprüfen klann ich das aus den genannten Gründen allerdings nicht.


    Für die Gewährleistung eines sicheren und dauerhaften lokale Backups deiner Mails kann ich dir nur die Speicherung der aufhebenswerten Mails in den "Lokalen Ordnern" empfehlen. Hier was zum Nachlesen dazu: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Ruedi05
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 31. Juli 2016 um 20:58
    • #3

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

    Vielleicht habe ich ich nicht klar genug ausgedrückt, was ich überhaupt möchte:
    Ich möchte alle Mails auf dem Server/beim Provider (hier: Gmail) behalten,. Die e-Mails sollen in Thunderbird offline lesbar sein und wenn ich dort etwas lösche o.ä. soll das NICHT auf die Server gelöscht werden, denn der Server/Provider soll meine Datensicherung sein und nicht mein lokaler Laptop.

    Genau diese Konstellation habe ich bei meinem Konto A mit (bzw. trotz?) IMAP-Konfiguration hinbekommen, beim Konto B (ebenfalls IMAP) jedoch nicht. Konto B synchronisiert immer direkt auf dem Server.
    Meine Frage war, was an Konto B anders sein könnte, damit es nicht genau wie A funktioniert.

    Gruß Rüdiger.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 31. Juli 2016 um 21:03
    • #4

    Hallo Ruedi05,

    Zitat von Ruedi05

    und wenn ich dort etwas lösche o.ä. soll das NICHT auf die Server gelöscht werden


    das ist aber bei IMAP so!

    Bei IMAP liegen die E-Mails (egal ob gesendete oder empfangene E-Mails) auf dem jeweiligen Mail-Server Deines Providers.
    Das Mail-Programm (in diesem Falle Thunderbird) funktioniert bei IMAP quasi wie eine Fernbedienung. Die Mails werden bei Aktivierung von Thunderbird geladen und stehen damit während der Arbeit mit dem Donnervogel zur Verfügung. Sie werden also temporär zur Verfügung gestellt. Sie bleiben aber auf dem betreffenden Server.

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht. Löscht man via Internet-Zugang/WEB-Mail eine E-Mail, dann ist diese auch gelöscht und kann bei einem nächsten Start von Thunderbird auch nicht mehr temporär heruntergeladen werden.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruedi05
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 31. Juli 2016 um 21:57
    • #5
    Zitat von Feuerdrache

    Löscht man nun im Thunderbird eine Mail, wird diese zeitgleich auf dem Mail-Server gelöscht.

    Genau das möchte ich aber nicht!

    Und so ist auch bei meinem Konto A nicht - obwohl es als IMAP in Thunderbird eingerichtet ist. Dort werden die Mails nicht synchronisiert. Die Einstellungen dieses Konto habe ich angehängt.
    Laut eurer Aussage dürfte das doch aber überhaupt nicht funktionieren, da IMAP.

    Bilder

    • Thunderbird#1.jpg
      • 122,08 kB
      • 510 × 606
    • Thunderbird#2.jpg
      • 104,35 kB
      • 510 × 448
  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.041
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 31. Juli 2016 um 22:11
    • #6

    Hallo Ruedi05,

    Zitat von Ruedi05

    Die Einstellungen dieses Konto habe ich angehängt.


    dann bitte die gleichen Bildschirmausdrucke von dem anderen Konto bitte hier einstellen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruedi05
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    8. Jul. 2013
    • 31. Juli 2016 um 22:44
    • #7

    Hier die Einstellungen des Kontos, welches synchronisiert

    Bilder

    • Thunderbird#3.jpg
      • 122,87 kB
      • 510 × 591
    • Thunderbird#4.jpg
      • 110,2 kB
      • 509 × 460
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern