1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

PGP-verschlüsselte e-Mail zwar senden, aber nicht empfangen

  • Hanisch
  • 4. November 2016 um 17:37
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 4. November 2016 um 17:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 3.1.10
    * Betriebssystem + Version: Mandriva 2010.0
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online
    * PGP-Software / PGP-Version: gpg 1.4.10
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    Hallo,
    auf meinem alten Mandriva System 2010 kann ich zwar verschlüsselte Nachrichten versenden, aber solche nicht empfangen. Die Passwortabfrage springt gar nicht erst an.

    Woran mag das liegen und wie kann man das evtl. reparieren?


    Gruß
    Ch. Hanisch

    Einmal editiert, zuletzt von Hanisch (4. November 2016 um 18:02)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. November 2016 um 18:28
    • #2

    Thunderbird 3 ist schon etwas älter, dasselbe gilt für deine Version von gnupg. Neben massiven Sicherheitsrisiken enthalten diese Versionen vermutlich auch einige Fehler, die inzwischen behoben wurden. Das Problem kann damit zusammenhängen (z.B. werden von neueren Versionen von gnupg andere PGP-Keys unterstützt).

    Lassen sich Mails im Terminal entschlüsseln (dazu im Quelltext einen beliebigen PGP-Block suchen und in eine mit "gpg --decrypt" gestartetes GPG einfügen, ggf. Passphrase eingeben und mit Strg+D verlassen)? Falls ja, liegt das Problem vermutlich im Profil. Tritt das Problem auch in einem frischen Profil auf ("thunderbird -p")?

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 4. November 2016 um 20:01
    • #3
    Zitat von generalsync

    Lassen sich Mails im Terminal entschlüsseln (dazu im Quelltext einen beliebigen PGP-Block suchen und in eine mit "gpg --decrypt" gestartetes GPG einfügen, ggf. Passphrase eingeben und mit Strg+D verlassen)? Falls ja, liegt das Problem vermutlich im Profil. Tritt das Problem auch in einem frischen Profil auf ("thunderbird -p")?

    gpg --decrypt liefert nach Eingabe der Passphrase für den verschlüsselten Text:

    Code
    gpg: GPG-Agent ist in dieser Sitzung nicht vorhanden

    sowie nach Strg+D den entschlüsselten Text.

    und

    Code
    $ thunderbird -p
    run-mozilla.sh: Cannot execute /usr/lib/thunderbird-3.1.10/thunderbird-bin.pure.


    Gruß
    Ch. Hanisch

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. November 2016 um 22:28
    • #4
    Zitat von Hanisch

    run-mozilla.sh: Cannot execute /usr/lib/thunderbird-3.1.10/thunderbird-bin.pure.

    Scheint ein Mandriva-Bug zu sein, muss aber nichts mit dem GPG-Problem zu tun haben. Anstatt den Profil-Manager zu verwenden, kann man auch das Verzeichnis ~/.thunderbird umbenennen – dann sollte automatisch ein neues Profil angelegt werden.

    Der fehlende GPG-Agent kann ein Problem sein, ich erinnere mich nicht mehr wirklich ob dieser für Enigmail notwendig war (aktuelle Versionen setzen ohnehin gpg2 voraus, da stellt sich die Frage nicht). Eine andere/ältere Enigmail-Version könnte also eventuell helfen – ich würde allerdings eher raten, das System vollständig zu aktualisieren / neu aufzusetzen; die alten Versionen stellen wie erwähnt ein Sicherheitsrisiko dar.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™